Save the date: Neuauflage des multireligiösen Erlebnistags für Schüler*innen

Am Mittwoch, 11.02.2026 wird erneut der Multireligiöse Erlebnistag Theologie für Oberstufenschüler*innen stattfinden. Hierfür wird wieder zwischen den Instituten für Evangelische, Islamische und Katholische Theologie sowie den Jüdischen Studien, dem ZeKK und dem Interreligiösen Fachschaftsrat Theologien kooperiert. Es wird ein paar kleine Änderungen gegenüber dem ersten Durchgang geben. Die Schüler*innen hatten die Workshops besonders rege wahrgenommen und sich eine längere Workshop-Dauer zum vertiefteren Arbeiten gewünscht. Daher sollen die Workshops nun 60 (anstatt zuvor 45) Minuten dauern. Damit der zeitliche Rahmen mit zwei Workshop-Phasen dennoch passt, wird auch etwas früher um 9:30 Uhr gestartet.

„Save the date: Neuauflage des multireligiösen Erlebnistags für Schüler*innen“ weiterlesen

Lernerlebnis Nizäa 2025

Im ökumenischen Blockseminar „Eine Kirche. Das Bekenntnis von Nizäa (325) und die Vielfalt der Konfessionen“ am Adam Möhler Institut mit Katharina von Kellenbach am Wochenende 20.6. und 21.6.2025 haben die Studierenden die Diskussionen des Konzils nachgespielt. Mit Quellenmaterial versorgt trafen vier Gruppen aufeinander: Kaiser Konstantin, der die 150 Bischöfe auf das Konzil nach Nizäa einbestellt hatte, der Berichterstatter Euseb von Caesarea, und die beiden theologischen Kontrahenten aus Alexandrien, der Presbyter Arius und sein Bischof Alexander von Alexandrien. Obwohl Kaiser Konstantin immer wieder zu Mäßigung und Einigung aufrief, endete auch das Lern-Konzil im Jahr 2025 mit der Verbannung des Arius.

„Lernerlebnis Nizäa 2025“ weiterlesen

Institutsspoiler für das WiSe 2025/26

Du weißt noch nicht, was Du im nächsten Semester am Institut für Evangelische Theologie belegen sollst? Du hast möglicherweise Lust, mit uns auf Auslands-Reise zu gehen oder am außeruniversitären Lernort ein Seminar zu belegen? Du willst vielleicht mal eine Weile über das Erasmus-Programm kostengünstig ins Ausland, z.B. nach Schweden oder Griechenland?

Dann komm‘ doch am 26.06. um 18 Uhr in den Raum L1.202 zum „InstitutsSpoiler“, einer Art Werbeveranstaltung für all die schönen (und manchmal ungewöhnlichen) Dinge, die wir bei uns so anbieten:  Theologiekurse in englischer Sprache … Exkursionen nach Thessaloniki, zur Landesaustellung „500 Jahre Bauernkrieg“ in Thüringen, in die Gedenkstätte Auschwitz, ins mittelalterliche jüdische Worms … Blockseminare zu Rabbiner-Krimis oder der biblischen Figur Hagar … und noch vieles mehr. Und am Ende des Abends gibt es sogar noch etwas zu gewinnen. Natürlich nur, wenn Du mitmachst und dabei bist.

Übrigens: Du darfst den Termin gerne spoilern. Alle sind eingeladen.

Interdisziplinärer Austausch während der Kulturwoche

Gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Lehramtsstudiengängen und der Wirtschaftsinformatik besuchte Lea Biere, eine der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen am Institut für Evangelische Theologie, die auch in der Soziologie arbeitet, mit Studierenden der Evangelischen Theologie am 10.06.2025 das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF). Im Rahmen der Kulturwoche an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn wurde sich über Fächergrenzen hinweg mit den Themen #KünstlicheIntelligenz und #Robotik auseinandergesetzt und ausgetauscht.

„Interdisziplinärer Austausch während der Kulturwoche“ weiterlesen

Religionspädagogischer ERASMUS-Austausch in Rumänien

Michelle Ginder, Marie Luise Schlierkamp und Harald Schroeter-Wittke nutzten die ERASMUS-Mobilitäten des Instituts für einen religionspädagogischen Austausch mit den Hermannstädter Partner*innen und systematisch-theologische und kirchengeschichtliche Forschungsmöglichkeiten in ganz Siebenbürgen, Rumänien. In den ersten drei Tagen der Reise waren sie in Braşov/Kronstadt untergebracht und haben zum Ankommen in den Kirchentraditionen und -bauten der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien u. a. die schwarze Kirche, die lutherische Hauptkirche in der Großstadt besichtigt.

