‚Autismus ist meine Superkraft‘ am 17.06.2021 über BBB!

„Autismus ist meine Superkraft!“ – unter diesem Motto möchten wir in unserem Vortrag mit dem Stigma rund um das Thema Autismus aufräumen. Personen mit dieser Besonderheit berichten authentisch aus ihrem Alltag – und zwar aus männlicher und weiblicher Sicht. Abgerundet wird die Veranstaltung von einem der führenden Experten auf diesem Gebiet: Prof. Dr. Tony Attwood. Er wird per Video-Einspieler von uns gestellte Fragen zum Thema beantworten. Zum Schluss folgt eine Diskussionsrunde, in der die Teilnehmer*innen ihre Fragen zum Thema einbringen können.

Der Vortrag findet statt am 17.06.2021 um 11 Uhr über Big Blue Button. Zugang erhaltet Ihr über folgenden Link: https://bbb.rlp.net/b/ket-qt9-ky4-jsq. Wir freuen uns auf Euch!

Logo des Projekts Vielfalt stärken

Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen können sich bis zum 15. Juni für das Projekt „Vielfalt stärken – Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache“ bewerben, das im September starten wird. Für eine Bewerbung sind ein Motivationsschreiben (maximal eine DIN A4-Seite) und der ausgefüllte Bewerbungsbogen beim Projektteam einzureichen.

Das Projekt richtet sich an alle, die auf der Suche nach neuen Lehrerfahrungen und Zusatzqualifikationen sind und Interesse an den – auch aus sonderpädagogischer Perspektive relevanten – Themen Spracherwerb und Sprachbildung haben. Im Projekt werden Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität vertieft. Auf dieser Basis können Teilnehmende selbst als Sprachförderlehrkraft an Schulen in Stadt und Kreis Paderborn aktiv werden.  

Spannende Einblicke in das Projekt bietet dieses Video und für alle, die sich fragen, ob das Projekt zu ihnen passt, liefert der Learningsnack eine Entscheidungshilfe.

BuFaTa EW vom 22.-23.09.2021 an der Uni Bielefeld

Liebe Fachschaften erziehungswissenschaftlicher Fächer,

wir freuen uns sehr, euch hiermit die erste Bundesfachschaftentagung Erziehungswissenschaft (BuFaTa EW) vom 22.09. bis 23.09.2021 ankündigen zu können!
Ausgerichtet wird die Tagung von der Fachschaft Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und dem Organisationsteam des II. Studierendenkongresses Erziehungswissenschaft (SKEW). Der BuFaTa vorausgehend wird der SKEW vom 20.09. bis 22.09.2021 stattfinden, nähere Infos dazu erhaltet ihr von skew@posteo.de in einer separaten E-Mail.

Wenn Ihr mehr wissen wollt, einfach weiterlesen!

„BuFaTa EW vom 22.-23.09.2021 an der Uni Bielefeld“ weiterlesen

Notunterkunft, Kinderheim, Wohngruppe: Wie aus Kindern Systemsprenger werden

Eine interessante Dokumentation vom ZDF (17.05.2021), insbesondere für den ESE-Bereich – https://www.youtube.com/watch?v=qPAnkgKhJuo

Auch in Zeiten von Corona und Social Distancing!

Notunterkunft, Kinderheim, Wohngruppe: Luca war schon überall. Er kommt nirgendwo klar, schlägt oft um sich – und sucht nur Halt, ein echtes Zuhause. Luca ist ein so genannter „Systemsprenger“. Das sind Kinder und Jugendliche, die durch das bundesweite Raster an Hilfesystemen fallen. Warum kommt es dazu?

Experten schätzen, dass es in Deutschland bis zu 13.000 Kinder gibt, die als Systemsprenger gelten. Autorin Liz Wieskerstrauch begleitet unter anderem den neunjährigen Luca. Weil er geschlagen wurde, hatte ihn das Jugendamt bereits als Säugling aus der Familie genommen. Er kommt zunächst in eine Pflegefamilie, dann in Kinderheim und Wohngruppen. Immer wieder kümmern sich neue Betreuer*innen um ihn – immer wieder baut Luca Vertrauen auf. Und immer wieder wird er enttäuscht. Luca reagiert auf seine Art – mit Beleidigungen, Ausrastern, massiver Gewalt: „Als ich mal richtig ausgerastet bin und einem Erwachsenen den Arm umgedreht hab, bin ich in sowas wie ein Heim gekommen.“ „An sich ist es ein lieber, netter, schlauer Junge, der halt nicht anders kann öfters, als auszurasten“, erzählt sein Betreuer.

