Corona-Folgen für die Inklusion im Bereich des Arbeitsmarktes

Die Corona-Pandemie hat in den letzten Jahren vielen Menschen was abverlangt. Besonders deutlich wird dies jedoch im Bereich der Inklusion, in der Menschen mit Behinderung viele erreichte Fortschritte innerhalb des Arbeitsmarktes einbüßen mussten. Aufgrund von Schließungen, Erkrankungen oder ähnliches haben sie ebenso wie ihre Arbeitskolleg:innen ohne Behinderung ihre Arbeitsplätze verloren, was sich aber durch eine verlangsamte Erholung der Arbeitsmarktes in ihrem Bereich als gravierender herausstellte als im Vergleich zum normalen Arbeitsmarkt, der sich schneller regeneriert hat und auch zeitnah neue Aussichten für die kommenden und momentanen Arbeitnehmer:innen zeigen wird, wie das Inklusionsbarometer der Aktion Mensch herausstellt (vgl. https://delivery-aktion-mensch.stylelabs.cloud/api/public/content/inklusionsbarometer2021?v=ad527273).

Julia Bero (Von Studierenden für Studierende) „Corona-Folgen für die Inklusion im Bereich des Arbeitsmarktes“ weiterlesen

Mehr psychische Erkrankungen wegen der Corona-Pandemie: Mädchen sind stärker betroffen als Jungen

Der Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 führte zu einem signifikanten Anstieg von psychischen Erkrankungen um 25% weltweit. Dies berichtet die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ein Report der Krankenkasse DAK zeigte, dass besonders weibliche Kinder- und Jugendliche von diesem Anstieg betroffen sind (vgl. WHO verzeichnet starke Zunahme psychischer Erkrankungen durch Corona, Vereinte Nationen, https://unric.org/de/who17062022/).

Die DAK erfasste gemeinsam mit Forschenden von Vandage und Uni Bielefeld Versorgungsdaten von 782000 Kindern und Jugendlichen bis 17 Jahren in dem Zeitraum von 2018 bis 2021. Aus diesen Daten geht hervor, dass Mädchen häufiger an psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst- oder Essstörungen leiden und mehr Antidepressiva bekommen als Jungen.

Gizem Duman (Von Studierenden für Studierende) „Mehr psychische Erkrankungen wegen der Corona-Pandemie: Mädchen sind stärker betroffen als Jungen“ weiterlesen

Herausragende Abschlussarbeiten veröffentlicht

Die AG Sondderpädagogische Förderung publiziert jährlich herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden. Wenn ihr also auf der Suche nach spannendem Lesestoff seid, schaut hier vorbei.

In der Reihe „Paderborner Schriften zur sonderpädagogischen Förderung“ sind zuletzt zwei Masterarbeiten erschienen. Fabienne Jansen hat das Thema „Handlungsrepertoire in herausfordernden Lehr-Lern-Szenarien: Reaktionen von Lehramtsstudierenden für sonderpädagogische Förderung auf ängstliche und aggressive Verhaltensweisen“ hervorragend beforscht. „Schule in Zeiten der COVID-19 Pandemie : die Realisierung von Schule während der kompletten Schulschließung und teilweisen Schulöffnung im Frühjahr 2020 in Nordrhein-Westfalen aus der Perspektive von Schulleitungen“ lautet der Titel zu Daniel Haarhoffs Masterarbeit, die sich einem ebenso spannenden wie aktuellen Themas annimmt.

Einfluss der Pandemie auf das Essverhalten der Kinder und Jugendlichen

Nach Dr. Andries Korebrits, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Helios-Park Klinikum in Leipzig, hat die Corona-Pandemie den Alltag vieler Kinder und Jugendlicher durcheinandergebracht. Die sozialen Kontakte und die Struktur des Alltages sind für viele Betroffene weggefallen und sie mussten sich an einen neuen Alltag mit Homeschooling orientieren (vgl. https://www.helios-gesundheit.de/magazin/kinder-und-jugendmedizin/news/magersucht-bei-kindern-und-jugendlichen/).

Studien haben gezeigt, dass durch die Corona-Pandemie eine Zunahme von Essstörungen bei jungen Mädchen festgestellt werden konnte. Durch die fehlenden sozialen Kontakte während der Pandemie gab es wenig Korrektive (Lehrkräfte, Freund:innen), welche dieses Krankheitsbild erkennen können.

Die Anzahl der Kinder und Jugendliche, welche an Magersucht leiden, sind um die Hälfte gestiegen. Jedoch nicht nur die Anzahl der Betroffenen ist gestiegen, sondern auch der Schweregrad der Magersucht (vgl. https://www.rbb24.de/panorama/thema/corona/beitraege/2021/12/essstoerungen-magersucht-jugendliche-pandemie.html).

Joelle Brand (Von Studierenden für Studierende) „Einfluss der Pandemie auf das Essverhalten der Kinder und Jugendlichen“ weiterlesen

Verhaltensauffälligkeit und Corona-Pandemie

So wie auf viele Bereiche des Lebens, hat die Corona-Pandemie auch großen Einfluss auf die Schulen genommen. Welche Auswirkungen das genau sind, zeigt nicht zuletzt das Deutsche Schulbarometer; eine repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung unter anderem in den folgenden Bereichen: erhöhte Überlastung der Lehrkräfte, Lernrückstände und vermehrte Verhaltensauffälligkeiten bei den Schüler:innen (https://www.news4teachers.de/2022/06/chronische-ueberlastung-lehrkraefte-sehen-sich-am-limit-ihre-schueler-auch-verhaltensauffaelligkeiten-nehmen-zu/).

Leonie Binfet (Von Studierenden für Studierende) „Verhaltensauffälligkeit und Corona-Pandemie“ weiterlesen

Kindern und Jugendlichen ging es im Herbst-Lockdown 2021 psychisch etwas besser!

