Neuerscheinung: Gute Nachricht – Geschichten von Jesus fair erzählt

Kinderbücher gehören eigentlich nicht zur Expertise der systematischen Theologin Katharina von Kellenbach. Aber sie wollte mehr tun, als antijüdische Illustrationen und Erzählweisen in Religionsbüchern und Kinderbibeln zu kritisieren. Deshalb ergriff sie die Chance, gemeinsam mit der jüdischen Kindheitspädadgogin Nina Kölsch-Bunsen (Esslingen) und evangelischen Religionspädadgogin Ariana Dihle (Oldenburg) eine eigene Geschichtenerzählung zu erarbeiten. Die Sammlung von Geschichten über Jesus für Kinder ist aber nicht nur textuell eine jüdisch-christliche Zusammenarbeit. Besonders bei den Illustrationen stellte sich dann die Frage: wie illustriert man eigentlich einen jüdischen Jesus? Die Antwort: gar nicht! 

„Neuerscheinung: Gute Nachricht – Geschichten von Jesus fair erzählt“ weiterlesen

Interreligiöse Diskurse aus Paderborn wurden in Stuttgart fortgesetzt

Die Theologien der Universität Paderborn waren in großer Besetzung vom 23. bis 25.02.2025 nach Stuttgart zur Tagung der katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart gefahren, um an der „Verhältnisbestimmung zwischen Judentum, Christentum und Islam“ mitzuwirken: Zishan Ghaffar, Naciye Kamcili-Yildiz, Sara Lebok, Elisa Klapheck (die leider absagen musste)  und Katharina von Kellenbach. Die interreligiöse Ausrichtung des „Forum Christentum-Islam“ (vgl. nähere Infos auf der Homepage: Theologische Forum Christentum – Islam) wurde durchgehalten, indem auf jedem Panel der drei Tage währenden Tagung Repräsentanten aller drei Religionsgemeinschaften saßen. 

„Interreligiöse Diskurse aus Paderborn wurden in Stuttgart fortgesetzt“ weiterlesen

Aktuelle Forschung zu klassischen theologischen Topoi „Rechtfertigung“ und „Schuld“

Kirchengeschichtliche und systematisch-theologische Reflexionen hängen eng zusammen. So zeigt es u. a. ein aktueller Sammelband im Themenfeld der Schuld- und Rechtfertigungstheologie, an dem sich Katharina von Kellenbach mit einem Aufsatz beteiligt hat. Gleichzeitig wird eine ihrer früheren Publikationen in einem weiteren Aufsatz des Bandes aufgegriffen. Der Band wird vom Verlag folgendermaßen zusammengefasst (vgl. Abstract auf der Homepage, Zugriff: 27.01.25):

„Aktuelle Forschung zu klassischen theologischen Topoi „Rechtfertigung“ und „Schuld““ weiterlesen

Resonanzen auf Thematisierung von Antisemitismus-Kritik können unterschiedlich ausfallen

Die öffentliche Aufmerksamkeit für den gesellschaftlich vorhandenen Antisemitismus wächst, allerdings fällt die Resonanz auf wissenschaftliche Diskurse zu diesem Feld sehr unterschiedlich aus. Am 16.01.2025 hielt Katharina von Kellenbach  einen Vortrag an der Universität Leipzig in Rahmen einer Ringveranstaltung zum Thema „Traditionen und Gegenwart des Antisemitismus“ mit dem Titel „Christliche Signaturen im Slogan „Kindermörder Israel“. Dabei ging es um Kindermordmotive, die sowohl an Weihnachten in Bildern des „palästinensischen Jesus“ angespielt wurden, als auch um Verschwörungs- und Verratsmotive in der Passionsgeschichte. Die anschließende Diskussion verlief sachlich und konstruktiv.

„Resonanzen auf Thematisierung von Antisemitismus-Kritik können unterschiedlich ausfallen“ weiterlesen

Exkursion zum Studientag Antisemitismus in Essen

Die alte Synagoge in Essen wird gerade von außen renoviert

Im Zusammenhang mit dem Studientag Antisemitismus haben Studierende der Universität Paderborn durch die Vorträge von Prof. Katharina von Kellenbach und Prof. Andreas Pangritz intensive Eindrücke über das wichtige Thema Antisemitismus als Schattenseite des Christentums erfahren.