„Religionspädagogischer ERASMUS-Austausch in Rumänien“ weiterlesen

Kirchentagsbegeisterung ist übergesprungen

Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover hat von Mittwoch, 30.04. bis Sonntag, 04.05.2025 einen Großteil des Instituts beherbergt und den Paderborner Mitwirkenden gelang es in den vielfältigen Programmpunkten, die Teilnehmenden aus ganz Deutschland zu bereichern und zu begeistern. Sowohl aus Paderborn als auch aus Bielefeld waren Studierende von Harald Schroeter-Wittke, Claudia Bergmann und Raphaela Meyer zur Hörste-Bührer als Mitwirkende aktiv. Insbesondere thematische Podien mit Input und Rückfragemöglichkeiten für Zuhörende einerseits und Bibelarbeiten auf dem Weg andererseits wurden von Paderborner*innen bespielt. Letzteres Format bietet den Kirchentagsbesucher*innen morgens die Möglichkeit, den jeweiligen Bibeltext des Tages, der angelehnt an das Kirchentagsmotto „mutig – stark – beherzt“ ausgewählt ist, draußen in Bewegung und Performance begleitet von den Organisator*innen zu erleben. An den drei inhaltlichen Arbeitstagen – Donnerstag bis Samstag – fanden u. a. folgende Veranstaltungen mit evangelischer Paderborner Beteiligung statt:

„Kirchentagsbegeisterung ist übergesprungen“ weiterlesen

Semesterauftakt erfolgreich – Theo waffelt mit Spendenbereitschaft

Studierende und Lehrende waren am Donnerstag, 24.04.2025 auf dem N2-Theologie-Flur eingeladen, bei einer Waffel ins Gespräch und in der Vorlesungszeit an zu kommen. Von dieser Möglichkeit wurde viel Gebrauch gemacht, es wurden ca. 55 Waffeln gebacken.

„Semesterauftakt erfolgreich – Theo waffelt mit Spendenbereitschaft“ weiterlesen

„Theo waffelt“ – Einladung zum versüßten Semestereinstand

Unter dem Motto „Theo waffelt“ soll eine kulinarische Willkommen-im-neuen-Sommersemester-Aktion am Donnerstag, 24.04.25 von 11:00 bis 14:00 Uhr auf dem N2-Flur stattfinden. Sowohl theologische Erstis als auch „alte“ Studierenden und Passant*innen wird die Möglichkeit geben, bei einer kostenlosen Waffel ins Gespräch zu kommen. Das Institut für Evangelische Theologie dankt der Initiative des gesamten Lehrstuhls für Biblische Theologie, das die Kooperationsveranstaltung mit dem Fachschaftsrat angestoßen hat. Insbesondere Sophia Niepert-Rumel und Rebecca Eulenstein gilt der Dank für die Organisation. Herzliche Einladung – auch vegane Bedürfnisse werden bedacht!

Kirchentagsbegeisterte gesucht (oder solche, die es noch werden könnten)

Es dauert nicht mehr lange und der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag steht vor der Tür. Da für die Fahrt noch einige Plätze frei sind, möchte das Institut gemeinsam mit dem Fachschaftsrat die Gelegenheit nutzen, um zur Anmeldung zu motivieren. Da der Kirchentag bereits vom 30.04.-04.05.2025 stattfindet, ist die erste Seminarvorbereitung schon in der vorlesungsfreien Zeit am 18.03. vorgelagert. Das Seminar „L.053.00603 Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover 2025 (30.4.-4.5.) als religionspädagogischer Lernort“ ist bei PAUL in der ersten Anmeldephase wählbar, da aus organisatorischen Gründen bis Ende März bereits die Anzahl der Teilnehmenden feststehen muss. Dass die Anreise nach Hannover von Paderborn aus bequem und kostengünstig mit ÖPNV und Semesterticket zu gestalten ist, kann u. a. dazu motivieren, sich auf das vielseitige kirchliche Großevent einzulassen.

„Kirchentagsbegeisterte gesucht (oder solche, die es noch werden könnten)“ weiterlesen

Save the date: Kleine Vortragsreihe zu den Figuren Sara und Hagar im Oberseminar (SoSe 2025)

Das Oberseminar am Institut für Evangelische Theologie bietet am 23.04. und 07.05. eine kleine Vorlesungsreihe in englischer Sprache zu den Figuren Sara und Hagar an. Dabei kooperieren wir mit dem ZeKK und Lehrenden und Studierenden von der John Carroll University und dem Tuohy Center for Interreligious Understanding (USA), die jeweils für einen Teil der Abende digital zugeschaltet werden. Weitere interessierte Zuhörer:innen können sich ebenfalls über einen Zoom-Link hinzuschalten, wozu wir herzlich einladen.

„Save the date: Kleine Vortragsreihe zu den Figuren Sara und Hagar im Oberseminar (SoSe 2025)“ weiterlesen