Aus aktuellem Anlass: Fahrt zur Thüringer Landesausstellung 2025 zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges 7.-10.8.2025

Im Frühling des Jahres 1525 schien die Welt aus den Fugen zu geraten. Im Südwesten und in der Mitte Deutschlands flackerten Aufstände auf, die bei der Obrigkeit auf Unverständnis stießen und bei den Beteiligten zu Begeisterung und teilweise religiösem Eifer führten. Aus regionaler sozialer Unzufriedenheit entstand ein Flächenbrand, während dessen „zehn Bäuerlein ohne Harnisch ein unbesiegbares Schloss einnehmen konnten“, wie es der Gothaer Reformator Friedrich Myconius beschrieb. Die Aufstände wurden bald niedergeschlagen, und am Ende des Jahres war eine der ersten freiheitliche Bewegung der deutschen Geschichte beendet.

Die Exkursion führt an einen der wichtigsten Schauplätze des Bauernkrieges, nach Thüringen. Dort besichtigen wir die Thomas-Müntzer-Gedenkstätte und das Bauernkriegsmuseum in Mühlhausen, erleben das 123×14 Meter umfassende Bauernkriegspanorama mit über 3000 Einzelfiguren, gemalt in den 1980er Jahren von Werner Tübke in Bad Frankenhausen und übernachten in Allstedt, wo Thomas Müntzer ab 1523 Pfarrer war und als erster Reformator den Gottesdienst komplett in deutscher Sprache abhielt.

Nähere Informationen zum Jubiläum und der Ausstellung bietet die Homepage, von der auch die Graphiken oben stammen: https://www.bauernkrieg2025.de/de/die-ausstellung, Zugriff: 12.03.2025

Anmeldungen sind noch bei PAUL möglich, bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Schroeter-Wittke oder Prof. Dr. Claudia Bergmann.

Save the date: Tagung im September

Jan Christian Pinsch von der Universität Paderborn und Stephanie Lerke von der Universität Bielefeld organisieren eine Tagung zum Thema „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Religion“. Sie findet vom 16. bis 18. September 2024 an der Universität Paderborn statt.

„Save the date: Tagung im September“ weiterlesen

Save the date: Antrittsvorlesungen

Am Freitag, 14.06.2024 werden nachmittags zwischen 14 und 18 Uhr die Antrittsvorlesungen von Claudia Bergmann, Hans Christoph Goßmann und Mathias Kissel stattfinden. Herzliche Einladung schon jetzt! Nähere Informationen zu Räumen etc. folgen zeitnah oder können bei der Institutsleitung erfragt werden.

Bildquelle: Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay, https://pixabay.com/de/photos/mikrofon-die-rede-vorlesung-eintrag-2775447/, Zugriff: 07.02.2024