Für das Institut ist es immer ein Grund zum Feiern, wenn Qualifikationsschriften zum Abschluss gebracht werden. Im Januar gab es gleich mehrfach Grund zur Freude. Zwei Disputationen wurden erfolgreich abgeschlossen.
Die alte Synagoge in Essen wird gerade von außen renoviert
Im Zusammenhang mit dem Studientag Antisemitismus haben Studierende der Universität Paderborn durch die Vorträge von Prof. Katharina von Kellenbach und Prof. Andreas Pangritz intensive Eindrücke über das wichtige Thema Antisemitismus als Schattenseite des Christentums erfahren.
Im Anschluss an den intensiven Austausch und die spannenden Workshops im Haus der evangelischen Kirche in Essen besuchten die Studierende die jüdische Synagoge in Essen und haben dort eine Führung durch das gesamte Museum bekommen, um einmal zu sehen, wie eine Synagoge von innen aussieht.
Die sechste International Conference und Summer School der Universitäten Thessaloniki und Paderborn fand vom 20. bis 24. Mai 2024 in Griechenland statt. Das Thema in diesem Jahr war: „Religion and Fake. A Challenge for Intercultural Religious Education“.
Zum 90. jährigen Jubiläum der Bekenntnissynode von Barmen vom 27. bis 31. Mai 1934 hat der Deutschlandfunk in seiner Sendung „Tag für Tag“ einen Bericht ausgestrahlt, der über die Aktivitäten zum Jubiläum in Wuppertal berichtet. Da wir mit einer Konzert-Lesung daran teilgenommen haben, findet auch diese darin Erwähnung.
Im Rahmen einer gemeinsamen Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Uni Paderborn), Prof. Dr. Dr. Thomas Witulski (Uni Bielefeld) und Dr. Richard Janus (Uni Bielefeld) haben sich Studierende der Universitäten Bielefeld und Paderborn mit der Barmer Theologischen Erklärung beschäftigt, die vor 90 Jahren entstanden ist.
Vom 12. bis 16. September besuchten Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke und Dr. Richard Janus die theologische Abteilung der Universität von Ostfinnland in Joensuu (UEF). Seit 2019 besteht zwischen Joensuu und Paderborn eine Partnerschaft im Rahmen des ERASMUS+-Programms. Ziel der Reise war das gegenseitige Kennenlernen und die Überlegung zu einem gemeinsamen Projekt.
Die Teilnehmer:innen vor der neuen Kapelle am Taufort der Lydia in Philippi
Vom 6. bis 10. Juni 2022 fand die IV. Summer School, die gemeinsam von der School of Theology der Aristoteles-Universität Thessaloniki und dem Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn statt. Nach einer zweijährigen Corona-Unterbrechung konnte die Kooperationsveranstaltung wieder durchgeführt werden. Prof. Dr. Vasiliki Mitropoulou und Dr. Richard Janus planten ein Programm unter dem Thema: „Icons and Selfies. Images in Religious Education and Theology“.
Nach einer Corona-Pause wollen wir die gemeinsame Summer School mit der School of Theology der Aristoteles-Universität Thessaloniki wieder aufnehmen. In der Lesewoche geht es nach Nordgriechenland. Inhaltlich geht es bei dieser Ausgabe um Bilder in Religionspädagogik und Theologie. Zugleich ist man immer auch auf den Spuren des Apostel Paulus unterwegs.
Aus Anlass seines runden Geburtstag haben Prof. Dr. Marion Keuchen und Dr. Richard Janus eine Festschrift unter dem Titel „Musik als Lebensmittel. Kulturwissenschaftlich-theologische Rationen für ein Jahr“ herausgegeben.