7th International Summer School in Thessaloniki

Zum 7. Mal fand die gemeinsame Summer School zwischen der School of Theology der Aristoteles-Universität in Thessaloniki und dem Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn vom 9. bis 13 Juni 2025 statt. Das Thema in diesem Jahr war: „Hospitality: The Impact of Intercultural Learning in Religious Education„.

„7th International Summer School in Thessaloniki“ weiterlesen

Weihnachten in der Popkultur

Supermarktketten produzieren jedes Jahr zu Weihnachten eigene Werbespots. Diese greifen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und inszenieren diese sozialkritisch. Von Fragen des Umgangs mit Künstlicher Intelligenz bis hin zu den Folgen von Corona für Jugendliche spannt sich mittlerweile der Bogen. Diese Clips sind zu einem eigenen Genre geworden. Im Grunde sind es kleine Krippenspiele, die nun nicht mehr in der Kirche aufgeführt werden, sondern über die verschiedenen Medien verbreitet werden. Ein direktes Vorbild für die Clips sind die Werbefilme zum Super Bowl in den USA.

Ein Sammelband, der von Richard Janus herausgegeben wurde, untersucht „Weihnachts-Werbespots als moderne Krippenspiele“. Weitere Beitragende zu diesem Band sind: Claudia D. Bergmann, Frank Thomas Brinkmann, Viktor Brinkmann, Inga Effert, Friederike Jaekel, Inge Kirsner, Stephanie Lerke, Emma Müller, Jan Christian Pinsch, Marcel Scholz, Harald Schroeter-Wittke, Maria-Louise Seipel und Daniela Zumpf.

Religionspädagogischer ERASMUS-Austausch in Rumänien

Michelle Ginder, Marie Luise Schlierkamp und Harald Schroeter-Wittke nutzten die ERASMUS-Mobilitäten des Instituts für einen religionspädagogischen Austausch mit den Hermannstädter Partner*innen und systematisch-theologische und kirchengeschichtliche Forschungsmöglichkeiten in ganz Siebenbürgen, Rumänien. In den ersten drei Tagen der Reise waren sie in Braşov/Kronstadt untergebracht und haben zum Ankommen in den Kirchentraditionen und -bauten der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien u. a. die schwarze Kirche, die lutherische Hauptkirche in der Großstadt besichtigt.

„Religionspädagogischer ERASMUS-Austausch in Rumänien“ weiterlesen

Kirchentagsbegeisterung ist übergesprungen

Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover hat von Mittwoch, 30.04. bis Sonntag, 04.05.2025 einen Großteil des Instituts beherbergt und den Paderborner Mitwirkenden gelang es in den vielfältigen Programmpunkten, die Teilnehmenden aus ganz Deutschland zu bereichern und zu begeistern. Sowohl aus Paderborn als auch aus Bielefeld waren Studierende von Harald Schroeter-Wittke, Claudia Bergmann und Raphaela Meyer zur Hörste-Bührer als Mitwirkende aktiv. Insbesondere thematische Podien mit Input und Rückfragemöglichkeiten für Zuhörende einerseits und Bibelarbeiten auf dem Weg andererseits wurden von Paderborner*innen bespielt. Letzteres Format bietet den Kirchentagsbesucher*innen morgens die Möglichkeit, den jeweiligen Bibeltext des Tages, der angelehnt an das Kirchentagsmotto „mutig – stark – beherzt“ ausgewählt ist, draußen in Bewegung und Performance begleitet von den Organisator*innen zu erleben. An den drei inhaltlichen Arbeitstagen – Donnerstag bis Samstag – fanden u. a. folgende Veranstaltungen mit evangelischer Paderborner Beteiligung statt:

„Kirchentagsbegeisterung ist übergesprungen“ weiterlesen

Terminüberblick zum Oberseminar „Aktuelle Fragen der Theologie“

In Paderborn gibt es die lange Tradition, dass im Rahmen eines gemeinsamen Austauschs aktuelle Promotions- und Forschungsprojekte mittwochsabends vorgestellt und diskutiert werden. Organisatorisch und inhaltlich verantworten das Format Harald Schroeter-Wittke und Claudia Bergmann. Auch in diesem Semester findet das forschungsorientierte Oberseminar wieder hybrid statt, sodass die erweiterte Institutsöffentlichkeit, z. B. auch Alumni, teilnehmen können. Der Link kann auf Anfrage bei den EvAlumni-Kontaktpersonen Jan Christian Pinsch, Michelle Ginder oder Anne Breckner versandt werden. Bei Technikfragen ist Hendrik zur Mühlen ansprechbar. Wer in Präsenz teilnehmen will, kann dies in L1.201 gerne tun. Die einzelnen Termine sind hier aufgeführt, etwaige kurzfristige Änderungen im Vorlesungsverzeichnis unter L.053.00501 Aktuelle Fragen der Theologie ersichtlich:

