Theologie-Erlebnistag am Valentinstag – ein großer Erfolg mit ca. 200 Teilnehmenden aus der gesamten Region

Die Institute für Evangelische, Katholische und Islamische Theologie sowie das Zentrum für Komparative Theologie und der Interreligiöse Fachschaftsrat luden interessierte Schüler*innen zum ersten „Erlebnistag Theologie @ UPB“ am 14. Februar 2025 in die Universität Paderborn ein. Alle Mitwirkenden stellten ein thematisch und methodisch vielfältiges Programm auf die Beine, das auf sehr gute Resonanz stieß. Insgesamt meldeten sich ca. 200 Oberstufenschüler*innen aus dem Umkreis zum Erlebnistag an.

„Theologie-Erlebnistag am Valentinstag – ein großer Erfolg mit ca. 200 Teilnehmenden aus der gesamten Region“ weiterlesen

Zwei Promotionsverfahren erfolgreich im Januar abgeschlossen

Für das Institut ist es immer ein Grund zum Feiern, wenn Qualifikationsschriften zum Abschluss gebracht werden. Im Januar gab es gleich mehrfach Grund zur Freude. Zwei Disputationen wurden erfolgreich abgeschlossen.

„Zwei Promotionsverfahren erfolgreich im Januar abgeschlossen“ weiterlesen

Aktuelle Forschung zu klassischen theologischen Topoi „Rechtfertigung“ und „Schuld“

Kirchengeschichtliche und systematisch-theologische Reflexionen hängen eng zusammen. So zeigt es u. a. ein aktueller Sammelband im Themenfeld der Schuld- und Rechtfertigungstheologie, an dem sich Katharina von Kellenbach mit einem Aufsatz beteiligt hat. Gleichzeitig wird eine ihrer früheren Publikationen in einem weiteren Aufsatz des Bandes aufgegriffen. Der Band wird vom Verlag folgendermaßen zusammengefasst (vgl. Abstract auf der Homepage, Zugriff: 27.01.25):

„Aktuelle Forschung zu klassischen theologischen Topoi „Rechtfertigung“ und „Schuld““ weiterlesen

Popkulturelle und biblische Wege zum Frieden führen auch nach Düsseldorf

Das Cover des Ausstellungsbands der YOKO ONO Ausstellung in Düsseldorf versinnbildlicht mit einem Hammer aus Glas den Weg aus der Gewalt in Richtung Frieden.

Als Abschluss einiger der aktuellen Seminare bei Claudia Bergmann wird am Freitag, 31.01.2025 ein besonderes Exkursionshighlight geboten, zu dem weitere Interessierte herzlich eingeladen sind. Thematisch knüpft die Exkursion an die Friedensthematik aus Lehrveranstaltungen an, die anhand von biblischen und popkulturellen Quellen reflektiert wurde, u. a. das Fachschaftsblockseminar. Anmeldungen zur Exkursion in die Yoko Ono Ausstellung in Düsseldorf sind direkt bei Claudia Bergmann per Mail möglich. Die An- und Abreise erfolgt individuell. Treffpunkt ist um 11.20 Uhr am Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf vor der Kasse des Gebäudes K20, um die Ausstellung gemeinsam um 11.30 Uhr zu betreten. Der Eintritt ist möglicherweise kostenfrei, beträgt im Höchstfall aber 2,50 Euro.

„Popkulturelle und biblische Wege zum Frieden führen auch nach Düsseldorf“ weiterlesen

Interreligiöser Theologie-Erlebnistag: Anmeldung läuft

Ein engagiertes Team der Institute für Theologie, des Interreligiösen Fachschaftsrats und des ZeKK haben mit viel Sorgfalt in den letzten Monaten einen interreligiösen Erlebnistag für Oberstufenschüler*innen im Februar geplant. Sie haben entsprechende Einladungen an rund 200 Schulen mit gymnasialer Oberstufe in der Umgebung geschickt. Da aber Werbung über persönliche Kontakte immer am besten funktioniert, freuen sich alle Beteiligten, wenn Oberstufenschüler*innen oder Lehrkräfte, für die die Veranstaltung interessant sein könnte, darauf hingewiesen werden. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch ganze Kurse/Klassen. Die Verpflegung ist gewährleistet und spannendes, interaktives Programm erwartet alle diejenigen, die kommen. Die Anmeldung ist bis Ende Januar möglich. Alle weiteren Informationen sind auch auf dem Plakat enthalten oder können bei Sophia Niepert-Rumel erfragt werden.

