Nachgefragt bei Riccarda Smits: Ein Ziel vor Augen haben, das ist wichtig!

Wenn Ihr wissen wollt, welche primäre Einstellung ihres Weckers Riccarda Smits, erste Semestersprecherin des Studiengangs Lehramt für Sonderpädagogische Förderung, bevorzugt, warum sie den Weg zum Technologiepark echt ätzend findet und was sie mit ihrer Zeit tun würde, wenn sie mehr davon hätte – lest einfach weiter!

„Nachgefragt bei Riccarda Smits: Ein Ziel vor Augen haben, das ist wichtig!“ weiterlesen

8. Paderborner Grundschultag

Am 20.03.2019 ist es wieder so weit!
Der Grundschultag startet in die 8. Runde. Diesmal zum Thema „Übergänge gestalten – Entwicklungen begleiten“.

Noch bis Anfang März könnt ihr euch für nur 5€ (15€ regulär, 10€ Alumni und Lehramtsanwärter*innen) anmelden.

Es erwarten euch zahlreiche Workshops, Vorträge und andere Angebote rund um das Thema. Nicht nur für Studierende des Grundschul-lehramts interessant, denn Übergänge findet ihr an jeder Schule!

Für weitere Infos schaut doch einfach auf der Homepage http://plaz.upb.de/grundschultag!

Nachgefragt bei Marius Eckmann: Lach doch einfach mal!

Wenn Ihr wissen wollt, wie Marius Eckmann als Semestersprecher der ersten Studierenden, die ihr Studium im Wintersemester 2014/2015 mit dem neu konzipierten Studiengang Lehramt für Sonderpäda-gogische Förderung an der Universität Paderborn begonnen haben, seine Zeit des Studiums bewertet und warum er die Studierenden der Sonderpädagogik als ‚große, sich entwickelnde Familie‘ versteht – hier findet Ihr die Antworten!

„Nachgefragt bei Marius Eckmann: Lach doch einfach mal!“ weiterlesen

Happy New Year :-)

Liebe Studierende und Dozierende des Lehramts für Sonderpädagogische Förderung an der Universität Paderborn,

wir wünschen Euch und Ihnen ein glückliches und erfolgreiches 2019 – mit welchen Vorsätzen Ihr und Sie auch immer startet – gutes Gelingen und freuen uns schon auf ein gemeinsames, neues Jahr!

Euer/Ihr Redaktionsteam

Nachgefragt bei Rebekka Schmidt: Ich frage mich manchmal, ob und wie es gelingen kann, die Ressentiments gegenüber Inklusion abzubauen, so dass sie nicht als Add-on, sondern tatsächlich als Chance gesehen wird, das bestehende (Schul-)System zu seinem Besseren zu verändern.

Eine neue Nachfrage!

Wenn ihr wissen wollt, wie Rebekka Schmidt ihren Tag beginnt, wann sie ihre besten Einfälle hat und woher sie ihre Energie tankt, lest weiter …

„Nachgefragt bei Rebekka Schmidt: Ich frage mich manchmal, ob und wie es gelingen kann, die Ressentiments gegenüber Inklusion abzubauen, so dass sie nicht als Add-on, sondern tatsächlich als Chance gesehen wird, das bestehende (Schul-)System zu seinem Besseren zu verändern.“ weiterlesen

Ment4you lädt ein: Filmabend mit Pizza am 19.12.2018

Inklusion ist ein komplexes und aktuelles Thema, welches (angehende) LehrerInnen im Schulalltag direkt betrifft. Aus diesem Grund machen wir gerne auf unseren zweiten Filmabend zu “Schule, Schule – die Zeit nach Berg Fidel“ aufmerksam. Dieser Dokumentarfilm soll die Zuschauer für dieses viel diskutierte Thema sensibilisieren und ihnen einen Zugang verschaffen.

