Zwei sommerliche Promotionsverfahren erfolgreich

In der Praktischen Theologie gibt es immer wieder Forschungsprojekte, die von der Verknüpfung der theoretischen Verortung des eigenen Themas und der Berufspraxis profitieren. So verhält es sich auch bei den beiden Promotionsverfahren, die im Juni und Juli erfolgreich abgeschlossen wurden. Erstbegutachter war in beiden Fällen Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke und Prof. Dr. Claudia Bergmann übernahm den Vorsitz der Promotionskommission. Beide Arbeiten befassen sich mit den gegenwärtigen Herausforderungen, vor denen die Kirche aufgrund der Transformationen der letzten Jahrzehnte steht und suchen gangbare Wege, diese Transformation zu verstehen und zu gestalten. Herzliche Glückwünsche zur Verteidigung der beiden Qualifikationsarbeiten!

„Zwei sommerliche Promotionsverfahren erfolgreich“ weiterlesen

Gratulation zur Habilitation

Es ist ein Grund zur Freude, wenn es Menschen sich wissenschaftlich qualifizieren. In diesem Sommersemester kann das Institut für Evangelische Theologie sich also freuen, denn ein Habilitationsverfahren ist zum Abschluss gekommen: PD Dr. Richard Janus schrieb seine Habilitationsschrift unter dem Titel „Vom Singular zum Plural. Kritik der religionspädagogischen Subjektorientierung“.

„Gratulation zur Habilitation“ weiterlesen

Die ersten Unterschriften auf der „Rolle des ewigen Ruhmes“

Am 08.05.2025 wurde im Institut für Evangelische Theologie mit einer kleinen Feier die goldene „Rolle des ewigen Ruhmes“ erstmals feierlich entrollt. Dort dürfen sich alle eintragen, die zum Institut gehören und in der Vergangenheit oder aktuell das Graecum abgelegt haben. Die Rolle wird dann in einem Schaukasten in der Nähe des Büros von Claudia Bergmann angebracht. Eine „Rolle des ewigen Ruhmes“ ist eine Art antike „Wall of Fame“.

„Die ersten Unterschriften auf der „Rolle des ewigen Ruhmes““ weiterlesen

Zwei Promotionsverfahren erfolgreich im Januar abgeschlossen

Für das Institut ist es immer ein Grund zum Feiern, wenn Qualifikationsschriften zum Abschluss gebracht werden. Im Januar gab es gleich mehrfach Grund zur Freude. Zwei Disputationen wurden erfolgreich abgeschlossen.

„Zwei Promotionsverfahren erfolgreich im Januar abgeschlossen“ weiterlesen

Freude über hervorragende Promotion

Das gesamte Institut freut sich mit.

Das Institut gratuliert Anna Neumann herzlich zur abgeschlossenen Promotion. Die Disputation am 08.11.2024 bezog sich auf die Dissertation „Beziehungsreicher Ableismus. Aushandlungs- und Kommunikationsprozesse von un-/sichtbaren Behinderungen im Spannungsfeld von Selbst-, Fremd- und Ebenbild“. Die Arbeit wurde von Katharina Kammeyer und Harald Schroeter-Wittke begutachtet. Inhaltlich bietet Anna Neumann tiefe Einblicke in ein gesellschaftlich und theologisch höchst aktuelles Thema. Herzlichen Glückwunsch – alle freuen sich mit, sogar potentielle Theologie-Studierende zukünftiger Generationen!

Große Freude über Ernennung der Professur für Biblische Theologie

Die Professur für Biblische Theologie ist seit Beginn des Sommersemesters 2024 neu besetzt: Das Institut freut sich sehr über die Berufung von Prof. Dr. Claudia Bergmann – Gottes Segen für die Arbeit! Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für das Wirken in Forschung und Lehre.

Alle aufmerksamen Blogleser*innen wissen bereits, dass Claudia Bergmann eine engagierte Wissenschaftlerin und vielseitige Person ist, die sich auch schon als Lehrstuhlvertretung bereichernd in Lehre und Forschung eingebracht hat. In der neuen Rolle hat sie sich bereit erklärt, eine weitere Herausforderung zu meistern, indem sie die weitreichenden Fragen „Wo komme ich her? Wer bin ich? Und wo will ich hin?“ elementarisiert beantwortet und somit mehr Einblicke in ihre theologische Biografie gewährt:

„Große Freude über Ernennung der Professur für Biblische Theologie“ weiterlesen

Gender-Promotionsstipendium an evangelische Theologin vergeben

Alicia Mielke, derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kirchengeschichte, wurde am 25.05.2023 vom Präsidium der Universität das Genderstipendium zur Finanzierung der Promotion verliehen. Das Institut gratuliert herzlich und freut sich, dass eine interessante Promotion zu einer Theologin der NS-Zeit auf einem guten Weg ist.