Gymnasium wird zur „Schule des gemeinsamen Lernens“

Was ist Inklusion? Unter Inklusion versteht man, dass jeder Mensch als gleich angesehen wird, egal welche Hautfarbe, Religion oder Herkunft sie oder er hat. Auch ob ein Mensch eine Behinderung hat, spielt keine Rolle. Jeder hat das Recht überall teilzuhaben – auch an den Schulen. Somit sollen Kinder, mit und ohne Behinderung, in einer Schule zusammen lernen und auch spielen können. Wenn das funktioniert, ist Inklusion erfolgreich umgesetzt.

Das Gymnasium Petrinum wird zum kommenden Schuljahr ab 2021/22 in einer der neuen fünften Klassen den inklusiven Unterricht anbieten und somit eine „Schule des gemeinsamen Lernens“ (Inklusiver Unterricht: Petrinum wird „Schule des gemeinsamen Lernens“ – Dorsten (lokalkompass.de)

Katharina Pflug (Von Studierenden für Studierende)

„Gymnasium wird zur „Schule des gemeinsamen Lernens““ weiterlesen

Förderschulen öffnen sich – Inklusion der anderen Art

Normalerweise kennt man Inklusion besonders im Bereich der Regelschulen, welche sich inklusiv erweitern und Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf aufnehmen und integrieren. Doch die Werner-Vogel-Schule, die als Fördereinrichtung für Kinder mit geistiger Behinderung gegründet wurde, geht dieser Norm entgegen und öffnete vor drei Jahren ihre „Türen“ für Regelschüler*innen. Dies ist eine große Ausnahme, da Deutschland weiterhin als sehr inklusionsängstlich gilt und viele Lehrer*innen und Eltern dem Aspekt des gemeinsamen Lernens sehr skeptisch gegenüberstehen. Trotz dessen zeigte sich die Öffnung der Werner-Vogel-Schule als großer Erfolg (https://www.sueddeutsche.de/bildung/schulen-inklusion-mal-andersrum-1.5155557).

Paulina Böddeker (Von Studierenden für Studierende)

„Förderschulen öffnen sich – Inklusion der anderen Art“ weiterlesen

Barrierefreiheit muss selbstverständlich sein – Jahrestag der UN-Behindertenrechtskonvention am 26.03.2021

Berlin: Anlässlich des 12. Jahrestags des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland am 26. März 2021 fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte in einer Presseerklärung vom 25. März 2021 Bund und Länder auf, für mehr Barrierefreiheit zu sorgen. Dies ist Voraussetzung dafür, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

„Zwölf Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention ist Deutschland in Sachen Barrierefreiheit immer noch nicht gut aufgestellt. Das gilt auch bei digitalen Angeboten, die besonders in der COVID-19-Pandemie unseren Alltag bestimmen“, erklärt Leander Palleit, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts. Viele dieser Angebote seien nicht barrierefrei und könnten deshalb von Menschen mit Behinderungen nicht genutzt werden. „Nur wenn auch digitale Alltagsprodukte wie der Onlinehandel, elektronische Kommunikation, Selbstbedienungsterminals, Bankdienstleistungen oder digitale Angebote im Fernverkehr barrierefrei zugänglich sind, können Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben teilhaben“, so Palleit weiter.

Der am 24. März 2021 im Bundeskabinett beschlossene Entwurf des „Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes“ zur Umsetzung einer EU-Richtlinie („European Accessibility Act“) sei deshalb ein wichtiger Schritt, müsse aber deutlich nachgebessert werden. „Es sollten nicht nur die EU-Mindestanforderungen erfüllt, sondern die durchaus bestehenden Handlungsspielräume genutzt werden, um umfassende Standards für Barrierefreiheit zu setzen“, so Palleit. Die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen – egal ob von öffentlich-rechtlichen oder privaten Anbietern – müsse die Regel, nicht die Ausnahme sein. Dazu sei der Gesetzgeber durch die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet. Ein stärkeres Tätigwerden Deutschlands hätten die Vereinten Nationen schon vor sechs Jahren ausdrücklich angemahnt.

