Forum „MENSCHENSBILDER“ mit Paderborner Beteiligung und Call for Posters

Am 25. und 26.04.2023 findet das erste FORUM differenzsensible
Religionspädagogik in Siegburg, genauer im Tagungshaus des Katholisch-Sozialen Instituts statt unter dem Motto „Menschensbilder“. Das FORUM ist ökumenisch, bundesweit und professionsgruppenübergreifend geplant und lebt vor allem von den Teilnehmenden.

„Forum „MENSCHENSBILDER“ mit Paderborner Beteiligung und Call for Posters“ weiterlesen

Inklusive Religionspädagogik veröffentlicht

Richard Janus, derzeit Vertretungsprofessor in Bielefeld, ansonsten wissenschaftlicher Mitarbeiter am Paderborner Institut für Evangelische Theologie, hat einen Beitrag zu einem aktuellen Diskursbereich der Religionspädagogik geleistet. Inklusion ist nicht nur ein pädagogisches und gesellschaftliches Ideal, sondern inklusive Vielfalt kann gerade im Religionsunterricht bereichernd sein, so zeigt es seine Monografie.

„Inklusive Religionspädagogik veröffentlicht“ weiterlesen

Tagungsergebnisse in Sammelband gebündelt

In Reflexion der aus Paderborn organisierten Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik 2022 ist nun der Sammelband beim Verlag angekündigt: https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p5523_Katastrophen.html Der Band umfasst vielseitige Beiträge zu katastrophengeprägter (Religions-)Pädagogik der letzten zwei Jahrhunderte und wird im Oktober 2023 verfügbar sein.

„Tagungsergebnisse in Sammelband gebündelt“ weiterlesen

Neue Publikation „Religiöse Feindbilder. Bausteine für die Sekundarstufe II“

Cover der Publikation „Religiöse Feindbilder. Bausteine für die Sekundarstufe II“

Das Institut freut sich über eine thematisch wie didaktisch bereichernde Neuerscheinung. Der Band vereint theologische und kulturwissenschaftliche Expertise zu politischen Stereotypen wie Muslimhass, Rassismus und Rechtspopulismus mit religionspädagogisch aufgearbeiteten Materialien, die durch online verfügbare Zusatzmaterialien ergänzt werden.

„Neue Publikation „Religiöse Feindbilder. Bausteine für die Sekundarstufe II““ weiterlesen

Wege zum Religionslehrer*in-Sein

Vom 23.-25.06.2023 fand im Tagungshaus Sonnenwinkel bei Detmold ein Blockseminar für 25 zukünftige Religionslehrkräfte aus OWL statt. Die bereits etablierte Kooperationsveranstaltung wurde durch Richard Janus als Vertretungsprofessor in der Religionspädagogik der Universität Bielefeld und durch Anne Breckner als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Religionspädagogik der Universität Paderborn begleitet; mitgeplant und -verantwortet wurden die Tage außerdem von Andreas Mattke, Schulreferent der Lippischen Landeskirche.

„Wege zum Religionslehrer*in-Sein“ weiterlesen

Seminar „Mensch Erde! Schöpfung als Thema der interreligiösen Kooperation“

Die drei Referent*innen von der Ursulaschule Osnabrück beim Gespräch mit den Studierenden

Am 12.01.2023 waren die Religionslehrkräfte Julia Lünswilken, Dr. Silvia Horsch und Felix Dickopp (Gymnasium Ursulaschule, Osnabrück) zu Gast im Seminar „Mensch Erde! Schöpfung als Thema der interreligiösen Kooperation“ (geleitet von J.Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, Prof. Dr. Katharina Kammeyer).

„Seminar „Mensch Erde! Schöpfung als Thema der interreligiösen Kooperation““ weiterlesen

Kooperatives Blockseminar „Religionslehrer*in sein“ im Haus Sonnenwinkel

Teilnehmende und Leitende des Blockseminars

Vom 24. bis zum 26. Juni 2022 fand im Haus Sonnenwinkel in Detmold ein Blockseminar zum Thema „Religionslehrer*in sein“ statt, ausgerichtet von der Evangelischen Religionspädagogik der Universität Paderborn sowie der Universität Bielefeld in Kooperation mit der Lippischen Landeskirche.

„Kooperatives Blockseminar „Religionslehrer*in sein“ im Haus Sonnenwinkel“ weiterlesen

Tagung mit ungeahnter Aktualität

Titelfolie des Tagungsrückblicks am 23.02.2022

Die Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Religionspädagogik, die am 22. und 23.02.2022 unter Paderborner Federführung und Organisation digital stattfand, trug den Titel „Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert“. Diese drei K – Katastrophen, Kriege, Krisen – erhielten angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage eine ungeahnte, dramatische Aktualität. Deshalb ist dieser Tagungsrückblick nicht nur eine Bündelung eines intensiven thematischen Austauschs über historische Ereigniskomplexe und Zusammenhänge, sondern ist unter dem Eindruck von Medienberichten über russische Bombardierung der Ukraine seit dem 24.02.2022 verfasst.

„Tagung mit ungeahnter Aktualität“ weiterlesen

Digitale Tagung offen für Interessierte

Tagungsplakat mit Bild der zerstörten Abdinghofkirche

Herzliche Einladung an die interessierte Hochschulöffentlichkeit zur digitalen Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Religionspädagogik an der Universität Paderborn am 22. und 23. Februar 2022! Das ökumenisch und interreligiös aufgestelltes Planungsteam hat auf Basis eines Call for Papers eine spannende Tagung zum Thema „Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert“ zusammengestellt. Organisatorisch federführend sind Dr. Richard Janus, Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, Dr. Marion Rose und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke.

„Digitale Tagung offen für Interessierte“ weiterlesen