Kinder und Jugendliche haben unter den Folgen der Corona-Pandemie gelitten. Gerade die strengen Kontaktbeschränkungen und die Schulschließungen trugen stark dazu bei, dass Kinder und Jugendliche ihre Lebensqualität negativer wahrnahmen als es vor dem Pandemiebeginn der Fall war. Es gibt jedoch neue Erkenntnisse, die zeigen, dass die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Herbst 2021 etwas besser war. Die COPSY-Studie (COrona und PSYche), welche vom Universitätsklinikum in Hamburg-Eppendorf durchgeführt wurde, befasst sich mit der psychischen Belastung von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie (https://www.tagesschau.de/inland/copsy-corona-101.html?msclkid=da43691ac65011eca85f248893489ff9.).

Virginia Voß (Von Studierenden für Studierende) „Kindern und Jugendlichen ging es im Herbst-Lockdown 2021 psychisch etwas besser!“ weiterlesen

Essstörungen als weitere Folge der Corona-Pandemie

Essstörungen sind ernsthafte Verhaltensstörungen, die, ohne entsprechende Behandlung, schwerwiegende bedrohliche Probleme für die körperliche Gesundheit mit sich bringen können. Zu Zeiten von Corona und der Diskussion über weitere Lock-Downs ist es besonders wichtig auf die Problematik von Essstörungen hinzuweisen, da das eingeschränkte soziale Umfeld den Verlauf der Krankheit nur lückenhaft überblicken kann und dann vielmals erst zu spät einschreitet.

Für Betroffene und Angehörige von Betroffenen ist es wichtig, auch in dieser zunehmend erschwerten Zeit zuversichtlich zu bleiben. Es gibt weiterhin verschiedene Hilfsangebote. Der erste Schritt ist es, sich zu informieren und Hilfe annehmen zu können.

Fragen rund um das Thema „Essstörungen in der Corona Pandemie“ hat Prof. Dr. Christoph Correll, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Charité in Berlin in einem Beitrag von rbb24 beantwortet (https://www.rbb24.de/panorama/thema/corona/beitraege/2021/12/essstoerungen-magersucht-jugendliche-pandemie.html).

Valentino Pra (Von Studierenden für Studierende)

„Essstörungen als weitere Folge der Corona-Pandemie“ weiterlesen

Neue Ergebnisse der COPSY-Studie zeigen, wie wichtig Normalität und Stabilität für junge Menschen ist

Mit der COPSY-Studie (Corona und Psyche) untersucht das UKE, wie sich die Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Gleichzeitig werden Einflussfaktoren identifiziert, die förderlich für die psychische Gesundheit sind.

Nun wurden die Ergebnisse der dritten Befragungsrunde veröffentlicht (https://www.uke.de/allgemein/presse/pressemitteilungen/detailseite_116483.html) und es zeigt sich, dass sich die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden seit der letzten Befragung leicht verbessert hat. Besonders Kinder und Jugendliche, die sich selbst gut strukturieren können, kommen besser mit den ständig wechselnden Bedingungen im Unterricht zurecht. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Familie einer der wichtigsten Faktoren ist, um gut durch die Pandemie zu kommen.

Lennart Spies (Von Studierenden für Studierende)

„Neue Ergebnisse der COPSY-Studie zeigen, wie wichtig Normalität und Stabilität für junge Menschen ist“ weiterlesen

Trotz gelungener Inklusion plötzlich ausgeschlossen – wie Corona das Leben verändert

Das die Corona Pandemie das Leben aller von heute auf morgen auf den Kopf gestellt hat, ist kein Geheimnis mehr. Doch handelt es sich für den Großteil der Gesellschaft um Einschränkungen in ihrer Freizeit, wie der Besuch des Fitnessstudios, auswärts Essen oder der Kinobesuch. Menschen mit einer Behinderung trifft diese Entwicklung jedoch besonders hart: Die Pandemie baut neue Barrieren, vor allem auf dem Arbeitsmarkt.

In einem Bericht der Tagesschau (https://www.tagesschau.de/inland/inklusion-corona-krise-101.html) wird über Ruth Sartor und Marc Neumann erzählt, die trotz ihrer Inklusion in der Gesellschaft nun auf Grund der Pandemie wieder ausgeschlossen werden.

Larsina Auster (Von Studieremden für Studierende)

„Trotz gelungener Inklusion plötzlich ausgeschlossen – wie Corona das Leben verändert“ weiterlesen

Seit Ende der Schulschließungen – Schüler*innen schwänzen vermehrt den Unterricht

Seit der Coronapandemie sind die Menschen gezwungen sich immer wieder auf massive Einschränkungen einzustellen: Schließungen von Bildungseinrichtungen, Homeschooling, menschenleere Städte, Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen und immer wieder aktualisierte Corona-Schutzverordnungen, an welche sich die Bürger*innen halten mussten und immer noch müssen.

Die Schließungen der Schulen und das damit einhergehende Homeschooling hat im Nachhinein, laut einer Umfrage der ZEIT in Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung, Auswirkungen auf schulvermeidendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-11/schulvermeidung-corona-kinder-jugendliche-psychologie-johannes-hebebrand-martin-knollmann?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F).

Ein Viertel der befragten Lehrer*innen haben in der Umfrage angegeben, dass sie ein vermehrtes schulvermeidendes Verhalten beobachten.

Bist Du neugierig geworden? Dann lies weiter und erfahre die Meinungen zweier Experten zu diesem Thema.

Marie Dreier (Von Studierenden für Studierende)

„Seit Ende der Schulschließungen – Schüler*innen schwänzen vermehrt den Unterricht“ weiterlesen