„Barrierefreiheit muss selbstverständlich sein – Jahrestag der UN-Behindertenrechtskonvention am 26.03.2021“ weiterlesen

Der aktuelle Bildungsbericht 2020 zeigt: Kaum Fortschritt bei der Inklusion. Die Bundesregierung muss handeln!

Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass fast zwölf Jahre nach der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention noch mehr als 300.000 Kinder an Förderschulen unterrichtet werden (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2020, S. 144). Noch viel erschreckender ist aber, dass drei Viertel der Förderschulabgänger*innen keinen Schulabschluss haben (vgl. ebd., S. 145). Um allen Kindern und Jugendlichen die gleichen Chancen und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen wird es Zeit, dass unser aktuelles Schulsystem reformiert wird. Alle Menschen sollten die Chance auf Inklusion erhalten. Es kann nicht sein, dass so viele Schüler*innen die Förderschule ohne einen Schulabschluss verlassen.

Emily Hilgenkamp (Von Studierende für Studierende)

„Der aktuelle Bildungsbericht 2020 zeigt: Kaum Fortschritt bei der Inklusion. Die Bundesregierung muss handeln!“ weiterlesen

Du hast Dich immer schon gefragt, ob es Held*innen auch in unserer Welt gibt? Gestatten, Sozialheld*innen e.V.: Held*innen des Alltags!

In Zeiten, in denen es immer mehr große Superheld*innen auf die Kinoleinwand schaffen und der Boom um diese stets ansteigt, wünschen sich viele, selbst zum Superhelden/zur Superheldin zu werden. Doch wie sagt man so schön? – Nicht alle Held*innen tragen ein Cape!

Seit 2004 engagieren sich die ehrenamtlichen Mitglieder*innen des Sozialheld*innen e.V. dafür, Menschen, Institutionen und Unternehmen dafür zu sensibilisieren, Menschen mit Behinderungen als Zielgruppe bei den verschiedensten Produkten und Dienstleistungen wahrzunehmen und mitzudenken. Getreu dem Motto „einfach mal machen!“ gehen sie seit über 15 Jahren gesellschaftlichen Herausforderungen nach und setzen sich für (mehr) Inklusion und Barrierefreiheit ein, denn die meisten Menschen werden erst durch Barrieren behindert und nicht durch einen Rollstuhl oder eine Sehbehinderung. Die Sozialheld*innen – wie sie sich seit 2019 nennen (zuvor: Sozialhelden) – fokussieren sich in ihrer Arbeit auf Disability Mainstreaming, was bedeutet, dass sie sich aktiv für eine vielfältige, inklusive Gesellschaft einsetzen.

Daniel Wiebe (Von Studierenden für Studierende)

„Du hast Dich immer schon gefragt, ob es Held*innen auch in unserer Welt gibt? Gestatten, Sozialheld*innen e.V.: Held*innen des Alltags!“ weiterlesen

Die Corona Pandemie und ihre Impfung – Ein Zeugnis gescheiterter Inklusion?

Deutschland und Inklusion? Das scheint bis jetzt noch keine Erfolgsgeschichte zu sein. Diesen Eindruck kann man bekommen, wenn man ein Interview, welches am 09. Februar 2021 in der Süddeutschen Zeitung erschien, liest. Die Zeitungsverlegerin hat sich in Person von Edeltraud Rattenhuber mit einem Betroffenen, Raúl Krauthausen, der aufgrund einer Glasknochenkrankheit auf den Rollstuhl angewiesen ist, getroffen und ihn zu der Lage in der Corona-Pandemie und speziell auch zur Impf-Situation befragt.

Raúl Krauthausen, der seit Jahren für die gesellschaftliche Teilhabe behinderter Menschen kämpft und dazu einige soziale Projekte initiiert hat, gehört eigentlich zur vulnerablen Gruppe. Aussicht auf eine baldige Corona-Impfung hat er trotzdem nicht. Woran das liegt? Krauthausen selbst stellt dazu ein paar interessante Thesen auf (https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-corona-impfung-behinderte-interview-1.5200264). Lest selbst!

