Save the date: Theologien interaktiv erleben

Bild: Gordon Johnson (Pixabay)

Der interreligiöse und ökumenische Dialog hat mindestens seit der Gründung des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) einen hohen Stellenwert an der Universität Paderborn. Die drei monotheistischen Religionen arbeiten immer wieder Lehre und Forschung zusammen. Nun gibt es ein interaktives, neues Kooperationsformat, das insbesondere für interessierte Oberstufenschüler*innen konzipiert wurde – den Theologie-Erlebnistag am 14.02.2025!

Den Vormittag über wird es spannende Angebote organisiert vom ZeKK, vom Fachschaftsrat Theologien, vom Institut für Islamische Theologie, vom Institut für Katholische Theologie und natürlich auch vom Institut für Evangelische Theologie geben. Schüler*innen können sowohl als Einzelpersonen als auch als Gruppen mit Lehrkräften, z. B. auch EvAlumni teilnehmen. Genauere Informationen folgen in Kürze, bei Fragen kann Sophia Niepert-Rumel kontaktiert werden.

Interreligiöse Exkursion nach Hannover

Im Verbund mehrerer Seminare haben PD Dr. Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer und Michelle Ginder zusammen mit einigen Studierenden während der Lesewoche das Haus der Religionen in Hannover besucht. Dr. Hamideh Mohagheghi, Ratssprecherin des Rates der Religionen in Hannover, hat dort das Konzept des Hauses vorgestellt und ist mit den Studierenden über die Einbindung des Hauses in den Religionsunterricht ins Gespräch gekommen. Ein anschließender Besuch in der Viên Giác Pagode hat eine weitere Möglichkeit für einen interreligiösen Austausch geboten. Ein Rundgang durch die Räumlichkeiten und eine gemeinsame angeleitete Meditation haben den Studierenden Einblicke in den vietnamesischen Buddhismus ermöglicht.

Text und Bild: Michelle Ginder

Paris interreligiös erleben

Paris ist ein Ort, der mit vielen Assoziationen und Bildern verbunden ist. Das wurde schon bei der Vorbereitung der theologischen Studienreise im Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden aus Paderborn und Bielefeld deutlich: Paris – dazu gehört Eifelturm und Louvre, Baguette und Pain au chocolat, l’amour und Multikulti-Gesellschaft, etc. Während der Reise vom 02. bis 07.01.2024 wurde klar, dass Paris mehr als die Klischees umfasst und religiöse Entdeckungen trotz Laizitätsbestrebungen bereithält. Die Gruppe wurde mit Galette des Roies (Dreikönigskuchen) in Paris willkommen geheißen, die in der Auslage jeder Boulangerie der Woche zu finden waren. Das ist bereits ein Beleg für die immer noch vorhandene Verzahnung von religiösen Traditionen und Kultur in Frankreich ist, auch wenn die Staatskirchentrennung bereits im 19. Jahrhundert ihren Anfang fand.

„Paris interreligiös erleben“ weiterlesen

Die Kraft der Psalmen in post-biblischem Judentum – neuer Sammelband von Bergmann et al.

Dass die Psalmen durch ihre elementare Wortgewalt Kraft geben können, steht heute sowohl jüdisch als auch christlich außer Frage. Diese ‚Power‘ des Psalters wurde auch schon früh im nachbiblischen Judentum erkannt und im 118. Band der Reihe Ancient Judaism and Early Christanity durch die Herausgebenden Claudia Bergmann (Universität Paderborn), Tessa Rajak (em. University of Reading), Benedikt Kranemann (Universität Erfurt) und Rebecca Ullrich (FU Berlin) mitsamt einem wissenschaftlich starken Autor*innenteam herausgearbeitet. Der Band begegnet der Herausforderung die komplizierten Beziehungen zwischen Judentum und Christentum in eine multikulturellen Welt darzustellen. Dabei werden die Psalmen chronologisch in der Zeit des zweiten Tempels, in der Spätantike, im rabbinischen und mittelalterlichen Judentum und darüber hinaus betrachtet.

