Aus aktuellem Anlass: Fahrt zur Thüringer Landesausstellung 2025 zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges 7.-10.8.2025

Im Frühling des Jahres 1525 schien die Welt aus den Fugen zu geraten. Im Südwesten und in der Mitte Deutschlands flackerten Aufstände auf, die bei der Obrigkeit auf Unverständnis stießen und bei den Beteiligten zu Begeisterung und teilweise religiösem Eifer führten. Aus regionaler sozialer Unzufriedenheit entstand ein Flächenbrand, während dessen „zehn Bäuerlein ohne Harnisch ein unbesiegbares Schloss einnehmen konnten“, wie es der Gothaer Reformator Friedrich Myconius beschrieb. Die Aufstände wurden bald niedergeschlagen, und am Ende des Jahres war eine der ersten freiheitliche Bewegung der deutschen Geschichte beendet.

„Aus aktuellem Anlass: Fahrt zur Thüringer Landesausstellung 2025 zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges 7.-10.8.2025“ weiterlesen

Save the date: Kleine Vortragsreihe zu den Figuren Sara und Hagar im Oberseminar (SoSe 2025)

Das Oberseminar am Institut für Evangelische Theologie bietet am 23.04. und 07.05. eine kleine Vorlesungsreihe in englischer Sprache zu den Figuren Sara und Hagar an. Dabei kooperieren wir mit dem ZeKK und Lehrenden und Studierenden von der John Carroll University und dem Tuohy Center for Interreligious Understanding (USA), die jeweils für einen Teil der Abende digital zugeschaltet werden. Weitere interessierte Zuhörer:innen können sich ebenfalls über einen Zoom-Link hinzuschalten, wozu wir herzlich einladen.

„Save the date: Kleine Vortragsreihe zu den Figuren Sara und Hagar im Oberseminar (SoSe 2025)“ weiterlesen

Interreligiöse Diskurse aus Paderborn wurden in Stuttgart fortgesetzt

Die Theologien der Universität Paderborn waren in großer Besetzung vom 23. bis 25.02.2025 nach Stuttgart zur Tagung der katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart gefahren, um an der „Verhältnisbestimmung zwischen Judentum, Christentum und Islam“ mitzuwirken: Zishan Ghaffar, Naciye Kamcili-Yildiz, Sara Lebok, Elisa Klapheck (die leider absagen musste)  und Katharina von Kellenbach. Die interreligiöse Ausrichtung des „Forum Christentum-Islam“ (vgl. nähere Infos auf der Homepage: Theologische Forum Christentum – Islam) wurde durchgehalten, indem auf jedem Panel der drei Tage währenden Tagung Repräsentanten aller drei Religionsgemeinschaften saßen. 

„Interreligiöse Diskurse aus Paderborn wurden in Stuttgart fortgesetzt“ weiterlesen

Aktuelle Forschung zu klassischen theologischen Topoi „Rechtfertigung“ und „Schuld“

Kirchengeschichtliche und systematisch-theologische Reflexionen hängen eng zusammen. So zeigt es u. a. ein aktueller Sammelband im Themenfeld der Schuld- und Rechtfertigungstheologie, an dem sich Katharina von Kellenbach mit einem Aufsatz beteiligt hat. Gleichzeitig wird eine ihrer früheren Publikationen in einem weiteren Aufsatz des Bandes aufgegriffen. Der Band wird vom Verlag folgendermaßen zusammengefasst (vgl. Abstract auf der Homepage, Zugriff: 27.01.25):

„Aktuelle Forschung zu klassischen theologischen Topoi „Rechtfertigung“ und „Schuld““ weiterlesen

Resonanzen auf Thematisierung von Antisemitismus-Kritik können unterschiedlich ausfallen

Die öffentliche Aufmerksamkeit für den gesellschaftlich vorhandenen Antisemitismus wächst, allerdings fällt die Resonanz auf wissenschaftliche Diskurse zu diesem Feld sehr unterschiedlich aus. Am 16.01.2025 hielt Katharina von Kellenbach  einen Vortrag an der Universität Leipzig in Rahmen einer Ringveranstaltung zum Thema „Traditionen und Gegenwart des Antisemitismus“ mit dem Titel „Christliche Signaturen im Slogan „Kindermörder Israel“. Dabei ging es um Kindermordmotive, die sowohl an Weihnachten in Bildern des „palästinensischen Jesus“ angespielt wurden, als auch um Verschwörungs- und Verratsmotive in der Passionsgeschichte. Die anschließende Diskussion verlief sachlich und konstruktiv.

„Resonanzen auf Thematisierung von Antisemitismus-Kritik können unterschiedlich ausfallen“ weiterlesen

„Aktuelle Fragen der Theologie“ bietet spannende Einblicke – Save the dates

Das Oberseminar „Aktuelle Fragen der Theologie“ hat eine lange Tradition am Institut für Ev. Theologie. Es stand und steht allen interessierten Theolog*innen offen, um diskursiven Anteil an aktuellen Forschungsprojekten zu nehmen. Um die Teilnahme zu erleichtern, findet es aktuell mittwochs 18.15h-20.30h nicht nur in L1.201, sondern auch hybrid per Zoom statt.

„„Aktuelle Fragen der Theologie“ bietet spannende Einblicke – Save the dates“ weiterlesen

Brüssel-Paderborn-Kooperation mit digitaler Teilnahmemöglichkeit

Die ERASMUS-Partnerschaft zwischen der FPTR Brüssel und der Ev. Theologie an der Uni Paderborn ist zunehmend etabliert. Das zeigt sich auch an gegenseitigem Forschungsaustausch der Dozierenden. In Kürze wird es wieder einen Besuch in Brüssel geben, dieses Mal fährt Claudia Bergmann und ermöglicht die internationale Vernetzung zu biblisch-theologischen Themen. Es gibt bei einem Programmpunkt, der Guest Lecture zum Thema „The Heavenly Supper“ in Post-Biblical Literature and the Quran, auch die Möglichkeit, sich digital per Zoom zuschalten zu lassen. Der Link für die Veranstaltung am Mittwoch, 13.03.2024 ab 14 Uhr ist im Brüsseler Plakat (s. o.) ersichtlich.

Netzwerktagung „Dis/Ability und Theologie“ am 16.-17.06.23

In Kooperation mit dem Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal veranstaltet das Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn eine Netzwerktagung zum Thema „Dis/Ability und Theologie“.

„Netzwerktagung „Dis/Ability und Theologie“ am 16.-17.06.23“ weiterlesen