Interdisziplinärer Austausch während der Kulturwoche

Gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Lehramtsstudiengängen und der Wirtschaftsinformatik besuchte Lea Biere, eine der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen am Institut für Evangelische Theologie, die auch in der Soziologie arbeitet, mit Studierenden der Evangelischen Theologie am 10.06.2025 das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF). Im Rahmen der Kulturwoche an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn wurde sich über Fächergrenzen hinweg mit den Themen #KünstlicheIntelligenz und #Robotik auseinandergesetzt und ausgetauscht.

„Interdisziplinärer Austausch während der Kulturwoche“ weiterlesen

Paderborner Tag der Lehre mit Beitrag der Ev. Theologie

Der „Tag der Lehre“ an der UPB hat bereits seit 2012 Tradition, um einen breiten interdisziplinären Diskurs zwischen Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zur „Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium“ als einer zentralen hochschulpolitischen Aufgabe zu ermöglichen. (Vgl. https://www.uni-paderborn.de/lehre/lehrinnovationen/tag-der-lehre) In diesem Jahr lautete das Motto am 03.06.2025 „Teaching for Future – Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“, bei dem sich auch die Evangelische Theologie beteiligte.

„Paderborner Tag der Lehre mit Beitrag der Ev. Theologie“ weiterlesen

Religionspädagogischer ERASMUS-Austausch in Rumänien

Michelle Ginder, Marie Luise Schlierkamp und Harald Schroeter-Wittke nutzten die ERASMUS-Mobilitäten des Instituts für einen religionspädagogischen Austausch mit den Hermannstädter Partner*innen und systematisch-theologische und kirchengeschichtliche Forschungsmöglichkeiten in ganz Siebenbürgen, Rumänien. In den ersten drei Tagen der Reise waren sie in Braşov/Kronstadt untergebracht und haben zum Ankommen in den Kirchentraditionen und -bauten der deutschsprachigen Minderheit in Rumänien u. a. die schwarze Kirche, die lutherische Hauptkirche in der Großstadt besichtigt.

„Religionspädagogischer ERASMUS-Austausch in Rumänien“ weiterlesen

Gratulation zur Habilitation

Es ist ein Grund zur Freude, wenn es Menschen sich wissenschaftlich qualifizieren. In diesem Sommersemester kann das Institut für Evangelische Theologie sich also freuen, denn ein Habilitationsverfahren ist zum Abschluss gekommen: PD Dr. Richard Janus schrieb seine Habilitationsschrift unter dem Titel „Vom Singular zum Plural. Kritik der religionspädagogischen Subjektorientierung“.

„Gratulation zur Habilitation“ weiterlesen

Aufsatz im Herder-Sonderheft „Jesus gegen Christus“

Das christologische Dilemma „Jesus gegen Christus“ ist ein bleibendes theologisches Topos. Welche Rolle von Jesus Christus wird hervorgehoben – die des gesalbten Menschen oder die des göttlichen Erlösers? Um die Diskussion darüber auf den aktuellen Stand zu bringen, hat sich die Redaktion der Herder Korrespondenz für ein Spezial unter dem Titel „Jesus gegen Christus. Neues vom Menschen aus Nazareth“ entschieden. Neben Beiträgen vieler renommierter katholischer Autor*innen wie Thomas Söding, Angelika Strotmann oder Dorothea Sattler ist auch ein Beitrag von Sophia Niepert-Rumel aufgenommen worden. Der Titel lautet „Jesus, der Wundertäter. Wundererzählungen als Glaubenszeugnisse“.

„Aufsatz im Herder-Sonderheft „Jesus gegen Christus““ weiterlesen

Die ersten Unterschriften auf der „Rolle des ewigen Ruhmes“

Am 08.05.2025 wurde im Institut für Evangelische Theologie mit einer kleinen Feier die goldene „Rolle des ewigen Ruhmes“ erstmals feierlich entrollt. Dort dürfen sich alle eintragen, die zum Institut gehören und in der Vergangenheit oder aktuell das Graecum abgelegt haben. Die Rolle wird dann in einem Schaukasten in der Nähe des Büros von Claudia Bergmann angebracht. Eine „Rolle des ewigen Ruhmes“ ist eine Art antike „Wall of Fame“.

