Digitalisierung und Inklusion

Die Digitalisierung hat einen tiefgreifenden Einfluss auf alle Aspekte unseres Lebens und der Bildungsbereich ist keine Ausnahme. Insbesondere im Kontext der Sonderpädagogik und der inklusiven Bildung eröffnen digitale Technologien sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Digitale Lernplattformen wie Moodle ermöglichen eine individuelle Anpassung des Lernmaterials an die Bedürfnisse jeder Schülerin und jedes Schülers. Diese Plattformen bieten eine Vielzahl von Ressourcen und Übungsaufgaben, die auf unterschiedliche Lernstile und -geschwindigkeiten zugeschnitten sind.

Dunja Haj Yahya (Von Studierenden für Studierende)

„Digitalisierung und Inklusion“ weiterlesen

Barrieren statt Barrierefreiheit: Die Herausforderung an deutschen Bahnhöfe

In Leverkusen sollte der Bahnhofsumbau für eine zeitgemäße und barrierefreie Infrastruktur sorgen – doch die Realität sieht anders aus. Trotz Modernisierung und umfassendem Umbau des Bahnhofs Leverkusen-Mitte müssen gehbehinderte Menschen weiterhin auf Barrierefreiheit warten. Die Deutsche Bahn gibt an, dass die ersehnten Aufzüge erst im kommenden Februar installiert und betriebsbereit sein werden. Bis dahin bleibt Betroffenen nur der mühsame Weg über Treppen. Dieser Missstand wirft nicht nur Fragen zur Prioritätensetzung auf, sondern verdeutlicht auch die anhaltenden Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Verkehr ausgesetzt sind (vgl. https://www.radioleverkusen.de/artikel/aufzuege-in-leverkusen-mitte-erst-naechstes-jahr-in-betrieb-1784039.html).

Arta Zilbeari (Von Studierenden für Studierende)

„Barrieren statt Barrierefreiheit: Die Herausforderung an deutschen Bahnhöfe“ weiterlesen

Partizipation von Menschen mit Behinderung im politischen Prozess: Eine Notwendigkeit für eine gerechte Gesellschaft

In der heutigen inklusiven Gesellschaft bemühen wir uns immer mehr, dass Menschen mit Behinderung in allen Bereichen des Lebens teilnehmen können. Aus diesem Anlass ist es uns umso wichtiger, dass sie in allen Bereichen vertreten sind und unterstützt werden. Aber wie sieht es denn in der Politik aus? Welchen Herausforderungen müssen sich Menschen mit Behinderung in ihrem Leben stellen, um am politischen Prozess teilzunehmen? Wie kann man diese Barrieren abbauen? (vgl. https://www.bipar.de/beteiligung-und-partizipation-fuer-alle/)

Feyiz Ali Derman (Von Studierenden für Studierende) „Partizipation von Menschen mit Behinderung im politischen Prozess: Eine Notwendigkeit für eine gerechte Gesellschaft“ weiterlesen

Inklusion – Herausforderungen und erfolgreiche Beispiele im inklusiven Schulsystem

Inklusion ist ein wichtiger Bestandteil einer gerechten Gesellschaft und stellt sowohl für Schüler:innen als auch Erwachsene eine große Herausforderung dar. Die Idee, dass Bildung für alle Schüler:innen zugänglich sein sollte, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten, steht im Mittelpunkt dieses wichtigen Themas.

Ricardo Pieper (Von Studierenden für Studierende) „Inklusion – Herausforderungen und erfolgreiche Beispiele im inklusiven Schulsystem“ weiterlesen

Inklusion in der Musik

Musik ist eine universelle Sprache, die Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbindet. Jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Einschränkungen, hat das Recht auf musikalische Bildung und die Möglichkeit, die Freude und die Kraft der Musik zu erleben. Durch die Förderung der musikalischen Inklusion können wir eine Gesellschaft schaffen, in der Vielfalt als Bereicherung und nicht als Hindernis angesehen wird. Die Musiktherapie gibt Menschen mit Einschränkungen die Möglichkeit, ihre Emotionen durch die Musik zum Ausdruck zu bringen.

Carina Vergin (Von Studierenden für Studierende) „Inklusion in der Musik“ weiterlesen

Integration von Flüchtlingskindern in das Bildungssystem

Eine erfolgreiche Integration von Flüchtlingskindern in das Bildungssystem ist nach wie vor ein komplexes und gesellschaftlich relevantes Thema. Es geht darum die Kinder teilhaben zu lassen, um ihnen eine faire Chance auf eine erfolgreiche Zukunft zu geben und Vorurteile abzubauen. In diesem Zusammenhang ergeben sich einige zentrale Fragestellungen, die einer näheren Betrachtung und einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung bedürfen. Die dabei aufkommenden Fragen lauten: Was ist Integration und warum ist sie wichtig? Wie können die Kinder bei der Integration unterstützt werden? Wie kann man rassistischen Vorurteilen entgegentreten? Welche Mittel stehen der Integration zur Verfügung? Woran kann die Integration scheitern und welche Maßnahmen können aufgrund von Lehrkräftemangel nicht umgesetzt werden?

