Paderborner Podcast-Beteiligung bei amerikanischer „Jewish Drinking Show“

In den letzten Jahrzehnten fragte man im Zuge des sogenannten cultural turn endlich nach den symbolischen, kulturellen und historischen Aspekten der Nahrungsaufnahme. Das war in der Forschung längst überfällig, ist das gemeinsame Speisen doch ein wichtiges Thema in der Bibel und auch allen heutigen Menschen als Alltäglichkeit vertraut. Wie und was wir essen und trinken macht uns zu dem, was wir sind. Und auch die umgekehrte Aussage ist richtig: Wer wir sind, entscheidet darüber, was wir essen und trinken. Nahrungsaufnahme und Identität hängen eng zusammen, und das ist für die Gegenwart genauso wahr wie für die Antike.

„Paderborner Podcast-Beteiligung bei amerikanischer „Jewish Drinking Show““ weiterlesen

Paderborner Beteiligung an Brüsseler Tagung

Jan Christian Pinsch hat sich am 31.05.2023 bei einer Tagung der Brüsseler Fakultät für Evangelische Theologie und Religionswissenschaften (FPTR Brussels) zur Reformationsgeschichte beteiligt. Das Tagungsthema war kurz, aber prägnant „1523“. Diese Jahreszahl hat für Belgiens Reformationsgeschichte eine besondere Relevanz, da sie „the beginning of Lutheranism in the Low Countries“ darstellt. Konkret starben zwei protestantische ‚Märtyrer‘ im Jahr 1523 auf dem Marktplatz von Brüssel auf dem Scheiterhaufen. Pinschs Vortrag stellte die Aktualitätsfrage, inwiefern die Reformation Einfluss auf interreligiösen Dialog hat(te).

No Communication Gaps Concerning Research on the COVID Gap

Die internationale Tagung der drei ERASMUS-Kooperationsstandorte Thessaloniki, Joensuu und Paderborn fand am 21. und 22. Oktober 2022 statt. Unter dem Motto „The COVID Gap – Theological Perspectives on Barriers and Privileges“ statt. Die Tagung war ein gelungener Auftakt für die Nachwuchswissenschaftler*innen von der Aristotle University of Thessaloniki (Griechenland), University of Eastern Finland (Finnland) und Paderborn University (Deutschland).

„No Communication Gaps Concerning Research on the COVID Gap“ weiterlesen

Gemeinsamkeiten zwischen der europäischen Hauptstadt und der ostwestfälischen (kleinen) Großstadt erkundet

Europäisches Miteinander vor dem europäischen Parlament

Brüssel und Paderborn – das scheinen zwei sehr unterschiedliche Städte zu sein. In der Tat gibt es auf den ersten Blick Unterschiede:

„Gemeinsamkeiten zwischen der europäischen Hauptstadt und der ostwestfälischen (kleinen) Großstadt erkundet“ weiterlesen

SAVE THE DATE – International Conference

Save the date, Quelle: https://pixabay.com/de/illustrations/stempel-save-the-date-rot-3047232/, Zugriff: 01.02.2022.

„The Covid Gap – Theological perspectives on barriers and privileges“
International Digital Erasmus Conference for early career researchers
October 21st and 22nd 2022

„SAVE THE DATE – International Conference“ weiterlesen

Hermannstädter Besuch in Paderborn

Die rumänisch-deutsche Gruppe vor dem Paderborner Dom

Eine Gruppe aus Hermannstadt / Sibiu besuchte vom 7. November bis zum 9. November im Rahmen der ERASMUS-Partnerschaft zwischen den beiden Evangelischen Theologien das Institut für Evangelische Theologie in Paderborn. „Hermannstädter Besuch in Paderborn“ weiterlesen

Weißrussische Delegation erhält Einblick in Paderborner Lehramtsstudium der Evangelischen Religionslehre

Wie kann man den Religionsunterricht in Weißrussland als Wahlfach etablieren? Mit dieser Frage als Diskussionsgrundlage kam eine weißrussische Delegation in Begleitung „Weißrussische Delegation erhält Einblick in Paderborner Lehramtsstudium der Evangelischen Religionslehre“ weiterlesen