Die sechste International Conference und Summer School der Universitäten Thessaloniki und Paderborn fand vom 20. bis 24. Mai 2024 in Griechenland statt. Das Thema in diesem Jahr war: „Religion and Fake. A Challenge for Intercultural Religious Education“.
„Religion and Fake: International Conference in Thessaloniki“ weiterlesenKategorie: Allgemein
Summer School 2024 in Padua und Venedig: Kunst als Welterkenntnis

Prof. Dr. Inge Kirsner bot während der Lesewoche eine Summerschool zum Thema „Art & Religion 2024: Kunst als Welterkenntnis“ in Padua und Venedig an. Insgesamt 24 Studierende aus Bielefeld, Mainz und Paderborn nahmen unter Studienleitung von Dr. Andreas Mertin, Prof. Dr. Volker Küster, Dr. Dorothea Erbele-Küster, Dr. Michael Waltemathe und Prof. Dr. Inge Kirsner an der Studienreise nach Padua und Venedig teil.
„Summer School 2024 in Padua und Venedig: Kunst als Welterkenntnis“ weiterlesenBericht über die Performance zum Barmen-Jubiläum
Zum 90. jährigen Jubiläum der Bekenntnissynode von Barmen vom 27. bis 31. Mai 1934 hat der Deutschlandfunk in seiner Sendung „Tag für Tag“ einen Bericht ausgestrahlt, der über die Aktivitäten zum Jubiläum in Wuppertal berichtet. Da wir mit einer Konzert-Lesung daran teilgenommen haben, findet auch diese darin Erwähnung.
Hier geht es um Bericht:
Herzliche Einladung zu Antrittsvorlesungen
Ein Save-the-date zu den Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Claudia D. Bergmann, PD Dr. Hans-Christoph Goßmann und PD Dr. Mathias Kissel gab es vor einiger Zeit bereits. Nun lädt das Institut für Ev. Theologie offiziell dazu ein, am Freitag, 14.06.2024 ab 14:15 Uhr die Vorträge zu hören und im Anschluss beim Empfang in der ESG nahe dem Campus ins Gespräch zu kommen. Das Hören ist entweder in Präsenz im Hörsaal C1 auf dem Campus möglich oder digital per Livestream. Um Anmeldung zum Empfang wird gebeten, bitte bei Karina Kuppe.
„Herzliche Einladung zu Antrittsvorlesungen“ weiterlesenGroße Freude über Ernennung der Professur für Biblische Theologie

Die Professur für Biblische Theologie ist seit Beginn des Sommersemesters 2024 neu besetzt: Das Institut freut sich sehr über die Berufung von Prof. Dr. Claudia Bergmann – Gottes Segen für die Arbeit! Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für das Wirken in Forschung und Lehre.
Alle aufmerksamen Blogleser*innen wissen bereits, dass Claudia Bergmann eine engagierte Wissenschaftlerin und vielseitige Person ist, die sich auch schon als Lehrstuhlvertretung bereichernd in Lehre und Forschung eingebracht hat. In der neuen Rolle hat sie sich bereit erklärt, eine weitere Herausforderung zu meistern, indem sie die weitreichenden Fragen „Wo komme ich her? Wer bin ich? Und wo will ich hin?“ elementarisiert beantwortet und somit mehr Einblicke in ihre theologische Biografie gewährt:
„Große Freude über Ernennung der Professur für Biblische Theologie“ weiterlesenWie klingt Barmen?
Im Rahmen einer gemeinsamen Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Uni Paderborn), Prof. Dr. Dr. Thomas Witulski (Uni Bielefeld) und Dr. Richard Janus (Uni Bielefeld) haben sich Studierende der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit der Barmer Theologischen Erklärung beschäftigt, die vor 90 Jahren entstanden ist.
„Wie klingt Barmen?“ weiterlesenHabilitationsgratulation
Ein weiterer Grund zur Freude besteht für das Institut: Wir gratulieren Dr. Matthias Kissel, der am 21. und 22.12.23 seine Habilitationsprüfung absolvierte. Im Fakultätsrat vom 24.01.24 wurde das Habilitationsverfahren abgeschlossen. Im Fakultätsrat am 21.02.24 erhielt er seine Ernennungsurkunde und somit die Lehrbefugnis. Kissel verbindet Kirchenmusik und Theologie und arbeitet als Pfarrer in der Schweiz.
„Habilitationsgratulation“ weiterlesenParis interreligiös erleben

Paris ist ein Ort, der mit vielen Assoziationen und Bildern verbunden ist. Das wurde schon bei der Vorbereitung der theologischen Studienreise im Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden aus Paderborn und Bielefeld deutlich: Paris – dazu gehört Eifelturm und Louvre, Baguette und Pain au chocolat, l’amour und Multikulti-Gesellschaft, etc. Während der Reise vom 02. bis 07.01.2024 wurde klar, dass Paris mehr als die Klischees umfasst und religiöse Entdeckungen trotz Laizitätsbestrebungen bereithält. Die Gruppe wurde mit Galette des Roies (Dreikönigskuchen) in Paris willkommen geheißen, die in der Auslage jeder Boulangerie der Woche zu finden waren. Das ist bereits ein Beleg für die immer noch vorhandene Verzahnung von religiösen Traditionen und Kultur in Frankreich ist, auch wenn die Staatskirchentrennung bereits im 19. Jahrhundert ihren Anfang fand.
„Paris interreligiös erleben“ weiterlesenZweifache Promotionsgratulationen
Das Institut hat im Dezember gleich zwei akademische Gründe zum Feiern: Zwei Promotionen konnten erfolgreich beendet werden.
„Zweifache Promotionsgratulationen“ weiterlesenEinladung zum TheoSlam(en)

Das Institut freut sich, dass auch in dieser Adventszeit das gemeinsame Blockseminar von Fachschaftsrat und Institut für Ev. Theologie stattfinden kann, dessen Auftakt erneut der TheoSlam ist. Das diesjährige Thema der Lehrveranstaltung ist „Gemeinschaft“, die auch beim gemeinsamen Erleben und Gestalten des TheoSlams am 15.12.2023 erspürt werden kann. Der Einlass in den Hörsaal O2 ist um 17:30 Uhr, Beginn ist um 18:00 Uhr. Herzliche Einladung sowohl zum Zuhören als auch zum Slamen (Infos zu Letzterem s. u.)!
„Einladung zum TheoSlam(en)“ weiterlesen