„Unsichtbare Krankheit“: Ein tolles Maus-Spezial

Was, wenn die Gefühle aus dem Gleichgewicht kommen? Was, wenn alles weh tut, obwohl der Körper gesund ist? David Scheer hat ein interessantes Maus-Spezial gefunden!

In einer einfühlsam gemachten Spezialausgabe geht die ‚Sendung mit der Maus‘ auf Spurensuche und zeigt, wie unser Innenleben krank, aber vor allem wieder gesund werden kann. Die Sendung informiert leicht verständlich und aus Sicht betroffener Kinder über Gefühle, Gedanken, psychische Krankheit und den Alltag in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Kinderklinik. Nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene sehr empfehlenswert und gut für Aufklärungsarbeit in der Schule geeignet.

Die Sendung und zusätzliche Informationen und Info-Boxen gibt es hier: https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/unsichtbare_krankheit/index.php5

Nachgefragt bei Désirée Laubenstein: Wissenschaftler/innen sind Menschen, die privilegiert sind, sich mit wesentlichen gesellschaftlichen Fragen auseinander zu setzen und dafür noch Geld bekommen

Eine neue Nachfrage:

Wenn Ihr wissen wollt, warum Désirée Laubenstein zu nachtschlafender Zeit durch Bielefeld joggt und Krimis spannender findet als Fachbücher …,

hier sind mögliche Antworten – einfach weiterlesen.

 

„Nachgefragt bei Désirée Laubenstein: Wissenschaftler/innen sind Menschen, die privilegiert sind, sich mit wesentlichen gesellschaftlichen Fragen auseinander zu setzen und dafür noch Geld bekommen“ weiterlesen

Schule NRW: Neuausrichtung der Inklusion!

Im September 2018 legte die Bildungsministerin Yvonne Gebauer ein Konzept zur Neuausrichtung der Inklusion vor, das von der Landesregierung NRW am 03. Juli 2018 beschlossen wurde.

Diese beginnt mit dem Schuljahr 2019/2020 und versteht Allgemeine Schulen und Förderschulen als zwei gleichberechtigt mögliche Schulformen: „Aus unserer Sicht gehören Inklusion und Förderschulen zu den zwei Seiten einer Medaille.“ Aus diesem Grund soll mit der Absenkung der Mindestgrößenverordnung die Voraussetzung geschaffen werden, den Erhalt eines breiten landesweiten Förderschulangebots zu sichern.

Man darf also gespannt sein, wie sich der Schulentwicklungsprozess in NRW in naher Zukunft gestaltet!

„Schule NRW: Neuausrichtung der Inklusion!“ weiterlesen

Nachgefragt bei Katrin Klingsieck: Kreativität entsteht, wenn man die Komplexität eines Themas erfasst hat!

Eine neue Nachfrage! Wenn Ihr wissen wollt, woher Katrin Klingsieck ihre Energie tankt und wie der Akt des Festbeißens mit der Person einer Wissenschaftlerin/eines Wissenschaftlers in Zusammenhang steht, lest weiter – viel Spaß dabei!

„Nachgefragt bei Katrin Klingsieck: Kreativität entsteht, wenn man die Komplexität eines Themas erfasst hat!“ weiterlesen

vds fordert: Gute Bildungschancen in allen Lebenslagen verwirklichen!

Auf dem Bundesfachkongress des Verbands Sonderpädagogik (vds) am 14. und 15.09.2018 in Würzburg diskutierten rund 200 Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen aus Praxis und Forschung aktuelle Herausforderungen des Förderschwerpunkts Lernen. In 24 Seminaren und Workshops erörterten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie Lernprozesse unterstützt, Konzepte zur Organisations- und Unterrichtsentwicklung erarbeitet und auf gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen aus Praxis und Wissenschaft eingewirkt werden kann.

„vds fordert: Gute Bildungschancen in allen Lebenslagen verwirklichen!“ weiterlesen

Schön, dass ihr da seid!

Herzlich willkommen an der Uni Paderborn!

Nach einer hoffentlich erlebnisreichen O-Woche für euch, liebe Studierende im ersten Semester, und hoffentlich erholsamen Semesterferien für euch, liebe „alte Hasen“, wünschen wir allen:

Einen guten Start ins Semester, viel Erfolg und Freude im Studium!

Weiterbildungsangebot mit musikalischem Schwerpunkt — Start schon nächste Woche

Das Angebot des Fachs Musik, das sich auch an Studierende des Lehramts für sonderpädagogische Förderung richtet, geht über zwei Semester, und die Teilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt: „Basiskompetenz Singen & Musizieren in der Grundschule“. Wichtige Bedingung für die Teilnahme ist, dass NICHT das Fach Musik studiert wird. Ansonsten ist es auch für Studierende des Lehramts an Grundschulen und für Lehrerinnen und Lehrer geöffnet.

Man kann sich direkt über Paul anmelden. Das Angebot „Basiskompetenz Singen mit Kindern“ mit der LV-Nummer L.113.25000  findet man dort unter der Rubrik „Angebote aller Fakultäten“.

Weitere Infos gibt es beim PLAZ: https://plaz.uni-paderborn.de/service/veranstaltungskalender/plaz-veranstaltungen-im-ueberblick/basiskomp-singen/

 

Nachgefragt bei Vera Uppenkamp: Sonderpädagogik an der Uni Paderborn zu lehren, bedeutet für mich viele bereichernde, machtkritische Diskussionen zu führen.

Eine neue Nachfrage! Wir haben bei Vera Uppenkamp nachgefragt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Ev. Religionslehre unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion). Wenn ihr wissen wollt, wie Vera Uppenkamp ihren Tag beginnt und woher sie ihre Energie tankt, lest weiter… „Nachgefragt bei Vera Uppenkamp: Sonderpädagogik an der Uni Paderborn zu lehren, bedeutet für mich viele bereichernde, machtkritische Diskussionen zu führen.“ weiterlesen