Der Blick auf die Anderen – Vortrag am 14.03.2024

Vom 11.-24. März 2024 findet die Internationale Woche gegen Rassismus statt.

Im Rahmen der Woche wird Prof. Dr. Muna Tatari einen Vortrag mit dem Titel „Der Blick auf die Anderen. Theologische Impulse für ein gleichberechtigtes und demokratisches Miteinander in Vielfalt“ halten. In ihrem Vortrag wird sie islamisch-theologische Impulse für ein gleichberechtigtes und demokratisches Miteinander in einer pluralen Gesellschaft setzen. Außerdem wird sie Chancen und Wege der Komparativen Theologie für einen angemessenen Blick auf den Anderen beleuchten, um voneinander zu lernen. Anschließend wird es Zeit für Fragen aus dem Publikum geben.

Wann? 14. März 2024, 19 Uhr (Einlass ab 18.40 Uhr)
Wo? AStA Gewölbekeller, Marienplatz 18 (Durchgang neben Restaurant Hans im Glück)

Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem ZeKK und dem Demokratiebüro „Vielfalt leben“, der Integrationsagentur im Caritasverband Paderborn e.V. und dem Forum der Religionen Paderborn statt. Eintritt und Getränke vor Ort sind frei. Prof. Tatari ist seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats.

Bei Interesse bitte eine kurze Anmeldung bis zum 11. März an zekk@uni-paderborn.de.

Weitere Infos zur internationalen Woche gegen Rassismus und das vollständige Programmheft finden Sie hier.

Herzliche Grüße aus dem ZeKK! Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen.

Das „Bündnis Startchancen-Schulen“ der mizufa – eine Unterstützungsmaßnahme zur Umsetzung des „Startchancen-Programms“ 

Ab dem Schuljahr 2024/2025 soll das von Bund und Ländern Anfang 2024 beschlossene „Startchancen Programm“ an den Start gehen. Es richtet sich an Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler:innen. Mit 20 Mio. Euro sollen über 10 Jahre rund 4000 Schulen unterstützt werden. Es handelt sich somit um das größte Bildungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Das Programm baut auf diesen drei Säulen auf:

1. Investitionen in die Lernumgebung

2. Chancenbudgets zur eigenverantwortlichen Umsetzung in der Schul- und Unterrichtsentwicklung

3. Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams.

Einen genaueren Überblick bietet die Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/startchancen/startchancen-programm.html oder der Blogbeitrag vom 14.02.2024.

Svenja Bröll (Von Studierenden für Studierende)

„Das „Bündnis Startchancen-Schulen“ der mizufa – eine Unterstützungsmaßnahme zur Umsetzung des „Startchancen-Programms“ “ weiterlesen

Die möglichen Gründe für die PISA- Ergebnisse und was Sonderpädagog:innen dagegen tun können

Bekannterweise hat Deutschland auch 2022 in der weltweiten PISA- Studie nicht gut abgeschnitten. Deutschland ist nicht nur auf dem 25. Platz, sondern hat auch einen der höchsten Leistungsabfälle seit 2018 zu verzeichnen. Besonders betroffen sind die Kompetenzen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften (OECD 2023. PISA 2022. Ergebnisse (Band I): Lernstände und Bildungsgerechtigkeit, https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/). Aber was sind die Gründe dafür? Und wie sollen wir mit diesen alarmierenden Erkenntnissen umgehen?

Hannah Ociepka (Von Studierenden für Studierende)

„Die möglichen Gründe für die PISA- Ergebnisse und was Sonderpädagog:innen dagegen tun können“ weiterlesen

Welchen Einfluss haben digitale Medien auf Kinder und Jugendliche?

Der Konsum von digitalen Medien ist so relevant wie noch nie. Oft ist dieses Thema sehr negativ konnotiert und es wird behauptet, dass Kinder und Jugendliche regelrecht an Bildschirmen „kleben“. Beispielsweise Videospiele bringen oft ein hohes Konfliktpotenzial in eine Familie (vgl. https://www.morgenpost.de/vermischtes/article239255651/Das-Kind-spielt-zu-viel-Fifa-Eltern-dann-spielt-doch-mit.html). Eine neue Studie aus Schweden zeigt, dass Computerspiele dennoch einen positiven Einfluss auf Kinder haben können, beispielsweise auf die Intelligenz und Kognition. Es wurden im Rahmen der Studie über 9000 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren aus den USA beobachtet (vgl. https://www.nature.com/articles/s41598-022-11341-2).

Jessi Smoljaninow (Von Studierenden für Studierende)

„Welchen Einfluss haben digitale Medien auf Kinder und Jugendliche?“ weiterlesen

Bund und Länder einigen sich auf Startchancen-Programm

Nach langen Verhandlungen haben sich Bund und Länder auf das so genannte Startchancen-Programm geeinigt: 20 Milliarden in 10 Jahren für 4.000 Schulen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) spart nicht mit Superlativen: „Das größte Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.“ Wird die Benachteiligung aufgrund der sozialen Herkunft ab dem Schuljahr 2024/2025 der Vergangenheit angehören? Über (verpasste) Chancen und neue Möglichkeiten.

Pia Hartmer (Von Studierenden für Studierende)

„Bund und Länder einigen sich auf Startchancen-Programm“ weiterlesen

Mobbing an Schulen: Hat Frankreich eine Lösung gefunden?

Mobbing an Schulen ist ein ernsthaftes Problem, das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit existiert. Schüler:innen werden häufig mit verschiedenen Formen von Mobbing konfrontiert, sei es physisch, verbal oder auch online. In Frankreich wird nun das Schulfach „Empathie“ einführen, um Mobbing entgegenzuwirken (https://www.badische-zeitung.de/in-frankreich-ist-ein-schulfach-gegen-mobbing-geplant). Ist das die Lösung?