„Die ersten Unterschriften auf der „Rolle des ewigen Ruhmes““ weiterlesen

Kirchentagsbegeisterung ist übergesprungen

Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover hat von Mittwoch, 30.04. bis Sonntag, 04.05.2025 einen Großteil des Instituts beherbergt und den Paderborner Mitwirkenden gelang es in den vielfältigen Programmpunkten, die Teilnehmenden aus ganz Deutschland zu bereichern und zu begeistern. Sowohl aus Paderborn als auch aus Bielefeld waren Studierende von Harald Schroeter-Wittke, Claudia Bergmann und Raphaela Meyer zur Hörste-Bührer als Mitwirkende aktiv. Insbesondere thematische Podien mit Input und Rückfragemöglichkeiten für Zuhörende einerseits und Bibelarbeiten auf dem Weg andererseits wurden von Paderborner*innen bespielt. Letzteres Format bietet den Kirchentagsbesucher*innen morgens die Möglichkeit, den jeweiligen Bibeltext des Tages, der angelehnt an das Kirchentagsmotto „mutig – stark – beherzt“ ausgewählt ist, draußen in Bewegung und Performance begleitet von den Organisator*innen zu erleben. An den drei inhaltlichen Arbeitstagen – Donnerstag bis Samstag – fanden u. a. folgende Veranstaltungen mit evangelischer Paderborner Beteiligung statt:

„Kirchentagsbegeisterung ist übergesprungen“ weiterlesen

Semesterauftakt erfolgreich – Theo waffelt mit Spendenbereitschaft

Studierende und Lehrende waren am Donnerstag, 24.04.2025 auf dem N2-Theologie-Flur eingeladen, bei einer Waffel ins Gespräch und in der Vorlesungszeit an zu kommen. Von dieser Möglichkeit wurde viel Gebrauch gemacht, es wurden ca. 55 Waffeln gebacken.

„Semesterauftakt erfolgreich – Theo waffelt mit Spendenbereitschaft“ weiterlesen

Terminüberblick zum Oberseminar „Aktuelle Fragen der Theologie“

In Paderborn gibt es die lange Tradition, dass im Rahmen eines gemeinsamen Austauschs aktuelle Promotions- und Forschungsprojekte mittwochsabends vorgestellt und diskutiert werden. Organisatorisch und inhaltlich verantworten das Format Harald Schroeter-Wittke und Claudia Bergmann. Auch in diesem Semester findet das forschungsorientierte Oberseminar wieder hybrid statt, sodass die erweiterte Institutsöffentlichkeit, z. B. auch Alumni, teilnehmen können. Der Link kann auf Anfrage bei den EvAlumni-Kontaktpersonen Jan Christian Pinsch, Michelle Ginder oder Anne Breckner versandt werden. Bei Technikfragen ist Hendrik zur Mühlen ansprechbar. Wer in Präsenz teilnehmen will, kann dies in L1.201 gerne tun. Die einzelnen Termine sind hier aufgeführt, etwaige kurzfristige Änderungen im Vorlesungsverzeichnis unter L.053.00501 Aktuelle Fragen der Theologie ersichtlich:

„Terminüberblick zum Oberseminar „Aktuelle Fragen der Theologie““ weiterlesen

Beratungsangebote für Theologiestudierende

Studierende am Institut für Evangelische Theologie dürfen sich bei Fragen und Anliegen jederzeit an die Mitarbeitenden wenden. Das ist sowohl durch Emailkommunikation als auch Sprechstundenberatung gängige Praxis in der Vergangenheit und Gegenwart und wird in der Zukunft weiter so gehandhabt. Allerdings gibt es in diesem Sommersemester ein weiteres Angebot für diejenigen Studierenden, die insbesondere Fragen zum Studienüberblick im Sinne einer Studienberatung brauchen: Marie Luise Schlierkamp bietet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 13 bis 14:00 Uhr in N2.335 in Präsenz Fachstudienberatung an.

„Beratungsangebote für Theologiestudierende“ weiterlesen