In Paderborn gibt es die lange Tradition, dass im Rahmen eines gemeinsamen Austauschs aktuelle Promotions- und Forschungsprojekte mittwochsabends vorgestellt und diskutiert werden. Organisatorisch und inhaltlich verantworten das Format Harald Schroeter-Wittke und Claudia Bergmann. Auch in diesem Semester findet das forschungsorientierte Oberseminar wieder hybrid statt, sodass die erweiterte Institutsöffentlichkeit, z. B. auch Alumni, teilnehmen können. Der Link kann auf Anfrage bei den EvAlumni-Kontaktpersonen Jan Christian Pinsch, Michelle Ginder oder Anne Breckner versandt werden. Bei Technikfragen ist Hendrik zur Mühlen ansprechbar. Wer in Präsenz teilnehmen will, kann dies in L1.201 gerne tun. Die einzelnen Termine sind hier aufgeführt, etwaige kurzfristige Änderungen im Vorlesungsverzeichnis unter L.053.00501 Aktuelle Fragen der Theologie ersichtlich:
23.04.25, 18.15-20.30h: Claudia Bergmann: Sarah-Hagar-Project I
07.05.25, 18.15-20.30h: Claudia Bergmann: Sarah-Hagar-Project II
14.05.25, 18.15-20.30h: Simon Wiebe: Russlanddeutsche Eschatologien
21.05.25, 18.15-20.30h: Steffen Hunder: Rabbi-Krimis
04.06.25, 18.15-20.30h: Benjamin Fischer: Juristische Ethik im BRU
Di. 10.06.25, 11-16h: Bibeldorf Rietberg
25.06.25, 18.15-20.30h: Reinhard Kölsch: Religionen in Gütersloh
02.07.25, 18.15-20.30h: Marie Schlierkamp: Haltung von Religionslehrkräften zu Inklusion
09.07.25, 18.15-20.30h: Michelle Ginder: Zweifel und Glaube
Zu dem internationalen Forschungsprojekt zu Sarah und Hagar finden sich nähere Informationen unten im Blog.