Die Aktualität Abrahams in der Antike und heute

Abraham kann Dämonen abhalten, Kühe vor Krankheiten schützen und geflohene Sklaven zurückholen! Jedenfalls dachte man das in der Antike, als die biblische Figur des Abraham viele neue Facetten zugeschrieben bekam und sowohl im Judentum als auch im Christentum und im Islam als Figur weiterentwickelt und interpretiert wurde. Die Rezeptionsgeschichte der Abraham-Figur, vor allem in Bezug auf Rituale, untersucht jetzt ein neuer Sammelband, der im März 2025 bei Brill erschienen ist. Imitating Abraham. Ritual and Exemplarity in Jewish and Christian Contexts ist der 42. Band der etablierten Jewish and Christian Perspectives Series und wurde von den Herausgeber:innen Claudia D. Bergmann (Universität Paderborn) und Thomas R. Blanton (John Carroll University) verantwortet.

„Die Aktualität Abrahams in der Antike und heute“ weiterlesen

Aus aktuellem Anlass: Fahrt zur Thüringer Landesausstellung 2025 zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges 7.-10.8.2025

Im Frühling des Jahres 1525 schien die Welt aus den Fugen zu geraten. Im Südwesten und in der Mitte Deutschlands flackerten Aufstände auf, die bei der Obrigkeit auf Unverständnis stießen und bei den Beteiligten zu Begeisterung und teilweise religiösem Eifer führten. Aus regionaler sozialer Unzufriedenheit entstand ein Flächenbrand, während dessen „zehn Bäuerlein ohne Harnisch ein unbesiegbares Schloss einnehmen konnten“, wie es der Gothaer Reformator Friedrich Myconius beschrieb. Die Aufstände wurden bald niedergeschlagen, und am Ende des Jahres war eine der ersten freiheitliche Bewegung der deutschen Geschichte beendet.

„Aus aktuellem Anlass: Fahrt zur Thüringer Landesausstellung 2025 zum 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges 7.-10.8.2025“ weiterlesen

Save the date: Kleine Vortragsreihe zu den Figuren Sara und Hagar im Oberseminar (SoSe 2025)

Das Oberseminar am Institut für Evangelische Theologie bietet am 23.04. und 07.05. eine kleine Vorlesungsreihe in englischer Sprache zu den Figuren Sara und Hagar an. Dabei kooperieren wir mit dem ZeKK und Lehrenden und Studierenden von der John Carroll University und dem Tuohy Center for Interreligious Understanding (USA), die jeweils für einen Teil der Abende digital zugeschaltet werden. Weitere interessierte Zuhörer:innen können sich ebenfalls über einen Zoom-Link hinzuschalten, wozu wir herzlich einladen.

„Save the date: Kleine Vortragsreihe zu den Figuren Sara und Hagar im Oberseminar (SoSe 2025)“ weiterlesen

Zwei Promotionsverfahren erfolgreich im Januar abgeschlossen

Für das Institut ist es immer ein Grund zum Feiern, wenn Qualifikationsschriften zum Abschluss gebracht werden. Im Januar gab es gleich mehrfach Grund zur Freude. Zwei Disputationen wurden erfolgreich abgeschlossen.

„Zwei Promotionsverfahren erfolgreich im Januar abgeschlossen“ weiterlesen

Popkulturelle und biblische Wege zum Frieden führen auch nach Düsseldorf

Das Cover des Ausstellungsbands der YOKO ONO Ausstellung in Düsseldorf versinnbildlicht mit einem Hammer aus Glas den Weg aus der Gewalt in Richtung Frieden.

Als Abschluss einiger der aktuellen Seminare bei Claudia Bergmann wird am Freitag, 31.01.2025 ein besonderes Exkursionshighlight geboten, zu dem weitere Interessierte herzlich eingeladen sind. Thematisch knüpft die Exkursion an die Friedensthematik aus Lehrveranstaltungen an, die anhand von biblischen und popkulturellen Quellen reflektiert wurde, u. a. das Fachschaftsblockseminar. Anmeldungen zur Exkursion in die Yoko Ono Ausstellung in Düsseldorf sind direkt bei Claudia Bergmann per Mail möglich. Die An- und Abreise erfolgt individuell. Treffpunkt ist um 11.20 Uhr am Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf vor der Kasse des Gebäudes K20, um die Ausstellung gemeinsam um 11.30 Uhr zu betreten. Der Eintritt ist möglicherweise kostenfrei, beträgt im Höchstfall aber 2,50 Euro.

