Lernerlebnis Nizäa 2025

Im ökumenischen Blockseminar „Eine Kirche. Das Bekenntnis von Nizäa (325) und die Vielfalt der Konfessionen“ am Adam Möhler Institut mit Katharina von Kellenbach am Wochenende 20.6. und 21.6.2025 haben die Studierenden die Diskussionen des Konzils nachgespielt. Mit Quellenmaterial versorgt trafen vier Gruppen aufeinander: Kaiser Konstantin, der die 150 Bischöfe auf das Konzil nach Nizäa einbestellt hatte, der Berichterstatter Euseb von Caesarea, und die beiden theologischen Kontrahenten aus Alexandrien, der Presbyter Arius und sein Bischof Alexander von Alexandrien. Obwohl Kaiser Konstantin immer wieder zu Mäßigung und Einigung aufrief, endete auch das Lern-Konzil im Jahr 2025 mit der Verbannung des Arius.

„Lernerlebnis Nizäa 2025“ weiterlesen

Kirchentagsbegeisterung ist übergesprungen

Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover hat von Mittwoch, 30.04. bis Sonntag, 04.05.2025 einen Großteil des Instituts beherbergt und den Paderborner Mitwirkenden gelang es in den vielfältigen Programmpunkten, die Teilnehmenden aus ganz Deutschland zu bereichern und zu begeistern. Sowohl aus Paderborn als auch aus Bielefeld waren Studierende von Harald Schroeter-Wittke, Claudia Bergmann und Raphaela Meyer zur Hörste-Bührer als Mitwirkende aktiv. Insbesondere thematische Podien mit Input und Rückfragemöglichkeiten für Zuhörende einerseits und Bibelarbeiten auf dem Weg andererseits wurden von Paderborner*innen bespielt. Letzteres Format bietet den Kirchentagsbesucher*innen morgens die Möglichkeit, den jeweiligen Bibeltext des Tages, der angelehnt an das Kirchentagsmotto „mutig – stark – beherzt“ ausgewählt ist, draußen in Bewegung und Performance begleitet von den Organisator*innen zu erleben. An den drei inhaltlichen Arbeitstagen – Donnerstag bis Samstag – fanden u. a. folgende Veranstaltungen mit evangelischer Paderborner Beteiligung statt:

„Kirchentagsbegeisterung ist übergesprungen“ weiterlesen

Theologie-Erlebnistag am Valentinstag – ein großer Erfolg mit ca. 200 Teilnehmenden aus der gesamten Region

Die Institute für Evangelische, Katholische und Islamische Theologie sowie das Zentrum für Komparative Theologie und der Interreligiöse Fachschaftsrat luden interessierte Schüler*innen zum ersten „Erlebnistag Theologie @ UPB“ am 14. Februar 2025 in die Universität Paderborn ein. Alle Mitwirkenden stellten ein thematisch und methodisch vielfältiges Programm auf die Beine, das auf sehr gute Resonanz stieß. Insgesamt meldeten sich ca. 200 Oberstufenschüler*innen aus dem Umkreis zum Erlebnistag an.

„Theologie-Erlebnistag am Valentinstag – ein großer Erfolg mit ca. 200 Teilnehmenden aus der gesamten Region“ weiterlesen

Erfurt als religionspädagogischer Lernort: Eine unvergessliche Reise auf den Spuren Luthers

Erfurt – Eisleben – Eisenach: Eindrücke aus theologisch relevanten Orten

Eine Gruppe von zehn Studierenden, begleitet von Prof. Dr. Bergmann und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, machte sich Ende Oktober auf eine besondere Reise zu den kulturell und religiös bedeutenden Orten rund um Erfurt und darüber hinaus. Diese Studienfahrt brachte uns an Schauplätze, die tief mit der Geschichte der Reformation und dem Leben Martin Luthers verknüpft sind und uns viele neue Einblicke bot.

„Erfurt als religionspädagogischer Lernort: Eine unvergessliche Reise auf den Spuren Luthers“ weiterlesen

Religion and Fake: International Conference in Thessaloniki

Die sechste International Conference und Summer School der Universitäten Thessaloniki und Paderborn fand vom 20. bis 24. Mai 2024 in Griechenland statt. Das Thema in diesem Jahr war: „Religion and Fake. A Challenge for Intercultural Religious Education“.

„Religion and Fake: International Conference in Thessaloniki“ weiterlesen

Bericht über die Performance zum Barmen-Jubiläum

Zum 90. jährigen Jubiläum der Bekenntnissynode von Barmen vom 27. bis 31. Mai 1934 hat der Deutschlandfunk in seiner Sendung „Tag für Tag“ einen Bericht ausgestrahlt, der über die Aktivitäten zum Jubiläum in Wuppertal berichtet. Da wir mit einer Konzert-Lesung daran teilgenommen haben, findet auch diese darin Erwähnung.

Hier geht es um Bericht:

https://www.deutschlandfunk.de/90-jahre-nach-gruendung-ausstellung-und-theaterstueck-zur-bekennenden-kirche-dlf-1c4a426d-100.html

Wie klingt Barmen?

Im Rahmen einer gemeinsamen Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Uni Paderborn), Prof. Dr. Dr. Thomas Witulski (Uni Bielefeld) und Dr. Richard Janus (Uni Bielefeld) haben sich Studierende der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit der Barmer Theologischen Erklärung beschäftigt, die vor 90 Jahren entstanden ist.

„Wie klingt Barmen?“ weiterlesen

Einladung zum TheoSlam(en)

Das Institut freut sich, dass auch in dieser Adventszeit das gemeinsame Blockseminar von Fachschaftsrat und Institut für Ev. Theologie stattfinden kann, dessen Auftakt erneut der TheoSlam ist. Das diesjährige Thema der Lehrveranstaltung ist „Gemeinschaft“, die auch beim gemeinsamen Erleben und Gestalten des TheoSlams am 15.12.2023 erspürt werden kann. Der Einlass in den Hörsaal O2 ist um 17:30 Uhr, Beginn ist um 18:00 Uhr. Herzliche Einladung sowohl zum Zuhören als auch zum Slamen (Infos zu Letzterem s. u.)!

„Einladung zum TheoSlam(en)“ weiterlesen

Wege zum Religionslehrer*in-Sein

Vom 23.-25.06.2023 fand im Tagungshaus Sonnenwinkel bei Detmold ein Blockseminar für 25 zukünftige Religionslehrkräfte aus OWL statt. Die bereits etablierte Kooperationsveranstaltung wurde durch Richard Janus als Vertretungsprofessor in der Religionspädagogik der Universität Bielefeld und durch Anne Breckner als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Religionspädagogik der Universität Paderborn begleitet; mitgeplant und -verantwortet wurden die Tage außerdem von Andreas Mattke, Schulreferent der Lippischen Landeskirche.

„Wege zum Religionslehrer*in-Sein“ weiterlesen

Kooperatives Blockseminar „Religionslehrer*in sein“ im Haus Sonnenwinkel

Teilnehmende und Leitende des Blockseminars

Vom 24. bis zum 26. Juni 2022 fand im Haus Sonnenwinkel in Detmold ein Blockseminar zum Thema „Religionslehrer*in sein“ statt, ausgerichtet von der Evangelischen Religionspädagogik der Universität Paderborn sowie der Universität Bielefeld in Kooperation mit der Lippischen Landeskirche.

„Kooperatives Blockseminar „Religionslehrer*in sein“ im Haus Sonnenwinkel“ weiterlesen