„Terminüberblick zum Oberseminar „Aktuelle Fragen der Theologie““ weiterlesen

Kirchentagsbegeisterte gesucht (oder solche, die es noch werden könnten)

Es dauert nicht mehr lange und der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag steht vor der Tür. Da für die Fahrt noch einige Plätze frei sind, möchte das Institut gemeinsam mit dem Fachschaftsrat die Gelegenheit nutzen, um zur Anmeldung zu motivieren. Da der Kirchentag bereits vom 30.04.-04.05.2025 stattfindet, ist die erste Seminarvorbereitung schon in der vorlesungsfreien Zeit am 18.03. vorgelagert. Das Seminar „L.053.00603 Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover 2025 (30.4.-4.5.) als religionspädagogischer Lernort“ ist bei PAUL in der ersten Anmeldephase wählbar, da aus organisatorischen Gründen bis Ende März bereits die Anzahl der Teilnehmenden feststehen muss. Dass die Anreise nach Hannover von Paderborn aus bequem und kostengünstig mit ÖPNV und Semesterticket zu gestalten ist, kann u. a. dazu motivieren, sich auf das vielseitige kirchliche Großevent einzulassen.

„Kirchentagsbegeisterte gesucht (oder solche, die es noch werden könnten)“ weiterlesen

Aus aktuellem Anlass: Fahrt zur Thüringer Landesausstellung 2025 zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges 7.-10.8.2025

Im Frühling des Jahres 1525 schien die Welt aus den Fugen zu geraten. Im Südwesten und in der Mitte Deutschlands flackerten Aufstände auf, die bei der Obrigkeit auf Unverständnis stießen und bei den Beteiligten zu Begeisterung und teilweise religiösem Eifer führten. Aus regionaler sozialer Unzufriedenheit entstand ein Flächenbrand, während dessen „zehn Bäuerlein ohne Harnisch ein unbesiegbares Schloss einnehmen konnten“, wie es der Gothaer Reformator Friedrich Myconius beschrieb. Die Aufstände wurden bald niedergeschlagen, und am Ende des Jahres war eine der ersten freiheitliche Bewegung der deutschen Geschichte beendet.

„Aus aktuellem Anlass: Fahrt zur Thüringer Landesausstellung 2025 zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges 7.-10.8.2025“ weiterlesen

Theologie-Erlebnistag am Valentinstag – ein großer Erfolg mit ca. 200 Teilnehmenden aus der gesamten Region

Die Institute für Evangelische, Katholische und Islamische Theologie sowie das Zentrum für Komparative Theologie und der Interreligiöse Fachschaftsrat luden interessierte Schüler*innen zum ersten „Erlebnistag Theologie @ UPB“ am 14. Februar 2025 in die Universität Paderborn ein. Alle Mitwirkenden stellten ein thematisch und methodisch vielfältiges Programm auf die Beine, das auf sehr gute Resonanz stieß. Insgesamt meldeten sich ca. 200 Oberstufenschüler*innen aus dem Umkreis zum Erlebnistag an.

„Theologie-Erlebnistag am Valentinstag – ein großer Erfolg mit ca. 200 Teilnehmenden aus der gesamten Region“ weiterlesen

Zwei Promotionsverfahren erfolgreich im Januar abgeschlossen

Für das Institut ist es immer ein Grund zum Feiern, wenn Qualifikationsschriften zum Abschluss gebracht werden. Im Januar gab es gleich mehrfach Grund zur Freude. Zwei Disputationen wurden erfolgreich abgeschlossen.

„Zwei Promotionsverfahren erfolgreich im Januar abgeschlossen“ weiterlesen

Erfurt als religionspädagogischer Lernort: Eine unvergessliche Reise auf den Spuren Luthers

Erfurt – Eisleben – Eisenach: Eindrücke aus theologisch relevanten Orten

Eine Gruppe von zehn Studierenden, begleitet von Prof. Dr. Bergmann und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, machte sich Ende Oktober auf eine besondere Reise zu den kulturell und religiös bedeutenden Orten rund um Erfurt und darüber hinaus. Diese Studienfahrt brachte uns an Schauplätze, die tief mit der Geschichte der Reformation und dem Leben Martin Luthers verknüpft sind und uns viele neue Einblicke bot.

„Erfurt als religionspädagogischer Lernort: Eine unvergessliche Reise auf den Spuren Luthers“ weiterlesen