Für den Bremer Kinderpsychologen Stefan Rücker ist klar: Mit heftigen Aggressionen zeigen Kinder wie Luca, dass sie eigentlich Nähe suchen. „Die Kinder erleben Bindungs- und Beziehungsabrisse. Das ist die Ursache des Problems. Diese Kinder werden nicht zu Systemsprengern, sondern das System macht sie zu Systemsprengern.“

Das bestätigt Karla. Auch sie wurde früh ihren Eltern entzogen, hat drei Pflegefamilien und acht Wohngruppen durchlaufen: „Ich habe mich ganz doll ungeliebt gefühlt. Ich dachte: Niemand möchte mich haben“, erzählt die 20-Jährige im Interview. Geholfen hat ihr eine von Menno Baumann begleitete, sehr kleine Wohngruppe: „Unser oberstes Prinzip: Wir müssen den Kindern die notwendige Sicherheit geben“, erklärt der Professor für Intensivpädagogik. „Wir müssen ihnen die Erfahrung vermitteln: ‚Wir bleiben auch in deinen Krisen bei dir und werfen dich nicht raus.‘“

Die Dokumentation beleuchtet die Schicksale von Systemsprenger-Kindern und zeigt auf: Weil das überforderte Hilfesystem für Kinder wie Luca nicht frühzeitig einen adäquaten Platz findet, werden Kinder zu Systemsprengern. Ein frühzeitiges Kontrollsystem und bundesweit kooperierende Jugendämter könnten helfen, solche Entwicklungen zu verhindern.

Systemsprenger: Der Podcast

Der Podcast über eskalierende Kinder und Jugendliche – und Hilfesysteme, die sie halten sollen, aber nicht immer können: https://systemsprenger.podigee.io

Menno Baumann, Professor für Intensivpädagogik an der Fliedner-Fachhochschule Düsseldorf und der Journalist Timo Grampes mit Schwerpunkt Schule und Inklusion/psychosoziale Beeinträchtigungen versuchen zu verstehen, woran das liegt – und suchen nach Lösungen. Theorie- und praxisnah, denn Menno Baumann vereint beides: Er ist Professor für Intensivpädagogik und er leitet einen therapeutischen Fachdienst in der Kinder- und Jugendhilfe. Er hat das „Systemsprenger“-Filmteam beraten – und erlebt Geschichten wie die von Benni im Film seit vielen Jahren im wahren Leben.

Baumann und Grampes versuchen in ihrem sechsteiligen Podcast über anonymisierte Fallgeschichten zu verstehen: Was passiert, wenn Kinder und Hilfesysteme aneinander scheitern? Und wie könnten andere Verläufe möglich sein?

Den ersten Teil des Podcast vom 24.05.2021: Ein Kind ist niemals Systemsprenger findet Ihr hier:  https://systemsprenger.podigee.io/#latest-episode-player

Weiter folgen jeweils montags. Mal reinhören!

Auf Twitter ist der Podcast hier zu finden: https://twitter.com/systemsprengerp

„Systemsprenger: Der Podcast“ weiterlesen

II. Studierendenkongress EW in Bielefeld im September 2021

Liebe Studierende und Fachschaften erziehungswissenschaftlicher Fächer,

nach dem Erfolg des ersten Studierendenkongresses im September 2019, geht’s nun in die zweite Runde. Wir freuen uns sehr, euch unter dem Motto „Alle Klarheiten beseitigt? (Hinter-)Fragen der Erziehungswissenschaft“ den II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW) vom 20.09. bis 22.09.2021 ankündigen zu können!

Wenn Ihr teilnehmen wollt – nachfolgend gibt es Infos!

„II. Studierendenkongress EW in Bielefeld im September 2021“ weiterlesen

„Barrierefreiheit ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“

Berlin, 17.05.2021 – Anlässlich der Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales zum so genannten ‚Barrierefreiheitsstärkungsgesetz‘ fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Bundesregierung auf, den vorliegenden Gesetzentwurf nachzubessern und für mehr Barrierefreiheit zu sorgen.

„Barrierefreiheit ist der Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben. Deshalb kritisieren wir, dass der derzeitige Gesetzentwurf Barrierefreiheit nur für bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen vorschreibt, sich auf Verbrauchergeschäfte beschränkt und zahlreiche Ausnahmetatbestände sowie überlange Fristen zur Umsetzung ermöglicht. Sollte das Gesetz in der jetzigen Form beschlossen werden, würde das Menschen mit Behinderungen über einen unverhältnismäßig langen Zeitraum ausschließen“, erklärt Leander Palleit, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts. Deutschland habe sich durch die Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu allen Einrichtungen, Dienstleistungen und Produkten, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, zu ermöglichen. „Wenn künftig der Bankautomat barrierefrei zugänglich ist, die Treppenstufen am Eingang aber den Zugang verwehren, ist Barrierefreiheit noch lange nicht erreicht“, so Palleit weiter.

Mit dem „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“ will die Bundesregierung die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit („European Accessibility Act“) umsetzen. Damit werden erstmals private Unternehmen verpflichtet, bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Dazu zählen Computer, Smartphones, der Online-Handel oder digitale Angebote im Fernverkehr, etwa Reiseinformationen. Das Gesetz soll 2025 in Kraft treten, für einige Fälle ist zusätzlich eine weitere Umsetzungsfrist von mehreren Jahren vorgesehen. Serviceterminals und Bankautomaten müssen nach dem Gesetzentwurf sogar erst 15 Jahre später, also 2040, barrierefrei sein.

WEITERE INFORMATIONEN
www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/rechte-von-menschen-mit-behinderungen/zugaenglichkeit www.bundestag.de/ausschuesse/a11#url=L2F1c3NjaHVlc3NlL2ExMS9BbmhvZXJ1bmdlbi84Mzc5MDAtODM3OTAw&mod=mod538356