Gratulation zur Habilitation

Es ist ein Grund zur Freude, wenn es Menschen sich wissenschaftlich qualifizieren. In diesem Sommersemester kann das Institut für Evangelische Theologie sich also freuen, denn ein Habilitationsverfahren ist zum Abschluss gekommen: PD Dr. Richard Janus schrieb seine Habilitationsschrift unter dem Titel „Vom Singular zum Plural. Kritik der religionspädagogischen Subjektorientierung“.

„Gratulation zur Habilitation“ weiterlesen

Aufsatz im Herder-Sonderheft „Jesus gegen Christus“

Das christologische Dilemma „Jesus gegen Christus“ ist ein bleibendes theologisches Topos. Welche Rolle von Jesus Christus wird hervorgehoben – die des gesalbten Menschen oder die des göttlichen Erlösers? Um die Diskussion darüber auf den aktuellen Stand zu bringen, hat sich die Redaktion der Herder Korrespondenz für ein Spezial unter dem Titel „Jesus gegen Christus. Neues vom Menschen aus Nazareth“ entschieden. Neben Beiträgen vieler renommierter katholischer Autor*innen wie Thomas Söding, Angelika Strotmann oder Dorothea Sattler ist auch ein Beitrag von Sophia Niepert-Rumel aufgenommen worden. Der Titel lautet „Jesus, der Wundertäter. Wundererzählungen als Glaubenszeugnisse“.

„Aufsatz im Herder-Sonderheft „Jesus gegen Christus““ weiterlesen

Die ersten Unterschriften auf der „Rolle des ewigen Ruhmes“

Am 08.05.2025 wurde im Institut für Evangelische Theologie mit einer kleinen Feier die goldene „Rolle des ewigen Ruhmes“ erstmals feierlich entrollt. Dort dürfen sich alle eintragen, die zum Institut gehören und in der Vergangenheit oder aktuell das Graecum abgelegt haben. Die Rolle wird dann in einem Schaukasten in der Nähe des Büros von Claudia Bergmann angebracht. Eine „Rolle des ewigen Ruhmes“ ist eine Art antike „Wall of Fame“.

„Die ersten Unterschriften auf der „Rolle des ewigen Ruhmes““ weiterlesen

Kirchentagsbegeisterung ist übergesprungen

Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover hat von Mittwoch, 30.04. bis Sonntag, 04.05.2025 einen Großteil des Instituts beherbergt und den Paderborner Mitwirkenden gelang es in den vielfältigen Programmpunkten, die Teilnehmenden aus ganz Deutschland zu bereichern und zu begeistern. Sowohl aus Paderborn als auch aus Bielefeld waren Studierende von Harald Schroeter-Wittke, Claudia Bergmann und Raphaela Meyer zur Hörste-Bührer als Mitwirkende aktiv. Insbesondere thematische Podien mit Input und Rückfragemöglichkeiten für Zuhörende einerseits und Bibelarbeiten auf dem Weg andererseits wurden von Paderborner*innen bespielt. Letzteres Format bietet den Kirchentagsbesucher*innen morgens die Möglichkeit, den jeweiligen Bibeltext des Tages, der angelehnt an das Kirchentagsmotto „mutig – stark – beherzt“ ausgewählt ist, draußen in Bewegung und Performance begleitet von den Organisator*innen zu erleben. An den drei inhaltlichen Arbeitstagen – Donnerstag bis Samstag – fanden u. a. folgende Veranstaltungen mit evangelischer Paderborner Beteiligung statt:

„Kirchentagsbegeisterung ist übergesprungen“ weiterlesen