Bei unserem letzten Filmabend haben wir uns den Film „Berg Fidel – Eine Schule für alle“ angesehen, bei dem die Filmemacherin Hella Wenders die vier Kinder David, Jakob, Anita und Lucas begleitet, die an der inklusiven Schule Berg Fidel in Münster zur Schule gehen, wo Schüler ungeachtet körperlicher, geistiger und sozialer Unterschiede aufgenommen werden und sich mit allen möglichen Beeinträchtigungen arrangiert wird.

Jetzt ist Teil 2 dran: In „Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel“ dokumentiert Wenders den Werdegang von David, Jakob und Anita sowie ihrer ehemaligen Mitschülerin Samira, nachdem sie ihre alte Schule verlassen haben und auf unterschiedliche weiterführende Schulen gewechselt sind. Dabei zeigt sie die verschiedenen Träume, Hoffnungen, Sorgen, Ängste und Nöte der vier Kinder und Jugendlichen, aber auch deren schulische und private Erfolge.

▶Für Getränke, passende weihnachtliche Naschereien und leckere Pizza ist natürlich gesorgt.
▶Am: 19.12.2018
▶Um: 16-19 Uhr
▶Raum: N1.344

Hier noch der Trailer zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=zIdGOrtGtAA

 

Nachgefragt bei Jan-Christoph Störtländer: Die Tendenz zu kurzen ‚papers’ hemmt die Möglichkeit zur Entfaltung eines komplexen Gedankens.

Wenn Ihr wissen wollt,

in welchen Genuss die Menschen kommen, die mit Jan-Christoph Störtländer (zurzeit Vertretung der W2 Professur Sonderpädagogische Förderung und Inklusion mit dem Schwerpunkt Schulentwicklung und Unterrichtsforschung) unterwegs sind, wie geschickt er seine Ratgeber wählt und warum er nie aufhört zu fragen … lest weiter!

„Nachgefragt bei Jan-Christoph Störtländer: Die Tendenz zu kurzen ‚papers’ hemmt die Möglichkeit zur Entfaltung eines komplexen Gedankens.“ weiterlesen

Ein Schüler verklagt den Staat – Nenad und das Recht auf Bildung

… so der Titel der Dokumentation im WDR vom 14.11.2018.

Nenad Mihailovic war elf Jahre lang Schüler einer Förderschule für Geistige Entwicklung in Köln. Immer wieder wies er seine Lehrer darauf hin, an dieser Schule falsch zu sein und gerne die Schule wechseln zu wollen. Seinem Wunsch wurde jedoch nicht nachgegangen.

Heute ist klar: Nenad hat einen IQ im Normalbereich. Aus diesem Grund verklagt der heute 22-jährige das Land Nordrhein-Westfalen auf Schmerzensgeld, da ihm Bildungschancen entgangen seien.

Das Urteil: Das Land NRW muss eine Entschädigung an Nenad zahlen, weil jahrelang sein Förderbedarf nicht überprüft wurde und er somit zu Unrecht eine Förderschule besuchen musste.

Bildet euch selber eine Meinung, wie so etwas passieren konnte, wie dies verhindert werden hätte können und schaut, wie Nenads weiterer Lebensweg verlaufen ist:

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/die-story/video-ein-schueler-verklagt-den-staat—nenad-und-das-recht-auf-bildung-100.html

Nachgefragt bei Mai-Anh Boger: Meine besten Einfälle habe ich, wenn ich ein_e Andere_r geworden bin.

 

Wenn Ihr wissen wollt,   warum das Klavier Mai-Anh Boger (zurzeit Vertretung der W3-Professur Lernen in der inklusive Schule) beim Wachwerden hilft, wozu sie Seminare anregen und was sie tun würde, wenn sie mehr Zeit hätte …. einfach weiterlesen!

 

„Nachgefragt bei Mai-Anh Boger: Meine besten Einfälle habe ich, wenn ich ein_e Andere_r geworden bin.“ weiterlesen