„Popkulturelle und biblische Wege zum Frieden führen auch nach Düsseldorf“ weiterlesen

Erfurt als religionspädagogischer Lernort: Eine unvergessliche Reise auf den Spuren Luthers

Erfurt – Eisleben – Eisenach: Eindrücke aus theologisch relevanten Orten

Eine Gruppe von zehn Studierenden, begleitet von Prof. Dr. Bergmann und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, machte sich Ende Oktober auf eine besondere Reise zu den kulturell und religiös bedeutenden Orten rund um Erfurt und darüber hinaus. Diese Studienfahrt brachte uns an Schauplätze, die tief mit der Geschichte der Reformation und dem Leben Martin Luthers verknüpft sind und uns viele neue Einblicke bot.

„Erfurt als religionspädagogischer Lernort: Eine unvergessliche Reise auf den Spuren Luthers“ weiterlesen

Exkursion zum Studientag Antisemitismus in Essen

Die alte Synagoge in Essen wird gerade von außen renoviert

Im Zusammenhang mit dem Studientag Antisemitismus haben Studierende der Universität Paderborn durch die Vorträge von Prof. Katharina von Kellenbach und Prof. Andreas Pangritz intensive Eindrücke über das wichtige Thema Antisemitismus als Schattenseite des Christentums erfahren.

Im Anschluss an den intensiven Austausch und die spannenden Workshops im Haus der evangelischen Kirche in Essen besuchten die Studierende die jüdische Synagoge in Essen und haben dort eine Führung durch das gesamte Museum bekommen, um einmal zu sehen, wie eine Synagoge von innen aussieht.

„Exkursion zum Studientag Antisemitismus in Essen“ weiterlesen

Kreativer Start in die Vorlesungszeit

Das Semester beginnt zwar offiziell am 01.10., aber erst mit Beginn der Lehrveranstaltungen dieses Jahr ab dem 07.10.2024 geht es so richtig los. Damit der Übergang von Arbeiten an Hausarbeiten ‚im stillen Kämmerlein‘ in der vorlesungsfreien Zeit oder der verdienten Pause hin zu aktiven Kompetenzerweiterung und theologischen Reflexion in Lerngruppen möglichst effektiv gelingt, versuchen Dozierenden immer wieder motivierende Ansätze zu entwickeln. Einen besonders kreativen bibeldidaktischen Ansatz hat am ersten Tag der Vorlesungszeit Dr. Sophia Niepert-Rumel in ihrem Seminar „Die Königsherrschaft Gottes im Zweiten Testament“ gewählt. Der Ansatz ist der „messy church“ bzw. „Kirche Kunterbunt“ entlehnt: Am Anfang steht die kreative Auseinandersetzung, erst dann die tiefergehende Beschäftigung mit dem Bibeltext. Die Studierenden waren mit der Frage „Wie stellen Sie sich das Reich Gottes vor?“ konfrontiert und konnten ihre Antworten anhand von einem Kreativfundus gestalten.

„Kreativer Start in die Vorlesungszeit“ weiterlesen

Explorative Museumspädagogik und Lernen mit allen Sinnen in Berlin

Warum ist es für zukünftige Lehrpersonen im Bereich der Evangelischen Religionslehre wichtig, einen generellen Überblick über die Religionsgeschichte des Alten Orients zu haben?  Diese Frage beschäftigte Ende August Studierende des Instituts für Evangelische Theologie, die zusammen mit ihrer Professorin Claudia Bergmann die altorientalischen Sammlungen der Berliner Museen erkundeten. Im Neuen Museum, im Alten Museum und im Bodemuseum auf der Museumsinsel hielten die Studierenden in Zweiergruppen jeweils einen kleinen Vortrag zu einem bestimmten altorientalischen Objekt und ordneten es in seinen geschichtlichen und religionswissenschaftlichen Kontext ein.

„Explorative Museumspädagogik und Lernen mit allen Sinnen in Berlin“ weiterlesen

Religion and Fake: International Conference in Thessaloniki

Die sechste International Conference und Summer School der Universitäten Thessaloniki und Paderborn fand vom 20. bis 24. Mai 2024 in Griechenland statt. Das Thema in diesem Jahr war: „Religion and Fake. A Challenge for Intercultural Religious Education“.

„Religion and Fake: International Conference in Thessaloniki“ weiterlesen