Für Pfarramtsstudierende gibt es kirchliche Begleitung seit vielen Jahren. Diese Unterstützungsangebote durch EKD und Landeskirchen werden seit einiger Zeit auch für Lehramtsstudierende der Evangelischen Theologie aufgebaut. Darüber hinaus gibt es seit 2021 für Promotionsstudierende mit Lehramtsabschluss das Angebot der kirchlichen Begleitung. Um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass es diese Angebote gibt und dass auch das Institut für Ev. Theologie in Paderborn diese Netzwerkarbeit unterstützt, wird in diesem Blogbeitrag kurz darauf verwiesen, was stattfindet:
„Kirchliche Begleitung von (Promotions-)Studierenden mit Paderborner Beteiligung“ weiterlesenAutor: breckner
Emeritierung von Prof. Dr. Martin Leutzsch
![](https://blogs.uni-paderborn.de/evth/files/2022/02/Bild1-1024x576.jpg)
Prof. Dr. Martin Leutzsch, der allen Studierenden als Professor für Biblische Theologie bekannt sein dürfte, wird zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2021/2022 emeritiert. Auch wenn durch die gegebenen Bedingungen die persönliche Verabschiedung vertagt werden muss, ist es den Mitarbeitenden des Instituts ein Bedürfnis, zumindest schon jetzt einen herzlichen Dank für viele Jahre engagiertes, feinfühliges und belesenes Gestalten und Leiten des Instituts auszusprechen.
„Emeritierung von Prof. Dr. Martin Leutzsch“ weiterlesenTagung mit ungeahnter Aktualität
![](https://blogs.uni-paderborn.de/evth/files/2022/02/Screenshot-2022-02-25-094716.png)
Die Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Religionspädagogik, die am 22. und 23.02.2022 unter Paderborner Federführung und Organisation digital stattfand, trug den Titel „Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert“. Diese drei K – Katastrophen, Kriege, Krisen – erhielten angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage eine ungeahnte, dramatische Aktualität. Deshalb ist dieser Tagungsrückblick nicht nur eine Bündelung eines intensiven thematischen Austauschs über historische Ereigniskomplexe und Zusammenhänge, sondern ist unter dem Eindruck von Medienberichten über russische Bombardierung der Ukraine seit dem 24.02.2022 verfasst.
„Tagung mit ungeahnter Aktualität“ weiterlesenSAVE THE DATE – International Conference
![](https://blogs.uni-paderborn.de/evth/files/2022/02/rubber-stamp-g084d05925_1280-1024x1024.png)
„The Covid Gap – Theological perspectives on barriers and privileges“
International Digital Erasmus Conference for early career researchers
October 21st and 22nd 2022
Digitale Tagung offen für Interessierte
![](https://blogs.uni-paderborn.de/evth/files/2022/01/csm_Tagungsprogramm_AKHRP_29d13d09bd.jpg)
Herzliche Einladung an die interessierte Hochschulöffentlichkeit zur digitalen Jahrestagung des Arbeitskreises für Historische Religionspädagogik an der Universität Paderborn am 22. und 23. Februar 2022! Das ökumenisch und interreligiös aufgestelltes Planungsteam hat auf Basis eines Call for Papers eine spannende Tagung zum Thema „Katastrophen. Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert“ zusammengestellt. Organisatorisch federführend sind Dr. Richard Janus, Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, Dr. Marion Rose und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke.
„Digitale Tagung offen für Interessierte“ weiterlesenKollegiales Miteinander im Advent
![](https://blogs.uni-paderborn.de/evth/files/2021/12/KollegialesBeisammensein-1024x521.png)
Statt gemeinsamem Institutsessen gab es in diesem Jahr eine liebevoll vorbereitete Zoom-Weihnachtsfeier für alle Mitarbeitende im Institut. Alle angemeldeten SHKs, WHBs, Lehrbeauftragte, Sekretärinnen, Mittelbau-Leute und Professoren bekamen ein schokoladiges, spielerisches (u. a. Xmas-Blackstories), sterniges Paket zur Einstimmung. Neben dem Austausch zu skurrilen Geschenken, geliebten Weihnachtsbräuchen und -liedern gab es musikalische Beiträge von Harald Schroeter-Wittke, z. B. Oh Tannenbaum meets Mondscheinsonate.
Publikation der Promotion von Jonathan Frommann-Breckner erfolgt
![](https://blogs.uni-paderborn.de/evth/files/2021/12/9783658359195.jpg)
Zur erfolgreichen Promotion mit erfolgter Publikation des Werks in der Reihe pop.religion: lebensstil – kultur – theologie des Springer Verlags gratuliert das Institut dem langjährigen Mitarbeiter für Systematische und Praktische Theologie am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn. Kürzlich erschienen ist es unter dem Titel „Ambivalenzen von Maske. Ein Brückenschlag von Dietrich Bonhoeffers Theologie in die Popkultur“ (vgl. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35920-1, Zugriff: 15.12.2021).
„Publikation der Promotion von Jonathan Frommann-Breckner erfolgt“ weiterlesenMonografie von Vera Uppenkamp ist erschienen
![](https://blogs.uni-paderborn.de/evth/files/2021/12/978-3-17-041060-2_g.jpg)
Das Institut gratuliert Dr. phil. Vera Uppenkamp nicht nur zur erfolgreich beendeten Promotion, sondern freut sich über die Publikation der Monografie „Kinderarmut und Religionsunterricht. Armutssensibilität als religionspädagogische Herausforderung“ in der Reihe Religionspädagogik innovativ bei Kohlhammer (vgl. https://shop.kohlhammer.de/kinderarmut-und-religionsunterricht-41060.html#147=19, Zugriff: 14.12.2021).
„Monografie von Vera Uppenkamp ist erschienen“ weiterlesenGedankenanregungen beim EvAlumni-Kickoff-Event
![](https://blogs.uni-paderborn.de/evth/files/2021/11/Alumni.png)
Das Kickoff-Event der Alumni der Ev. Theologie hat stattgefunden – digital per Zoom angesichts der 4. Coronawelle.
„Gedankenanregungen beim EvAlumni-Kickoff-Event“ weiterlesenLehre in Präsenz ist wieder angelaufen
![](https://blogs.uni-paderborn.de/evth/files/2021/11/IMG_20211009_153745-1024x768.jpg)
Zum Beginn des Wintersemesters 2021/22 war es endlich wieder soweit: Die Lehre am Campus in Präsenz war möglich. Die Zeiten der schwarzen Zoom-Kacheln und der Breakouts statt Face-to-Face-Interaktion und Partner*innenarbeit wurden zwar nicht vollständig beendet, aber wurden zumindest wieder durch persönliche Kommunikation in Präsenzveranstaltungen ergänzt. Eines der ersten Seminare, die in der Evangelischen Theologie wieder in Präsenz stattfinden konnten, war das Blockseminar „Das Vaterunser im Religionsunterricht“ von Anne Breckner mit 15 Studierenden Anfang Oktober.
„Lehre in Präsenz ist wieder angelaufen“ weiterlesen