Freude über hervorragende Promotion

Das gesamte Institut freut sich mit.

Das Institut gratuliert Anna Neumann herzlich zur abgeschlossenen Promotion. Die Disputation am 08.11.2024 bezog sich auf die Dissertation „Beziehungsreicher Ableismus. Aushandlungs- und Kommunikationsprozesse von un-/sichtbaren Behinderungen im Spannungsfeld von Selbst-, Fremd- und Ebenbild“. Die Arbeit wurde von Katharina Kammeyer und Harald Schroeter-Wittke begutachtet. Inhaltlich bietet Anna Neumann tiefe Einblicke in ein gesellschaftlich und theologisch höchst aktuelles Thema. Herzlichen Glückwunsch – alle freuen sich mit, sogar potentielle Theologie-Studierende zukünftiger Generationen!

Exkursion zum Studientag Antisemitismus in Essen

Die alte Synagoge in Essen wird gerade von außen renoviert

Im Zusammenhang mit dem Studientag Antisemitismus haben Studierende der Universität Paderborn durch die Vorträge von Prof. Katharina von Kellenbach und Prof. Andreas Pangritz intensive Eindrücke über das wichtige Thema Antisemitismus als Schattenseite des Christentums erfahren.

Im Anschluss an den intensiven Austausch und die spannenden Workshops im Haus der evangelischen Kirche in Essen besuchten die Studierende die jüdische Synagoge in Essen und haben dort eine Führung durch das gesamte Museum bekommen, um einmal zu sehen, wie eine Synagoge von innen aussieht.

„Exkursion zum Studientag Antisemitismus in Essen“ weiterlesen

„Aktuelle Fragen der Theologie“ bietet spannende Einblicke – Save the dates

Das Oberseminar „Aktuelle Fragen der Theologie“ hat eine lange Tradition am Institut für Ev. Theologie. Es stand und steht allen interessierten Theolog*innen offen, um diskursiven Anteil an aktuellen Forschungsprojekten zu nehmen. Um die Teilnahme zu erleichtern, findet es aktuell mittwochs 18.15h-20.30h nicht nur in L1.201, sondern auch hybrid per Zoom statt.

„„Aktuelle Fragen der Theologie“ bietet spannende Einblicke – Save the dates“ weiterlesen

Sammelband erzählt andere Geschichten zu disabilitysensibler Theologie

Als Ertrag der ersten Tagung des 2023 gegründeten Netzwerkes „Disability und Theologie“ ist kürzlich ein Sammelband mit Paderborner Beteiligung erschienen. Anna Neumann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn, hat gemeinsam mit Dr. Marie Hecke, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für feministische Theologie, Theologische Geschlechterforschung und soziale Vielfalt der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, und Prof. Dr. Katharina Kammeyer, die im Jahr 2024 von der Inklusionsprofessur am Institut für Ev. Theologie Paderborn an die TU Dortmund wechselte, den Sammelband verantwortet.

„Sammelband erzählt andere Geschichten zu disabilitysensibler Theologie“ weiterlesen

Interreligiöse Exkursion nach Hannover

Im Verbund mehrerer Seminare haben PD Dr. Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer und Michelle Ginder zusammen mit einigen Studierenden während der Lesewoche das Haus der Religionen in Hannover besucht. Dr. Hamideh Mohagheghi, Ratssprecherin des Rates der Religionen in Hannover, hat dort das Konzept des Hauses vorgestellt und ist mit den Studierenden über die Einbindung des Hauses in den Religionsunterricht ins Gespräch gekommen. Ein anschließender Besuch in der Viên Giác Pagode hat eine weitere Möglichkeit für einen interreligiösen Austausch geboten. Ein Rundgang durch die Räumlichkeiten und eine gemeinsame angeleitete Meditation haben den Studierenden Einblicke in den vietnamesischen Buddhismus ermöglicht.

Text und Bild: Michelle Ginder