In dem folgenden Blockeintrag werden die angesprochenen Fragestellungen im Hinblick auf ihre wissenschaftliche Bedeutung und ihre Lösungsansätze sowie Maßnahmen vorgestellt.

Charlotte Mag (Von Studierenden für Studierende) „Integration von Flüchtlingskindern in das Bildungssystem“ weiterlesen

FASD: Eine Herausforderung verstehen und unterstützen – Bezug zum ZDF-Video „Einfach Mensch“ vom 10. September 2022

In der Ausgabe vom 10. September 2022 der ZDF-Dokumentationsreihe „Einfach Mensch“ (https://www.zdf.de/gesellschaft/einfach-mensch/einfach-mensch-vom-10-september-2022-100.html) wurde das Thema Fetal Alcohol Spectrum Disorder (FASD) beleuchtet. Hierbei wird vor allem die Realität von FASD in den Mittelpunkt gerückt und die dringende Notwendigkeit, das Verständnis und die Unterstützung für Menschen mit dieser Störung zu vertiefen, betont.

Hedda Paula Scheidner (Von Studierenden für Studierende) „FASD: Eine Herausforderung verstehen und unterstützen – Bezug zum ZDF-Video „Einfach Mensch“ vom 10. September 2022“ weiterlesen

Die Bedeutung multiprofessioneller Teams in der Schule

Eine inklusive Bildung ist in Deutschland ein wichtiger Ansatz, um allen Kindern und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft, ihren kulturellen Prägungen oder ihren Einschränkungen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen.

Förderschulen und inklusive Schulen spielen dabei eine wichtige Rolle, indem sie Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf unterstützen.

Wie wird die Arbeit in multiprofessionellen Teams genau gestaltet und welchen Vorteil haben diese insbesondere für inklusive Schulen und Förderschulen?

Pia Bong (Von Studierenden für Studierende) „Die Bedeutung multiprofessioneller Teams in der Schule“ weiterlesen

Werden Beschäftigte der Werkstätten für behinderte Menschen fair behandelt? 

Werkstätten für behinderte Menschen sollen ein Angebot einer angemessenen beruflichen Bildung bieten, ein angemessenes Arbeitsendgeld zahlen, zum Erhalt, zur Entwicklung, zur Erhöhung und zur Wiedergewinnung der Erwerbsfähigkeit beitragen, die Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und den Übergang zum allgemeinen Arbeitsmarkt fördern (vgl. https://www.werkstaetten-im-netz.de/aufgaben-und-ziele-der-wfbm.html). Dies hört sich nach guten Voraussetzungen für eine Arbeit in einer Werkstatt an, ist dies denn auch wirklich der Fall?

Madeline Möller (Von Studierenden für Studierende) „Werden Beschäftigte der Werkstätten für behinderte Menschen fair behandelt? “ weiterlesen

Mit einer Behinderung einer geregelten Arbeit nachgehen? Warum nicht? 

Arbeiten ist für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit, dies gilt aber längst nicht für alle! Menschen mit einer Behinderung haben es nämlich überhaupt nicht leicht, eine Anstellung im normalen Arbeitsleben zu finden. Gründe hierfür liegen oft in fehlender Barrierefreiheit und/ oder der mangelnden Ausstattung an persönlichen Assistenzkräften. Trotz vieler Lösungsansätze sind somit die behindertengerechten Bedingungen bei den vorhandenen Ausbildungs- und Arbeitsplätzen noch sehr eingeschränkt (vgl. https://www.derstandard.at/story/3000000181543/auch-menschen-mit-behinderung-haben-ein-recht-auf-gute-jobs?ref=rss). Aufgrund dessen landen Betroffene, selbst bei guter Qualifikation oder auch mit abgeschlossener Berufsausbildung, nicht selten in Werkstätten für Menschen mit einer Behinderung, die sie von der Gesellschaft ausgrenzen. Manche von ihnen enden sogar in der Arbeitslosigkeit. Dabei ist es häufig genau das, was sich Menschen mit einer Behinderung wünschen: die vollwertige Partizipation am alltäglichen gesellschaftlichen Leben (vgl. https://www.nd-aktuell.de/artikel/1175222.menschen-mit-behinderung-inklusion-bruecken-in-den-allgemeinen-arbeitsmarkt.html).

Lisa-Marie Koch (Von Studierenden für Studierende) „Mit einer Behinderung einer geregelten Arbeit nachgehen? Warum nicht? “ weiterlesen