Nico Weller (Von Studierenden für Studierende)

„Die Corona Pandemie und ihre Impfung – Ein Zeugnis gescheiterter Inklusion?“ weiterlesen

Corona – Exklusion statt Inklusion?

Viele Menschen werden durch die immer wieder bestehenden Lockdows in ihrer Lebensweise eingeschränkt. Für die arbeitende Bevölkerung gibt es Möglichkeiten wie Home-Office und Kurzarbeit, für Schüler*innen Home-Learning mithilfe von digitalen Tools; die Grundschulen haben größtenteils geöffnet, um einen annähernd „normalen“ Alltag zu gewährleisten. Behinderten- und Förderwerkstätten haben geschlossen. Menschen mit Behinderung haben kaum Möglichkeiten sich während der Lockdown-Phasen anderweitig zu beschäftigen (https://www.tagesschau.de/inland/inklusion-corona-krise-101.html). Sie sind die meiste Zeit zu Hause. Wie geht das weiter?

Lukas Dinges (Von Studierenden für Studierende)

„Corona – Exklusion statt Inklusion?“ weiterlesen

Intensiv ambulantes Wohnen (IAW)

An einem bestimmten Punkt im Leben kommt der Moment, an dem junge Erwachsene aus dem Elternhaus ausziehen und ein eigenständiges Leben führen möchten. Oft wird dies mit einem Gefühl von mehr Freiheiten im Alltag in Verbindung gesetzt. Dieses Bedürfnis nach Selbstständigkeit und der Wunsch, das eigene Leben soweit wie möglich selbst zu gestalten, besteht bei Personen mit und ohne Behinderung gleichermaßen. Das Ablösen vom Elternhaus und das Erlernen des selbstständigen Wohnens sind fester Bestandteil des Erwachsenwerdens. Die Lebenshilfe Paderborn bietet eine Möglichkeit, Menschen mit Behinderung bei diesem wichtigen Entwicklungsschritt zu unterstützen.

Paula Laux (Von Studierenden für Studierende)

„Intensiv ambulantes Wohnen (IAW)“ weiterlesen

Ist die Netflix- Serie ‚Atypical‘ ein Beispiel für eine gelungene Inklusion?

Inklusion ist ein aktuelles Thema gerade für uns Sonderpädagog*innen. Die Netflix- Serie ‚Atypical‘ lohnt es hierbei einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Sie handelt von einem Jungen namens Sam. Sam ist Autist. In der Serie wird über mehrere Staffeln hinweg das Erwachsenwerden von Sam beschrieben. Neben vielen anderen Bereichen, die beleuchtet werden, ist einer der Bildungsweg von Sam (vgl. https://www.netflix.com/title/80117540). Hier lohnt es sich zu hinterfragen, inwieweit die Serie den Gedanken der Inklusion umgesetzt hat.

Alina Marie Christin Prieß (Von Studierenden für Studierende)

„Ist die Netflix- Serie ‚Atypical‘ ein Beispiel für eine gelungene Inklusion?“ weiterlesen

Inklusion im Fortschritt – Fehlanzeige

Immer ist die Rede von kommenden Geldern und anderen Ressourcen. Nur entsprechen die Versprechen leider nie oder viel zu wenig der Realität. Eine Umfrage des Verband Bildung und Erziehung zeigte, dass ein Großteil der befragten Lehrer*innen unzufrieden sind mit der derzeitigen Situation. Auch die coronabedingten Einschränkungen auf die Inklusion werden dabei berücksichtigt und thematisiert.

Aufgrund der unzureichenden Rahmenbedingungen fällt es den Schulen schwer ihren Inklusionsauftrag zu erfüllen. Von den 2000 Lehrkräften, die befragt wurden, sieht nur ein Viertel der Befragten die Inklusion im Moment praktisch umsetzbar (vgl. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/umfrage-lehrer-sehen-keinen-fortschritt-bei-inklusion-in-schulen-17044569.html).

Lisa Marie Schnell (Von Studierenden für Studierende)

„Inklusion im Fortschritt – Fehlanzeige“ weiterlesen