Im Anschluss an den intensiven Austausch und die spannenden Workshops im Haus der evangelischen Kirche in Essen besuchten die Studierende die jüdische Synagoge in Essen und haben dort eine Führung durch das gesamte Museum bekommen, um einmal zu sehen, wie eine Synagoge von innen aussieht.

„Exkursion zum Studientag Antisemitismus in Essen“ weiterlesen

Verleihung des Sölle-Preis 2024 an Katharina von Kellenbach

Dorothee Sölle (1929-2003) ist nicht nur als Theologin des 20. Jahrhunderts bekannt, sondern auch als Dichterin, Feministin, Mystikerin und Aktivistin. Am 28.09.2024, zwei Tage vor Sölles 95. Geburtstag, wurde in Frankfurt am Main der Dorothee-Sölle-Preis an Katharina von Kellenbach und Carlotta Israel verliehen. Das Institut für Evangelische Theologie freut sich insbesondere mit Katharina von Kellenbach über diese Auszeichnung, weil das Ökumenische Netzwerk „Initiative Kirche von unten“ (ikvu.de) den Preis nur an Personen vergibt, „die ihr christliches Engagement aus der politischen Verantwortung für unsere Gesellschaft herleiten und darin die Erinnerung an Jesus von Nazareth wach halten.“ Da Prof. Dr. Katharina von Kellenbach seit diesem Wintersemester den Lehrstuhl für Systematische Theologie vertritt, können sich die Studierenden in Paderborn selbst von diesen Fähigkeiten überzeugen und schon jetzt in den Podcast „Bildstörungen“ der EAB hineinschnuppern.

„Verleihung des Sölle-Preis 2024 an Katharina von Kellenbach“ weiterlesen

Interreligiöse Exkursion nach Hannover

Im Verbund mehrerer Seminare haben PD Dr. Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer und Michelle Ginder zusammen mit einigen Studierenden während der Lesewoche das Haus der Religionen in Hannover besucht. Dr. Hamideh Mohagheghi, Ratssprecherin des Rates der Religionen in Hannover, hat dort das Konzept des Hauses vorgestellt und ist mit den Studierenden über die Einbindung des Hauses in den Religionsunterricht ins Gespräch gekommen. Ein anschließender Besuch in der Viên Giác Pagode hat eine weitere Möglichkeit für einen interreligiösen Austausch geboten. Ein Rundgang durch die Räumlichkeiten und eine gemeinsame angeleitete Meditation haben den Studierenden Einblicke in den vietnamesischen Buddhismus ermöglicht.

Text und Bild: Michelle Ginder

Religion and Fake: International Conference in Thessaloniki

Die sechste International Conference und Summer School der Universitäten Thessaloniki und Paderborn fand vom 20. bis 24. Mai 2024 in Griechenland statt. Das Thema in diesem Jahr war: „Religion and Fake. A Challenge for Intercultural Religious Education“.

„Religion and Fake: International Conference in Thessaloniki“ weiterlesen

Bilder, Paulus und Zaziki: IV. Konferenz und Summer School in Thessaloniki

Die Teilnehmer:innen vor der neuen Kapelle am Taufort der Lydia in Philippi

Vom 6. bis 10. Juni 2022 fand die IV. Summer School, die gemeinsam von der School of Theology der Aristoteles-Universität Thessaloniki und dem Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn statt. Nach einer zweijährigen Corona-Unterbrechung konnte die Kooperationsveranstaltung wieder durchgeführt werden. Prof. Dr. Vasiliki Mitropoulou und Dr. Richard Janus planten ein Programm unter dem Thema: „Icons and Selfies. Images in Religious Education and Theology“.

„Bilder, Paulus und Zaziki: IV. Konferenz und Summer School in Thessaloniki“ weiterlesen

Die IV. Internationale Summer School in Griechenland findet im Juni statt.

Nach einer Corona-Pause wollen wir die gemeinsame Summer School mit der School of Theology der Aristoteles-Universität Thessaloniki wieder aufnehmen. In der Lesewoche geht es nach Nordgriechenland. Inhaltlich geht es bei dieser Ausgabe um Bilder in Religionspädagogik und Theologie. Zugleich ist man immer auch auf den Spuren des Apostel Paulus unterwegs.

„Die IV. Internationale Summer School in Griechenland findet im Juni statt.“ weiterlesen