Kirchentagsbegeisterte gesucht (oder solche, die es noch werden könnten)

Es dauert nicht mehr lange und der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag steht vor der Tür. Da für die Fahrt noch einige Plätze frei sind, möchte das Institut gemeinsam mit dem Fachschaftsrat die Gelegenheit nutzen, um zur Anmeldung zu motivieren. Da der Kirchentag bereits vom 30.04.-04.05.2025 stattfindet, ist die erste Seminarvorbereitung schon in der vorlesungsfreien Zeit am 18.03. vorgelagert. Das Seminar „L.053.00603 Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover 2025 (30.4.-4.5.) als religionspädagogischer Lernort“ ist bei PAUL in der ersten Anmeldephase wählbar, da aus organisatorischen Gründen bis Ende März bereits die Anzahl der Teilnehmenden feststehen muss. Dass die Anreise nach Hannover von Paderborn aus bequem und kostengünstig mit ÖPNV und Semesterticket zu gestalten ist, kann u. a. dazu motivieren, sich auf das vielseitige kirchliche Großevent einzulassen.

„Kirchentagsbegeisterte gesucht (oder solche, die es noch werden könnten)“ weiterlesen

Popkulturelle und biblische Wege zum Frieden führen auch nach Düsseldorf

Das Cover des Ausstellungsbands der YOKO ONO Ausstellung in Düsseldorf versinnbildlicht mit einem Hammer aus Glas den Weg aus der Gewalt in Richtung Frieden.

Als Abschluss einiger der aktuellen Seminare bei Claudia Bergmann wird am Freitag, 31.01.2025 ein besonderes Exkursionshighlight geboten, zu dem weitere Interessierte herzlich eingeladen sind. Thematisch knüpft die Exkursion an die Friedensthematik aus Lehrveranstaltungen an, die anhand von biblischen und popkulturellen Quellen reflektiert wurde, u. a. das Fachschaftsblockseminar. Anmeldungen zur Exkursion in die Yoko Ono Ausstellung in Düsseldorf sind direkt bei Claudia Bergmann per Mail möglich. Die An- und Abreise erfolgt individuell. Treffpunkt ist um 11.20 Uhr am Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf vor der Kasse des Gebäudes K20, um die Ausstellung gemeinsam um 11.30 Uhr zu betreten. Der Eintritt ist möglicherweise kostenfrei, beträgt im Höchstfall aber 2,50 Euro.

„Popkulturelle und biblische Wege zum Frieden führen auch nach Düsseldorf“ weiterlesen

Erfurt als religionspädagogischer Lernort: Eine unvergessliche Reise auf den Spuren Luthers

Erfurt – Eisleben – Eisenach: Eindrücke aus theologisch relevanten Orten

Eine Gruppe von zehn Studierenden, begleitet von Prof. Dr. Bergmann und Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, machte sich Ende Oktober auf eine besondere Reise zu den kulturell und religiös bedeutenden Orten rund um Erfurt und darüber hinaus. Diese Studienfahrt brachte uns an Schauplätze, die tief mit der Geschichte der Reformation und dem Leben Martin Luthers verknüpft sind und uns viele neue Einblicke bot.

„Erfurt als religionspädagogischer Lernort: Eine unvergessliche Reise auf den Spuren Luthers“ weiterlesen