Kirchentagsbegeisterte gesucht (oder solche, die es noch werden könnten)

Es dauert nicht mehr lange und der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag steht vor der Tür. Da für die Fahrt noch einige Plätze frei sind, möchte das Institut gemeinsam mit dem Fachschaftsrat die Gelegenheit nutzen, um zur Anmeldung zu motivieren. Da der Kirchentag bereits vom 30.04.-04.05.2025 stattfindet, ist die erste Seminarvorbereitung schon in der vorlesungsfreien Zeit am 18.03. vorgelagert. Das Seminar „L.053.00603 Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover 2025 (30.4.-4.5.) als religionspädagogischer Lernort“ ist bei PAUL in der ersten Anmeldephase wählbar, da aus organisatorischen Gründen bis Ende März bereits die Anzahl der Teilnehmenden feststehen muss. Dass die Anreise nach Hannover von Paderborn aus bequem und kostengünstig mit ÖPNV und Semesterticket zu gestalten ist, kann u. a. dazu motivieren, sich auf das vielseitige kirchliche Großevent einzulassen.

„Kirchentagsbegeisterte gesucht (oder solche, die es noch werden könnten)“ weiterlesen

Aus aktuellem Anlass: Fahrt zur Thüringer Landesausstellung 2025 zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges 7.-10.8.2025

Im Frühling des Jahres 1525 schien die Welt aus den Fugen zu geraten. Im Südwesten und in der Mitte Deutschlands flackerten Aufstände auf, die bei der Obrigkeit auf Unverständnis stießen und bei den Beteiligten zu Begeisterung und teilweise religiösem Eifer führten. Aus regionaler sozialer Unzufriedenheit entstand ein Flächenbrand, während dessen „zehn Bäuerlein ohne Harnisch ein unbesiegbares Schloss einnehmen konnten“, wie es der Gothaer Reformator Friedrich Myconius beschrieb. Die Aufstände wurden bald niedergeschlagen, und am Ende des Jahres war eine der ersten freiheitliche Bewegung der deutschen Geschichte beendet.

„Aus aktuellem Anlass: Fahrt zur Thüringer Landesausstellung 2025 zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges 7.-10.8.2025“ weiterlesen

Theologie-Erlebnistag am Valentinstag – ein großer Erfolg mit ca. 200 Teilnehmenden aus der gesamten Region

Die Institute für Evangelische, Katholische und Islamische Theologie sowie das Zentrum für Komparative Theologie und der Interreligiöse Fachschaftsrat luden interessierte Schüler*innen zum ersten „Erlebnistag Theologie @ UPB“ am 14. Februar 2025 in die Universität Paderborn ein. Alle Mitwirkenden stellten ein thematisch und methodisch vielfältiges Programm auf die Beine, das auf sehr gute Resonanz stieß. Insgesamt meldeten sich ca. 200 Oberstufenschüler*innen aus dem Umkreis zum Erlebnistag an.

„Theologie-Erlebnistag am Valentinstag – ein großer Erfolg mit ca. 200 Teilnehmenden aus der gesamten Region“ weiterlesen

Zwei Promotionsverfahren erfolgreich im Januar abgeschlossen

Für das Institut ist es immer ein Grund zum Feiern, wenn Qualifikationsschriften zum Abschluss gebracht werden. Im Januar gab es gleich mehrfach Grund zur Freude. Zwei Disputationen wurden erfolgreich abgeschlossen.

„Zwei Promotionsverfahren erfolgreich im Januar abgeschlossen“ weiterlesen

Erfurt als religionspädagogischer Lernort: Eine unvergessliche Reise auf den Spuren Luthers

Erfurt – Eisleben – Eisenach: Eindrücke aus theologisch relevanten Orten

Eine Gruppe von zehn Studierenden, begleitet von Prof. Dr. Bergmann und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, machte sich Ende Oktober auf eine besondere Reise zu den kulturell und religiös bedeutenden Orten rund um Erfurt und darüber hinaus. Diese Studienfahrt brachte uns an Schauplätze, die tief mit der Geschichte der Reformation und dem Leben Martin Luthers verknüpft sind und uns viele neue Einblicke bot.

„Erfurt als religionspädagogischer Lernort: Eine unvergessliche Reise auf den Spuren Luthers“ weiterlesen

Freude über hervorragende Promotion

Das gesamte Institut freut sich mit.

Das Institut gratuliert Anna Neumann herzlich zur abgeschlossenen Promotion. Die Disputation am 08.11.2024 bezog sich auf die Dissertation „Beziehungsreicher Ableismus. Aushandlungs- und Kommunikationsprozesse von un-/sichtbaren Behinderungen im Spannungsfeld von Selbst-, Fremd- und Ebenbild“. Die Arbeit wurde von Katharina Kammeyer und Harald Schroeter-Wittke begutachtet. Inhaltlich bietet Anna Neumann tiefe Einblicke in ein gesellschaftlich und theologisch höchst aktuelles Thema. Herzlichen Glückwunsch – alle freuen sich mit, sogar potentielle Theologie-Studierende zukünftiger Generationen!

Exkursion zum Studientag Antisemitismus in Essen

Die alte Synagoge in Essen wird gerade von außen renoviert

Im Zusammenhang mit dem Studientag Antisemitismus haben Studierende der Universität Paderborn durch die Vorträge von Prof. Katharina von Kellenbach und Prof. Andreas Pangritz intensive Eindrücke über das wichtige Thema Antisemitismus als Schattenseite des Christentums erfahren.

Im Anschluss an den intensiven Austausch und die spannenden Workshops im Haus der evangelischen Kirche in Essen besuchten die Studierende die jüdische Synagoge in Essen und haben dort eine Führung durch das gesamte Museum bekommen, um einmal zu sehen, wie eine Synagoge von innen aussieht.

„Exkursion zum Studientag Antisemitismus in Essen“ weiterlesen

„Aktuelle Fragen der Theologie“ bietet spannende Einblicke – Save the dates

Das Oberseminar „Aktuelle Fragen der Theologie“ hat eine lange Tradition am Institut für Ev. Theologie. Es stand und steht allen interessierten Theolog*innen offen, um diskursiven Anteil an aktuellen Forschungsprojekten zu nehmen. Um die Teilnahme zu erleichtern, findet es aktuell mittwochs 18.15h-20.30h nicht nur in L1.201, sondern auch hybrid per Zoom statt.

„„Aktuelle Fragen der Theologie“ bietet spannende Einblicke – Save the dates“ weiterlesen

Religion and Fake: International Conference in Thessaloniki

Die sechste International Conference und Summer School der Universitäten Thessaloniki und Paderborn fand vom 20. bis 24. Mai 2024 in Griechenland statt. Das Thema in diesem Jahr war: „Religion and Fake. A Challenge for Intercultural Religious Education“.

„Religion and Fake: International Conference in Thessaloniki“ weiterlesen

Bericht über die Performance zum Barmen-Jubiläum

Zum 90. jährigen Jubiläum der Bekenntnissynode von Barmen vom 27. bis 31. Mai 1934 hat der Deutschlandfunk in seiner Sendung „Tag für Tag“ einen Bericht ausgestrahlt, der über die Aktivitäten zum Jubiläum in Wuppertal berichtet. Da wir mit einer Konzert-Lesung daran teilgenommen haben, findet auch diese darin Erwähnung.

Hier geht es um Bericht:

https://www.deutschlandfunk.de/90-jahre-nach-gruendung-ausstellung-und-theaterstueck-zur-bekennenden-kirche-dlf-1c4a426d-100.html