„Die Kraft der Psalmen in post-biblischem Judentum – neuer Sammelband von Bergmann et al.“ weiterlesen

Jüdisches Erfurt zum Weltkulturerbe ernannt

Seit gestern sind die jüdisch-mittelalterlichen Stätten in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt offiziell als UNESCO-Weltkulturerbe der Menschheit anerkannt. Dazu gehören die Alte Synagoge, die älteste erhaltene Synagoge Europas aus dem 11.-13. Jahrhundert, ein mittelalterliches jüdisches Ritualbad und ein historisches Wohnhaus. Nach 14-jähriger Vorbereitungszeit wurde die Arbeit von nationalen und internationalen Wissenschaftler:innen sowie Mitarbeiter:innen der Stadt Erfurt nun mit Erfolg gekrönt.

„Jüdisches Erfurt zum Weltkulturerbe ernannt“ weiterlesen

Tagungsergebnisse in Sammelband gebündelt

In Reflexion der aus Paderborn organisierten Tagung des Arbeitskreises für historische Religionspädagogik 2022 ist nun der Sammelband beim Verlag angekündigt: https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p5523_Katastrophen.html Der Band umfasst vielseitige Beiträge zu katastrophengeprägter (Religions-)Pädagogik der letzten zwei Jahrhunderte und wird im Oktober 2023 verfügbar sein.

„Tagungsergebnisse in Sammelband gebündelt“ weiterlesen

Paderborner Podcast-Beteiligung bei amerikanischer „Jewish Drinking Show“

In den letzten Jahrzehnten fragte man im Zuge des sogenannten cultural turn endlich nach den symbolischen, kulturellen und historischen Aspekten der Nahrungsaufnahme. Das war in der Forschung längst überfällig, ist das gemeinsame Speisen doch ein wichtiges Thema in der Bibel und auch allen heutigen Menschen als Alltäglichkeit vertraut. Wie und was wir essen und trinken macht uns zu dem, was wir sind. Und auch die umgekehrte Aussage ist richtig: Wer wir sind, entscheidet darüber, was wir essen und trinken. Nahrungsaufnahme und Identität hängen eng zusammen, und das ist für die Gegenwart genauso wahr wie für die Antike.

„Paderborner Podcast-Beteiligung bei amerikanischer „Jewish Drinking Show““ weiterlesen

Aktualitätsbezug im Grundkurs Bibel

Oft überlegen Lehramtsstudierende, wie die Aktualität der Bibel für den Religionsunterricht deutlich gemacht werden kann. Deshalb werden die Fragen nach Aktualität und Lebensweltbezug auch in der universitären Lehre thematisiert. Im Sommersemester 2023 ist die Verknüpfung von bibelkundlichen Fragen und heutiger digitaler Wirklichkeit u. a. im Grundkurs Bibel von Claudia Bergmann durch das Kennenlernen der Initiative https://fragemauer.de/ realisiert geworden.

„Aktualitätsbezug im Grundkurs Bibel“ weiterlesen

Neue Publikation „Religiöse Feindbilder. Bausteine für die Sekundarstufe II“

Cover der Publikation „Religiöse Feindbilder. Bausteine für die Sekundarstufe II“

Das Institut freut sich über eine thematisch wie didaktisch bereichernde Neuerscheinung. Der Band vereint theologische und kulturwissenschaftliche Expertise zu politischen Stereotypen wie Muslimhass, Rassismus und Rechtspopulismus mit religionspädagogisch aufgearbeiteten Materialien, die durch online verfügbare Zusatzmaterialien ergänzt werden.

„Neue Publikation „Religiöse Feindbilder. Bausteine für die Sekundarstufe II““ weiterlesen

Paderborner Beteiligung an Brüsseler Tagung

Jan Christian Pinsch hat sich am 31.05.2023 bei einer Tagung der Brüsseler Fakultät für Evangelische Theologie und Religionswissenschaften (FPTR Brussels) zur Reformationsgeschichte beteiligt. Das Tagungsthema war kurz, aber prägnant „1523“. Diese Jahreszahl hat für Belgiens Reformationsgeschichte eine besondere Relevanz, da sie „the beginning of Lutheranism in the Low Countries“ darstellt. Konkret starben zwei protestantische ‚Märtyrer‘ im Jahr 1523 auf dem Marktplatz von Brüssel auf dem Scheiterhaufen. Pinschs Vortrag stellte die Aktualitätsfrage, inwiefern die Reformation Einfluss auf interreligiösen Dialog hat(te).