
Der „Tag der Lehre“ an der UPB hat bereits seit 2012 Tradition, um einen breiten interdisziplinären Diskurs zwischen Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zur „Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium“ als einer zentralen hochschulpolitischen Aufgabe zu ermöglichen. (Vgl. https://www.uni-paderborn.de/lehre/lehrinnovationen/tag-der-lehre) In diesem Jahr lautete das Motto am 03.06.2025 „Teaching for Future – Nachhaltige Lehre und Lehre über Nachhaltigkeit“, bei dem sich auch die Evangelische Theologie beteiligte.
Die „Frage, wie Nachhaltigkeit in und durch die Lehre vermittelt und langfristig verankert werden“ könne, stand im Zentrum des ganzen Tages. Das Programm wurde von Dr. Nerea Vöing aus der Hochschuldidaktik (HSD) verantwortet. (Vgl. https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/unsere-angebote/tag-der-lehre-1/tag-der-lehre-2024-1) Von 15 bis 15:45 konnte u. a. Marie Luise Schlierkamp im Rahmen einer Postersession im Foyer des O-Gebäudes die Fragestellung „Inwiefern kann Inklusion trotz der Herausforderungen eine nachhaltige Bildungsperspektive sein?“ mit anderen Teilnehmenden diskutieren. Inhaltlich können dazu Aspekte aus dem Beitrag auf der Homepage der HSD nachgelesen werden: https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/02_Angebote/Tag_der_Lehre/TdL25/1_Beitrag_tagderlehre.pdf Außerdem kann das unten eingestellte Poster zur Orientierung dienen.
Bild und Poster: Marie Luise Schlierkamp; Links: Zugriff am 05.06.2025.