Schlagwort: Kooperation
Interreligiöser Theologie-Erlebnistag: Anmeldung läuft
Ein engagiertes Team der Institute für Theologie, des Interreligiösen Fachschaftsrats und des ZeKK haben mit viel Sorgfalt in den letzten Monaten einen interreligiösen Erlebnistag für Oberstufenschüler*innen im Februar geplant. Sie haben entsprechende Einladungen an rund 200 Schulen mit gymnasialer Oberstufe in der Umgebung geschickt. Da aber Werbung über persönliche Kontakte immer am besten funktioniert, freuen sich alle Beteiligten, wenn Oberstufenschüler*innen oder Lehrkräfte, für die die Veranstaltung interessant sein könnte, darauf hingewiesen werden. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch ganze Kurse/Klassen. Die Verpflegung ist gewährleistet und spannendes, interaktives Programm erwartet alle diejenigen, die kommen. Die Anmeldung ist bis Ende Januar möglich. Alle weiteren Informationen sind auch auf dem Plakat enthalten oder können bei Sophia Niepert-Rumel erfragt werden.
Save the date: Theologien interaktiv erleben
Bild: Gordon Johnson (Pixabay)
Der interreligiöse und ökumenische Dialog hat mindestens seit der Gründung des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) einen hohen Stellenwert an der Universität Paderborn. Die drei monotheistischen Religionen arbeiten immer wieder Lehre und Forschung zusammen. Nun gibt es ein interaktives, neues Kooperationsformat, das insbesondere für interessierte Oberstufenschüler*innen konzipiert wurde – den Theologie-Erlebnistag am 14.02.2025!
Den Vormittag über wird es spannende Angebote organisiert vom ZeKK, vom Fachschaftsrat Theologien, vom Institut für Islamische Theologie, vom Institut für Katholische Theologie und natürlich auch vom Institut für Evangelische Theologie geben. Schüler*innen können sowohl als Einzelpersonen als auch als Gruppen mit Lehrkräften, z. B. auch EvAlumni teilnehmen. Genauere Informationen folgen in Kürze, bei Fragen kann Sophia Niepert-Rumel kontaktiert werden.
Studientag zur Antisemitismusprävention
Die Kooperation zwischen dem Evangelischen Bund (EB) Rheinland, dem EB Westfalen/Lippe und dem Institut für Ev. Theologie der Universität Paderborn in Hinsicht auf Studientage hat eine mindestens fünfjährige Tradition. Nun geht die Studientagskooperation in eine neue Runde und inkludiert Studierende evangelischer Theologie aus den Hochschulstandorten Bielefeld und Wuppertal in das erfolgreiche Veranstaltungsformat. Am 15. November 2024 tauschen sich von 10 bis ca. 15 Uhr renommierte Wissenschaftler*innen und ausgewiesene Expert*innen im Gebiet der Antisemitismus-Forschung mit den Studierenden im Haus der Evangelischen Kirche in Essen aus. Im Anschluss gibt es noch eine Führung durch die Alte Synagoge Essen.
„Studientag zur Antisemitismusprävention“ weiterlesenDiversitätssensibles Workshop-Angebot: Neuer Termin
Die Stabstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik hat eine spannende Impulsreihe für das WiSe 2024/25 auf die Beine gestellt. Unter dem Motto „Diversity matters!“ sind verschiedene Workshops zu Umgang mit Heterogenität an der Universität geplant. Hier findet man alle Termine und Themen: https://www.uni-paderborn.de/universitaet/bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/unsere-angebote/spotlight-lehre
Gemeinsam mit Jonitta Jesuthasan aus dem Institut für Erziehungswissenschaft, AG Inklusive Pädagogik, gestaltet Anna Neumann vom Institut für Evangelische Theologie am Mittwoch, 22.01.2025 in diesem Rahmen einen Workshop zur barrierefreier Lehre. Ursprünglich war der Termin für November 2024 angesetzt, aber musste krankheitsbedingt verschoben werden. Alle Interessierten sind von 13-14:30 Uhr herzlich dazu eingeladen, mit eigenem Mittagssnack in I4.413 einen bereichernden Input zu erhalten. Das Angebot richtet sich an alle Zielgruppen der Universität. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, auf Wunsch sind die einzelnen Workshops auch für das NRW Hochschul-Zertifikat anrechenbar.
Der Titel des Workshops lautet ‚„Ich habe was, was du nicht siehst“ – Lehre barrierefrei gestalten‘. Thematisch stellen die beiden schon im Abstract gedankenanregende Fragen:
„Diversitätssensibles Workshop-Angebot: Neuer Termin“ weiterlesenSammelband erzählt andere Geschichten zu disabilitysensibler Theologie
Als Ertrag der ersten Tagung des 2023 gegründeten Netzwerkes „Disability und Theologie“ ist kürzlich ein Sammelband mit Paderborner Beteiligung erschienen. Anna Neumann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn, hat gemeinsam mit Dr. Marie Hecke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, und Prof. Dr. Katharina Kammeyer, die im Jahr 2024 von der Inklusionsprofessur am Institut für Ev. Theologie Paderborn an die TU Dortmund wechselte, den Sammelband verantwortet.
