Neuerscheinung: Gute Nachricht – Geschichten von Jesus fair erzählt

Kinderbücher gehören eigentlich nicht zur Expertise der systematischen Theologin Katharina von Kellenbach. Aber sie wollte mehr tun, als antijüdische Illustrationen und Erzählweisen in Religionsbüchern und Kinderbibeln zu kritisieren. Deshalb ergriff sie die Chance, gemeinsam mit der jüdischen Kindheitspädadgogin Nina Kölsch-Bunsen (Esslingen) und evangelischen Religionspädadgogin Ariana Dihle (Oldenburg) eine eigene Geschichtenerzählung zu erarbeiten. Die Sammlung von Geschichten über Jesus für Kinder ist aber nicht nur textuell eine jüdisch-christliche Zusammenarbeit. Besonders bei den Illustrationen stellte sich dann die Frage: wie illustriert man eigentlich einen jüdischen Jesus? Die Antwort: gar nicht! 

„Neuerscheinung: Gute Nachricht – Geschichten von Jesus fair erzählt“ weiterlesen

Kreativer Start in die Vorlesungszeit

Das Semester beginnt zwar offiziell am 01.10., aber erst mit Beginn der Lehrveranstaltungen dieses Jahr ab dem 07.10.2024 geht es so richtig los. Damit der Übergang von Arbeiten an Hausarbeiten ‚im stillen Kämmerlein‘ in der vorlesungsfreien Zeit oder der verdienten Pause hin zu aktiven Kompetenzerweiterung und theologischen Reflexion in Lerngruppen möglichst effektiv gelingt, versuchen Dozierenden immer wieder motivierende Ansätze zu entwickeln. Einen besonders kreativen bibeldidaktischen Ansatz hat am ersten Tag der Vorlesungszeit Dr. Sophia Niepert-Rumel in ihrem Seminar „Die Königsherrschaft Gottes im Zweiten Testament“ gewählt. Der Ansatz ist der „messy church“ bzw. „Kirche Kunterbunt“ entlehnt: Am Anfang steht die kreative Auseinandersetzung, erst dann die tiefergehende Beschäftigung mit dem Bibeltext. Die Studierenden waren mit der Frage „Wie stellen Sie sich das Reich Gottes vor?“ konfrontiert und konnten ihre Antworten anhand von einem Kreativfundus gestalten.

„Kreativer Start in die Vorlesungszeit“ weiterlesen