Steht Corona der Menschlichkeit im Weg?

Menschen mit Beeinträchtigungen werden in dieser sehr veränderten Zeit vor fast unlösbaren Aufgaben gestellt. Die gemeinschaftliche Teilhabe – das Miteinander verändert sich. In einem Bericht des ,,Deutschlandfunk Kultur“ wird Tom Hoffmann, der im Rollstuhl sitzt und als geistig behindert gilt, befragt. Er gibt einen Einblick in seinen Alltag während der Pandemie. Kritisch lässt er vermerken, warum er einen IQ-Test brauche, um Unterstützung zu bekommen (https://www.deutschlandfunkkultur.de/menschen-mit-beeintraechtigungen-corona-gefaehrdet.1001.de.html?dram:article_id=476589).

Ida Marie Ferlemann (Von Studierenden für Studierende)

„Steht Corona der Menschlichkeit im Weg?“ weiterlesen

Stagnation der Inklusion in Deutschland? Neue Studie liefert die Antwort

Am 26. März 2009 trat die Behindertenrechtskonvention in Deutschland in Kraft und damit wurde die Idee der Inklusion als Ziel gesetzt. Ob dieses Ziel erreicht wird oder nicht gilt es dauerhaft zu bewerten. Im Juni 2020 veröffentlichte die Bertelsmann Stiftung eine neue Studie. Diese Studie hat den Fortschritt der Inklusion im Hinblick auf die formulierten Ziele untersucht. Nachzulesen ist die hier: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/juni/zoegerlicher-ausbau-des-gemeinsamen-lernens-trotz-hoher-gesellschaftlicher-akzeptanz. Nun stellt sich die Frage, ob die Inklusion in Deutschland stagniert. Auf diese Frage liefert die Studie Antworten.

Yannik Sechi (Von Studierenden für Studierende)

„Stagnation der Inklusion in Deutschland? Neue Studie liefert die Antwort“ weiterlesen

„Alles basiert auf dem männlichen Gehirn!“

‚Als Ärzte Autismus erforschten, studierten sie ausschließlich das männliche Geschlecht. Alles basiert auf dem männlichen Gehirn!‘ Dies sind, frei übersetzt, die Worte der 19-jährigen Kanadierin Page Layle (https://www.tiktok.com/@paigelayle/video/6800736555548937477). Ich bin über das Videoportal/soziale Netzwerk „TikTok“ auf ihr Profil gestoßen. Auf diesem versucht sie unter anderem, mit stereotypen Vorstellungen von Autismus-Spektrum-Störung zu brechen. Dabei legt sie besonders viel Wert auf die Symptome bei Mädchen. Im nachfolgenden Beitrag könnt Ihr mehr darüber erfahren. Hier auch noch ein interessanter Literaturhinweis: Preißmann, Christine (2013): Überraschend anders: Mädchen & Frauen mit Asperger. Stuttgart: TRIAS.

Bei der Auseinandersetzung mit dem Phänomen Autismus-Spektrum-Störung zeigt sich: Um die Situation der Menschen zu verbessern, ist ein umfassendes Verständnis ihrer Situation, ihres Verhaltens und ihrer Besonderheiten notwendig. Dieses Verständnis kann man erreichen, wenn man den Betroffenen zuhört und ihre Erfahrungen in zukünftige Maßnahmen einbezieht. Es ist sowohl wichtig, die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit Autismus und ihren Angehörigen als auch die mit Fachleuten zu verbessern. Dafür sind Informationen über die Vielfalt autistischer Störungen für die Betroffenen selbst und alle anderen aus ihrem Umfeld notwendig. Es liegt also an uns allen, eine Gesellschaft zu schaffen, die kreativ, innovativ, flexibel und unkonventionell genug ist, um auf die vielfältigen, neuen Herausforderungen für die Betroffenen eingehen zu können, bei Mädchen und Frauen ebenso wie bei Jungen und Männern.

Anna Kretschmer (Von Studierenden für Studierende)

„„Alles basiert auf dem männlichen Gehirn!““ weiterlesen

Freizeitbegleiter*in gesucht

Für die Freizeitbegleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung im Kreis Paderborn werden Mitarbeiter*innen gesucht. Im Vordergrund steht eine bedürfnisorientierte und individuell an die Interessen der Klient*innen angepasste Freizeitgestaltung, die zur Entlastung der Angehörigen beiträgt.

Die Vergütung erfolgt über die steuerfreie Aufwandsentschädigung. Die Arbeitszeiten können flexibel in Absprache mit den Familien vereinbart werden. Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderung sind willkommen, aber keineswegs zwingend erforderlich. Für alle, die sich in einem sozialen Arbeitsfeld erproben und Inklusion erleben möchten, ist diese niedrigschwellige Tätigkeit ein guter Einstieg.

Um eine kurze schriftliche Bewerbung und einen Lebenslauf (auch per E-Mail möglich) wird gebeten. Kontaktmöglichkeit für die Bewerber*innen:
Familien unterstützender Dienst „FuD Königstraße“
Königstraße 60
33098 Paderborn
Tel.: 05251 – 682420
info@fud-paderborn.de

Veränderung? Nein Danke! Autismus trifft auf Corona-Krise – kann das gut gehen?

