Netzwerktagung „Dis/Ability und Theologie“ am 16.-17.06.23

In Kooperation mit dem Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal veranstaltet das Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn eine Netzwerktagung zum Thema „Dis/Ability und Theologie“.

„Netzwerktagung „Dis/Ability und Theologie“ am 16.-17.06.23“ weiterlesen

Seminar „Mensch Erde! Schöpfung als Thema der interreligiösen Kooperation“

Die drei Referent*innen von der Ursulaschule Osnabrück beim Gespräch mit den Studierenden

Am 12.01.2023 waren die Religionslehrkräfte Julia Lünswilken, Dr. Silvia Horsch und Felix Dickopp (Gymnasium Ursulaschule, Osnabrück) zu Gast im Seminar „Mensch Erde! Schöpfung als Thema der interreligiösen Kooperation“ (geleitet von J.Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, Prof. Dr. Katharina Kammeyer).

„Seminar „Mensch Erde! Schöpfung als Thema der interreligiösen Kooperation““ weiterlesen

Ein besonderes Mixtape zum 60. Geburtstag von HSW

Aus Anlass seines runden Geburtstag haben Prof. Dr. Marion Keuchen und Dr. Richard Janus eine Festschrift unter dem Titel „Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr“ herausgegeben.

„Ein besonderes Mixtape zum 60. Geburtstag von HSW“ weiterlesen

Interreligiöses Lernen und Leben in der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck: Ein Vortrag von Britta Möhring

„Verschiedenheit achten – Gemeinschaft stärken.“ – So lautet das Motto der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck. Wie genau die Schule dies umsetzt und wie Religionsvielfalt täglich bewusst geschätzt und genutzt wird, erzählte Britta Möhring, Schulpfarrerin der eben genannten Gesamtschule, in einem Gastvortrag des Seminars „Interreligiöse Kooperation und Begegnungslernen im RU“ (gestaltet von Dr. Naciye Kamcili-Yildiz und Prof. Dr. Katharina Kammeyer).

„Interreligiöses Lernen und Leben in der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck: Ein Vortrag von Britta Möhring“ weiterlesen

Inrev.de – Inklusive Religionspädagogik

Im Juni 2019 ist die Internetplattform inrev.de gestartet. Das Online-Angebot zu einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt richtet sich an Studierende, Lehrende, Wissenschaftler*innen, Personen in der Fortbildungsarbeit und (Religions-)Lehrkräfte und soll einen Einblick in den Bereich der inklusiven Religionspädagogik, den fachlichen und fachdidaktischen Austausch sowie die Weiterentwicklung des Inklusionsdiskurses in der Religionspädagogik ermöglichen.

„Inrev.de – Inklusive Religionspädagogik“ weiterlesen

Schulkooperation zwischen Institut und inklusiver Grundschule

Am 27.06.2019 wurde bei einem gemeinsamen Mittagessen der Abschluss der gemeinsamen Kooperationsvereinbarung zwischen dem Institut für Evangelische Theologie und der inklusiven Grundschule in Espelkamp gefeiert. „Schulkooperation zwischen Institut und inklusiver Grundschule“ weiterlesen

„Was für ein Vertrauen“ – Kirchentag wirkt weiter

Der Deutsche Evangelische Kirchentag vom 19.-23.06.19 ist unter Mitwirkung des Instituts für Evangelische Theologie der Universität Paderborn vertrauensvoll durchgeführt worden. „„Was für ein Vertrauen“ – Kirchentag wirkt weiter“ weiterlesen

Filmvorführung „Die Kinder der Utopie“

Am 15. Mai 2019 fand der deutschlandweite Aktionsabend zum Thema Inklusion auch in der UCI Kinowelt in Paderborn statt, an dem die Studierende der Evangelischen Theologie im Rahmen der Seminare „Behinderung als Thema von Selbst-, Fremd- und Ebenbild“ und „Einführung in die inklusive Religionspädagogik“ teilnahmen. Im Anschluss an den Film gab es eine Podiumsdiskussion. „Filmvorführung „Die Kinder der Utopie““ weiterlesen

Kooperation mit dem inklusiven Grundschulverbund Espelkamp-West

foto-kooperationAm 22.9.16 besuchten Prof. Dr. Katharina Kammeyer und Wiss. Mitarbeiterin Vera Uppenkamp eine interessante Grundschule ganz im Norden von NRW – den Hauptstandort des Grundschulverbunds Espelkamp West im Mühlenkreis Minden-Lübbecke (Ratzenburger Str.1). „Kooperation mit dem inklusiven Grundschulverbund Espelkamp-West“ weiterlesen

Erfahrungsbericht vom Seminar Religionslehrer*in-Sein

ErfahrungsberichtBlockseminar „Religionslehrer*in sein“ vom 15.07 bis 17.07.2016

Religionslehrer*in sein – was bedeutet das eigentlich für mich und was ist meine eigene Identität im künftigen Beruf? Ein Blockseminar in der „Erfahrungsbericht vom Seminar Religionslehrer*in-Sein“ weiterlesen