Interdisziplinärer Austausch während der Kulturwoche

Gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Lehramtsstudiengängen und der Wirtschaftsinformatik besuchte Lea Biere, eine der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen am Institut für Evangelische Theologie, die auch in der Soziologie arbeitet, mit Studierenden der Evangelischen Theologie am 10.06.2025 das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF). Im Rahmen der Kulturwoche an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn wurde sich über Fächergrenzen hinweg mit den Themen #KünstlicheIntelligenz und #Robotik auseinandergesetzt und ausgetauscht.

Die Kulturwoche bietet Raum für alternative Lehr- und Lernkonzepte wie Exkursionen, Leseprojekte etc. (vgl. https://kw.uni-paderborn.de/studium/studienorganisation/zusatzqualifikationen-kompetenzerwerb-und-engagement/kulturwoche), der von der Evangelischen Theologie gerne genutzt wird. Das Seminar in der Evangelischen Theologie trägt den Titel „Religionspädagogik und KI/ChatGPT“. Der Museumsbesuch bot eine wertvolle Ergänzung zu den Seminardiskussionen – und förderte sowohl die interdisziplinäre Zusammenarbeit als auch ein tieferes Verständnis von KI in der Religionspädagogik. Das ist notwendig, da Lea Biere zwar einerseits im Austausch mit ihren Studierenden kirchliche Beispiele der KI-Nutzung aufzeigt, wie ein Auszug aus dem Seminarkommentar im Vorlesungsverzeichnis zeigt: „Predigten werden vom Chatbot verfasst, es gibt segnende Roboter, Seelsorge Chatbots und einen Luther-Avatar, welcher auf Texten von Martin Luther trainiert worden ist„. Andererseits gibt es wenig aktuelle religionspädagogische Forschungsliteratur, weshalb gleichzeitig viele Fragen im Raum stehen: „Welche Rolle spielt KI in der Kirche? Wo findet sich der Zusammenhang von KI und Christentum? Gibt es überhaupt einen Zusammenhang? Schafft sich der Mensch ein Ebenbild, das unabhängig von seiner*m Schöpfer*in existieren wird? Kann KI und Theologie überhaupt gemeinsam gedacht werden? Was mache ich, wenn Schüler*innen mit mir im Religionsunterricht über KI sprechen wollen? Welcher Zusammenhang besteht überhaupt zwischen KI, mir selbst und meiner Rolle als Religionslehrer*in? Welche religionspädagogische Didaktik ermöglicht es, das Thema KI im Religionsunterricht angemessen zu thematisieren?“ Diesen und weiteren KI-bezogenen Fragen konnten die Studierenden kooperativ und selbstständig im HNF auf den Grund gehen, da die vielseitige Ausstellung verschiedene Anknüpfungspunkte dafür bietet. (vgl. https://www.hnf.de/home.html)

Foto: Lea Biere

Links: Zugriff am 11.06.2025