Institutsspoiler für das WiSe 2025/26

Du weißt noch nicht, was Du im nächsten Semester am Institut für Evangelische Theologie belegen sollst? Du hast möglicherweise Lust, mit uns auf Auslands-Reise zu gehen oder am außeruniversitären Lernort ein Seminar zu belegen? Du willst vielleicht mal eine Weile über das Erasmus-Programm kostengünstig ins Ausland, z.B. nach Schweden oder Griechenland?

Dann komm‘ doch am 26.06. um 18 Uhr in den Raum L1.202 zum „InstitutsSpoiler“, einer Art Werbeveranstaltung für all die schönen (und manchmal ungewöhnlichen) Dinge, die wir bei uns so anbieten:  Theologiekurse in englischer Sprache … Exkursionen nach Thessaloniki, zur Landesaustellung „500 Jahre Bauernkrieg“ in Thüringen, in die Gedenkstätte Auschwitz, ins mittelalterliche jüdische Worms … Blockseminare zu Rabbiner-Krimis oder der biblischen Figur Hagar … und noch vieles mehr. Und am Ende des Abends gibt es sogar noch etwas zu gewinnen. Natürlich nur, wenn Du mitmachst und dabei bist.

Übrigens: Du darfst den Termin gerne spoilern. Alle sind eingeladen.

Jüdisches Erfurt zum Weltkulturerbe ernannt

Seit gestern sind die jüdisch-mittelalterlichen Stätten in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit anerkannt. Dazu gehören die Alte Synagoge, die älteste erhaltene Synagoge Europas aus dem 11.-13. Jahrhundert, ein mittelalterliches jüdisches Ritualbad und ein historisches Wohnhaus. Nach 14-jähriger Vorbereitungszeit wurde die Arbeit von nationalen und internationalen Wissenschaftler:innen sowie Mitarbeiter:innen der Stadt Erfurt nun mit Erfolg gekrönt.

„Jüdisches Erfurt zum Weltkulturerbe ernannt“ weiterlesen