Ann-Kathrin Leeners (Von Studierenden für Studierende)

„Mobbing an Schulen: Hat Frankreich eine Lösung gefunden?“ weiterlesen

Vorträge zum Thema „Die Konstruktion ‚des Juden'“ am 01.02.2024 an der UPB

Am 01. Februar 2024 findet von 14:00 bis 18:00 im H5 ein Vortragsnachmittag zum Thema „Die Konstruktion des Juden“ statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
In der Veranstaltung, die der Bereich der Germanistischen Sprachwissenschaft ausrichtet, wird aus sprachwissenschaftlicher Perspektive aufgezeigt werden, wie durch Sprache fortwährend antisemitische Stereotype konstruiert wurden und aktuelle wieder verstärkt werden und welche Vorurteile und Ressentiments dadurch kolportiert und tradiert werden.

Programm:
14:00-14:15
Begrüßung durch die Institutsleitung des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
14:15-15:00
Britt-Marie Schuster (Paderborn): Sprachwissenschaftliche Zugänge zum Antisemitismus
15:00-15:45
Andrea Graumann (Paderborn): Kontinuität und Wandel antisemitischer Stereotype
15:45-16:15 PAUSE
16:15-17:00
Sören Stumpf (München): Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart

Abgeschlossen wird die Veranstaltung durch einen Vortrag der Gewinner des Jugend forscht Wettbewerbs 2023 Arthur Achilles und Simon Rulle
(Paderborn) zum Thema Hassreden auf der Spur: Project Eagle – Echtzeitanalyse antisemitischer Verschwörungsmythen im Netz.

Der Umgang mit Social Media im Grundschulalter

Von einer Welt, die von Technologie und digitalen Medien geprägt ist, bleiben auch die Grundschulkinder nicht unberührt. Es ist kaum zu übersehen, wie die Präsenz von Social Media auch in den jüngsten Altersgruppen zunimmt (Stand 2022, vgl.https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-06/Bitkom-Charts_Kinder_Jugendliche_09.06.2022_0.pdf ). Diese Entwicklung wirft nicht nur Fragen auf, sondern erfordert vor allem ein bewusstes und verantwortungsvolles Handeln von Eltern und Lehrpersonen. 

Hannah Ruten (Von Studierenden für Studierende)

„Der Umgang mit Social Media im Grundschulalter“ weiterlesen

Tag der Lehre 2024 an der UPB

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

liebe Lehrende, 

liebe Studierende, 

bereits zum elften Mal findet im Jahr 2024 der Tag der Lehre der Universität Paderborn statt. Einen Tag lang tauschen sich am 25. Juni ab 10 Uhr Lehrende aller Fakultäten untereinander und mit Studierenden aus und suchen neue Impulse für die Lehre. Das diesjährige Leitthema lautet „Barrieren abbauen, Zugänge ermöglichen – Barrierefreiheit, Diversität und Vielfalt als Chance für innovative Lehre.“

Im interdisziplinären Austausch in Round Tables können fachkulturspezifische sowie fakultätsübergreifende Ansätze und Herausforderungen diskutiert sowie Potentiale und Herausforderungen reflektiert werden. 

Ein hochschuldidaktischer DisQspace sowie ein Themenforum widmen sich ebenfalls den verschiedenen Aspekten der Barrierefreiheit aber auch der Vorstellung studierendenorientierter und innovativer Lehre im Sinne eines Good-Practice. 

Workshops für Studierende und Lehrende beschäftigen sich mit weiteren Aspekten des Oberthemas. 

Wir laden alle Lehrenden, Studierenden und Interessierten der Universität Paderborn ganz herzlich dazu ein, den Tag der Lehre gemeinsam mit uns zu gestalten. Eine Einreichung von Beiträgen ist bis zum 01.04.2024 an tag-der-lehre@uni-paderborn.demöglich. Hier finden Sie weitere Informationen zum Call, sowie hier das entsprechende Formular.

Mit besten Grüßen im Namen der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik 

Nerea Vöing

Das ZeKK der UPB lädt zu Gesprächen ein

Das Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn lädt herzlich zu den Paderborner Afghanistan-Gesprächen ein.

Die Paderborner Afghanistan-Gespräche, organisiert von Prof. Dr. Idris Nassery, Leiter des Paderborner Instituts für Islamische Theologie (PIIT) und Vorsitzender der NGO ILSAF – Institute for Law and Society in Afghanistan, dienen als Plattform, um Wissenschaft und Gesellschaft zusammenzubringen und gleichzeitig den Menschen, die von der Situation in Afghanistan betroffen sind, eine Stimme zu geben.

  • Datum: 25. Januar 2024
  • Uhrzeit: 18:00 – 20:30 Uhr
  • Ort: Gewölbekeller des AStA, Universität Paderborn (Zugang neben dem Lokal Hans im Glück)

Programm:

  1. Begrüßung, Prof. Dr. Idris Nassery
  2. Impulsvortrag aus politischer Perspektive, Bundestagsabgeordnete Schahina Gambir (B90/Die Grünen)
  3. Impulsvortrag aus NGO-Tätigkeit und islamisch-theologischer Sichtweise, Prof. Dr. Idris Nassery
  4. Moderation und gemeinsamer Talk, Sarah Lebock

Die Veranstaltung bietet Raum für einen offenen Dialog und ermöglicht es dem Publikum, Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und einen fruchtbaren Austausch.

Wenn Sie teilnehmen möchten, ist eine Anmeldung per Mail an zekk@upb.de bis zum 22. Januar erforderlich – vielen Dank!