Für das Institut ist es immer ein Grund zum Feiern, wenn Qualifikationsschriften zum Abschluss gebracht werden. Im Januar gab es gleich mehrfach Grund zur Freude. Zwei Disputationen wurden erfolgreich abgeschlossen.
Wasserpistolen-Wettschießen als „theologische“ Herausforderung
Dass der Fachschaftsrat Theologien, das Institut für Evangelische Theologie und EvAlumni miteinander kooperieren, ist jedem*r regelmäßigen Lesenden des Blogs vertraut. Am Sonntag, 19.06.2022 wurde die Kooperation durch ein Sommerfest wieder einmal unter Beweis gestellt, u. a. mit einer Feierstunde anlässlich der Emeritierung von Martin Leutzsch.
Martin Leutzsch im Mai 2018 bei einer ERASMUS-Reise in Thessaloniki
Prof. Dr. Martin Leutzsch, der allen Studierenden als Professor für Biblische Theologie bekannt sein dürfte, wird zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2021/2022 emeritiert. Auch wenn durch die gegebenen Bedingungen die persönliche Verabschiedung vertagt werden muss, ist es den Mitarbeitenden des Instituts ein Bedürfnis, zumindest schon jetzt einen herzlichen Dank für viele Jahre engagiertes, feinfühliges und belesenes Gestalten und Leiten des Instituts auszusprechen.
Aus Anlass seines runden Geburtstag haben Prof. Dr. Marion Keuchen und Dr. Richard Janus eine Festschrift unter dem Titel „Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr“ herausgegeben.
Das Institut für Evangelische Theologie engagiert sich in vielfacher Weise auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag (DEKT) in Dortmund im Juni 2019. Ein Einsatzbereich von Mitwirkenden aus Paderborn wird das landeskirchliche Zentrum Wandel sein.
In der Reihe „pop.religion: lebensstil – kultur – theologie“ des Springer VS-Verlages ist der Band „Massen und Masken. Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen“ erschienen. Er wurde von den beiden Paderborner Dozenten Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke und Dr. Richard Janus herausgegeben. Bei der Masse und dem Karneval handelt es sich um komplementäre Phänomene. „„Massen und Masken“ erschienen“ weiterlesen
Aus Anlass des Reformations-jubiläums hat der Evangelische Kirchenkreis Paderborn ein Vortragsserie erstellt. Aus verschiedenen Blickwinkel wird dabei das Jahr 1517 und seine Folgen für Europa beleuchtet. Im folgenden die Vorträge mit Beteiligung des Institut für Evangelische Theologie: „Einfach Frei. 1517 und die Folgen der Reformation in Europa“ weiterlesen
Die Ergebnisse einer Ringvorlesung des Zentrums für Religion und Gesellschaft der Universität Bonn wurde von Prof. Dr. Jochen Schmidt herausgegeben. Der Band ist im Ergon-Verlag Würzburg erschienen.