Pandemie, Lockdown, Maskenpflicht – All das und viel mehr definiert seit Anfang 2020 unseren Alltag. Seitdem hat sich das Leben weltweit verändert: Homeoffice, Kontakt- und Ausgangssperre sowie das Einhalten von Mindestabstände. Viele Menschen erleben eine enorme Umstellung ihres gewohnten Alltags. Mittlerweile haben sich die meisten Menschen aber an das neue Leben gewöhnt. Doch wie kommen Menschen damit zurecht, die Veränderungen so gut es geht vermeiden?

In dem Artikel „Autismus – Wie drei Autisten mit den Veränderungen durch die Corona-Krise umgehen“ wird aufgezeigt, wie Menschen mit Autismus ihren Alltag im Hinblick auf die Corona-Pandemie meistern. Nadine, Matthias und Sophia sind so wie alle von der momentanen Situation betroffen, doch sie müssen mit dieser unter besonderen Bedingungen zurechtkommen. Thomas Schneider ist Autor und selbst Autist. Er reagiert mit einem Statement auf die Eindrücke der Beteiligten. Generell reagieren Autisten empfindlich auf Veränderungen und bevorzugen eher Routinen. Das Interessante am Artikel ist allerdings, dass die drei Befragten jeweils die Situation anders wahrnehmen und anders mit der Krise umgehen (https://www.idowa.de/inhalt.autismus-wie-drei-autisten-mit-den-veraenderungen-durch-die-corona-krise-umgehen.6e772984-f97c-490a-b6d5-69a415997790.html).

Anna Bondaryeva (Von Studierenden für Studierende)

„Veränderung? Nein Danke! Autismus trifft auf Corona-Krise – kann das gut gehen?“ weiterlesen

ADHS Kinder in der Corona-Krise – Spießrutenlauf für die Familien

Die Zahl von verhaltensauffälligen Kindern hat im Laufe der Zeit signifikant zugenommen. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist dabei ein weit verbreitetes Problem, welches in den letzten zehn Jahren nicht ansatzweise abgenommen hat (vgl. https://www.abendblatt.de/hamburg/von-mensch-zu-mensch/article228289533/Es-gibt-immer-mehr-verhaltensauffaellige-Kinder.html). Das Syndrom wirkt sich hauptsächlich durch Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität aus (vgl. https://www.zentrales-adhs-netz.de/fuer-paedagogen/adhs-in-schule-und-unterricht/).

Gerade während der aktuellen Corona-Pandemie wird der Alltag von Familien mit verhaltensgestörten Kindern häufig auf die Probe gestellt – die Eltern sind teilweise komplett überfordert (vgl. https://www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Corona-Pandemie-Besonders-schwierige-Situation-fuer-Kinder-mit-ADHS-557837.html).

Maren Bönke (Von Studierenden für Studierende)

„ADHS Kinder in der Corona-Krise – Spießrutenlauf für die Familien“ weiterlesen

Depression, Angst – schwere Folgen der Pandemie! Junge Menschen besonders betroffen

Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden, doch bereits jetzt kann man zweifellos feststellen, dass die Auswirkungen auf die Psyche vieler Menschen enorm sind. Besonders bei jungen Menschen sind seelische Spuren als Folge des Lockdowns keine Seltenheit, schwere Depressionen inbegriffen. Weitere Folgen sind Ängste, Essstörungen, sowie Gefühle der Einsamkeit. Besonders betroffen sind Menschen mit einer Neigung zu psychischen Erkrankungen, so der Neurologe und Psychiater Gerhard Lothar Heinz. In einem Interview spricht er auch darüber, wie jeder von uns psychischen Folgen vorbeugen kann.

Mandy Menke (Von Studierenden für Studierende)

„Depression, Angst – schwere Folgen der Pandemie! Junge Menschen besonders betroffen“ weiterlesen

Nachgefragt: Larissa Mertens möchte dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche die Schule in guter Erinnerung behalten.

Foto der Semestersprecherin Larissa Mertens

Larissa Mertens ist eine der beiden Semestersprecherinnen für die Studierenden im Studiengang Sonderpädagogische Förderung im ersten Semester. Was sie unter Kreativität versteht, wie sie in den Tag startet und was ihr das Studium bedeutet, erfahrt ihr hier. „Nachgefragt: Larissa Mertens möchte dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche die Schule in guter Erinnerung behalten.“ weiterlesen

Nachgefragt: Beatrice Dubberke freut sich auf die vielen verschiedenen Persönlichkeiten in der Uni Paderborn.

Hindernisse sind da, um sie zu überwinden – so heißt es sprichwörtlich. Aus Beatrice Dubberkes Sicht machen Hindernisse dabei auch noch kreativ. Was die Semestersprecherin im ersten Semester sonst beschäftigt, nachdem sie den Tag mit ihren Katzen und einer Tasse Tee beginnt, erfahrt ihr hier. „Nachgefragt: Beatrice Dubberke freut sich auf die vielen verschiedenen Persönlichkeiten in der Uni Paderborn.“ weiterlesen

Corona und Du – Hilfe in Zeiten psychischer Belastungen

In der aktuellen Zeit ändert sich einiges in unserem gewohnten Alltag und es kommen immer neue Unsicherheiten auf uns zu. Auch ich merke den innerlichen Druck und fühle mich immer mehr belastet von der aktuellen Situation mit eingeschränkten sozialen Kontakten und Reglementierungen.

Doch welchen Einfluss hat diese Krise auf uns und unsere Psyche? Welche Hilfen wurden in dieser Zeit initiiert?

Victoria Lohmann (Von Studierenden für Studierende)

„Corona und Du – Hilfe in Zeiten psychischer Belastungen“ weiterlesen