„Sammelband erzählt andere Geschichten zu disabilitysensibler Theologie“ weiterlesenInterreligiöse Exkursion nach Hannover
Im Verbund mehrerer Seminare haben PD Dr. Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer und Michelle Ginder zusammen mit einigen Studierenden während der Lesewoche das Haus der Religionen in Hannover besucht. Dr. Hamideh Mohagheghi, Ratssprecherin des Rates der Religionen in Hannover, hat dort das Konzept des Hauses vorgestellt und ist mit den Studierenden über die Einbindung des Hauses in den Religionsunterricht ins Gespräch gekommen. Ein anschließender Besuch in der Viên Giác Pagode hat eine weitere Möglichkeit für einen interreligiösen Austausch geboten. Ein Rundgang durch die Räumlichkeiten und eine gemeinsame angeleitete Meditation haben den Studierenden Einblicke in den vietnamesischen Buddhismus ermöglicht.
Text und Bild: Michelle Ginder
Summer School 2024 in Padua und Venedig: Kunst als Welterkenntnis
Prof. Dr. Inge Kirsner bot während der Lesewoche eine Summerschool zum Thema „Art & Religion 2024: Kunst als Welterkenntnis“ in Padua und Venedig an. Insgesamt 24 Studierende aus Bielefeld, Mainz und Paderborn nahmen unter Studienleitung von Dr. Andreas Mertin, Prof. Dr. Volker Küster, Dr. Dorothea Erbele-Küster, Dr. Michael Waltemathe und Prof. Dr. Inge Kirsner an der Studienreise nach Padua und Venedig teil.
„Summer School 2024 in Padua und Venedig: Kunst als Welterkenntnis“ weiterlesenRückblick: Zweite Netzwerktagung Dis/Ability und Theologie
Zum Thema „Körper und Körpermetaphern? Dis/abilitysensible Perspektiven auf ein ambiges Phänomen“ fand am 04./05. Mai 2024 in Paderborn die zweite Tagung des 2023 gegründeten Netzwerkes Dis/Ability und Theologie statt. Der Umgang mit und die Rede von Körper sind in soziale Praktiken eingebunden, kulturell geprägt und somit wandelbar. Nicht zuletzt hat auch das Christentum in der Wirkungsgeschichte seiner biblischen Quellen einen maßgeblichen Einfluss auf Denkweisen und Ausdrucksformen, auf Bilder und Metaphern, die uns kulturell heute zur Verfügung stehen. Körpermetaphern sind omnipräsent, sei es biblisch und theologisch (z.B. “Augen, die aufgetan werden“ oder „Stacheln im Fleisch“) oder alltagssprachlich und gesamtgesellschaftlich (z.B. „ein hinkender Vergleich“ oder „ein blinder Fleck“). Häufig haben diese einen ableistischen Hintergrund und/oder Wirkungsgeschichte, können aber in ihrer Vieldeutigkeit neue Deutungsräume eröffnen. An der Schnittstelle von Disability Studies und Theologie kamen Forschende im Rahmen des Netzwerktagung zusammen. Die Vielfalt der unterschiedlichen Perspektiven, aus der christlichen oder muslimischen Theologie und ihren jeweiligen Disziplinen, als Ally oder als Forschende mit sichtbarer oder unsichtbarer Behinderungen in und mit den jeweiligen Körpern stellte eine große Bereicherung für alle Teilnehmenden und Mitwirkenden dar.
„Rückblick: Zweite Netzwerktagung Dis/Ability und Theologie“ weiterlesenLesung mit Musik und Talk
Das Institut pflegt seit Langem regelmäßig seine lokalen Kooperationen. Dazu gehört auch die Zusammenarbeit in Sachen regionaler Theologiegeschichte mit der Gedenkstätte Wewelsburg. Volker Kohlschmidt ist einer der dortigen Kooperationspartner, als Projektkoordinator für das Projekt NRWeltoffen beim Kreis Paderborn, mit Dienstsitz im Kreismuseum Wewelsburg. Dort
engagiert er sich für die Erinnerung an die Schrecken der NS-Zeit, der SS und des KZs in Büren und gleichzeitig ist er verantwortlich für die Umsetzung eines Handlungskonzeptes zur Prävention von Rassismus und Rechtsextremismus. In diesem Zusammenhang hat er mit Harald Schroeter-Wittke eine gemeinsame Veranstaltung konzipiert: Die Autorin Sarah Vecera liest aus ihrem Buch „Wie ist Jesus weiß geworden? – Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus“, musikalisch von Harald Schroeter-Wittke begleitet. Auch zum Austausch wird am 15.05.2024 um 19 Uhr im Forum St. Liborius die Möglichkeit geboten.