Die drei Referent*innen von der Ursulaschule Osnabrück beim Gespräch mit den Studierenden
Am 12.01.2023 waren die Religionslehrkräfte Julia Lünswilken, Dr. Silvia Horsch und Felix Dickopp (Gymnasium Ursulaschule, Osnabrück) zu Gast im Seminar „Mensch Erde! Schöpfung als Thema der interreligiösen Kooperation“ (geleitet von J.Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, Prof. Dr. Katharina Kammeyer).
Die Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Religionspädagogik, die am 22. und 23.02.2022 unter Paderborner Federführung und Organisation digital stattfand, trug den Titel „Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert“. Diese drei K – Katastrophen, Kriege, Krisen – erhielten angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage eine ungeahnte, dramatische Aktualität. Deshalb ist dieser Tagungsrückblick nicht nur eine Bündelung eines intensiven thematischen Austauschs über historische Ereigniskomplexe und Zusammenhänge, sondern ist unter dem Eindruck von Medienberichten über russische Bombardierung der Ukraine seit dem 24.02.2022 verfasst.
Tagungsplakat mit Bild der zerstörten Abdinghofkirche
Herzliche Einladung an die interessierte Hochschulöffentlichkeit zur digitalen Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Religionspädagogik an der Universität Paderborn am 22. und 23. Februar 2022! Das ökumenisch und interreligiös aufgestelltes Planungsteam hat auf Basis eines Call for Papers eine spannende Tagung zum Thema „Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert“ zusammengestellt. Organisatorisch federführend sind Dr. Richard Janus, Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, Dr. Marion Rose und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke.
Aus Anlass seines runden Geburtstag haben Prof. Dr. Marion Keuchen und Dr. Richard Janus eine Festschrift unter dem Titel „Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr“ herausgegeben.
Am 25.06.2021 wird ab 12:30 Uhr im Rahmen des Blockseminars „Wie schmeckt der Glaube? Interreligiös-didaktische Reflexion von Kochen und Essen“ von Dr. Naciye Kamcili-Yildiz und Anne Breckner ein Gastvortrag stattfinden. Alexander Krimhand, Mitglied der Jüdischen Gemeinde Dortmund und Religionslehrer, wird mit Fokus auf „Kochen und Essen als Themen im Judentum“ Einblicke in jüdische Speisenvorschriften, religiöse Alltagsrituale, z. B. Vorbereitung des Schabbat, und Festtraditionen geben. Der Vortrag wird digital bei Zoom stattfinden, die Zugangsdaten können gerne bei den Dozentinnen per Mail erfragt werden.
bald starten die „Westfälische BibelBlicke“ auf dem YouTube-Kanal „inpuzt – Interdisziplinäre Paderborner Unterhaltungen zur Theologie“, der von Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Universität Paderborn) betrieben wird:
Das Institut für Evangelische Theologie engagiert sich in vielfacher Weise auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Dortmund im Juni 2019. Ein Einsatzbereich von Mitwirkenden aus Paderborn wird das landeskirchliche Zentrum Wandel sein.