Paderborn als ‚neue‘ Studienstätte für Sonderpädagogische Förderung entlässt seine ersten Masterabsolvent/innen!

Am 06.12.2019 wurden in einer feierlichen Verabschiedung die Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung, des Bachelor of Education und des Master of Education im Auditorium maximum der Universität Paderborn geehrt.

Mit dabei: Unsere ersten Masterabsolventinnen und -absolventen des Lehramts für Sonderpädagogische Förderung, die als erste Kohorte ihr Studium des neu eingerichteten Studiengangs im Wintersemester 2014/2015 an der Universität Paderborn begannen – ein großer Tag! Wir sind mega stolz auf Euch! Wir Dozierenden vom Studiengang Lehramt für Sonderpädagogische Förderung haben in den letzten gemeinsamen fünf Jahren versucht, Euch gut für die Praxis zu rüsten – macht was draus!

An dieser Stelle: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

PS: Fotos von der Veranstaltung werden in Kürze online erscheinen; der zugehörige Link wird nachgereicht.

Härtere Strafen bei Kindesmissbrauch gefordert

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) fordert höhere Strafen für Kindesmissbrauch (vgl. NW, 06.12.2019 – Zwischen Weser und Rhein). Dies stellte er bei der Innenministerkonferenz in Lübeck vor, die derzeit tagt. Reul plädiert für eine teilweise Verdopplung der Strafen bei Kindesmissbrauch und Kinderpornografie, d.h. bei schwerem sexuellen Missbrauch eine Erhöhung von fünf auf zehn Jahre, bei Besitz von Kinderpornografie eine Erhöhung von mindestens drei auf mindestens fünf Jahre. Entscheidend ist, dass Kindesmissbrauch zukünftig als Verbrechen und nicht länger nur als Vergehen eingestuft werden soll.

Ob härtere Strafen die Täter allein von ihrer Tat abhalten werden, bleibt abzuwarten. Nach wir vor wird die Aufmerksamkeit und Sensibilisierung der Personen, die Kontakt zu missbrauchten oder gefährdeten Kindern und Jugendlichen haben, ein entscheidendes Moment bei der Bekämpfung von Kindesmissbrauch und der Erstellung und Verbreitung von Kinderpornografie haben.

Nachgefragt bei Katharina Kammeyer: Seminare regen mich dazu an, immer wieder die Grundlagen zu ordnen, die die Bezugsebene für alle weitere theoretische und praktische Arbeit sind!

Wenn ihr euch fragt, was Müni bedeutet, wo die Sehnsuchtsorte von Katharina Kammeyer, Professorin für Didaktik der evangelischen Religionslehre mit Schwerpunkt Inklusion zu finden sind und welchen Zusammenhang es zwischen dem Bedürfnis nach Ähnlichkeit und Inklusion gibt, dann lest weiter!

„Nachgefragt bei Katharina Kammeyer: Seminare regen mich dazu an, immer wieder die Grundlagen zu ordnen, die die Bezugsebene für alle weitere theoretische und praktische Arbeit sind!“ weiterlesen

Nationaler Rat gegen Kindesmissbrauch nimmt seine Arbeit auf!

„Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) will mit einem ‚Nationalen Rat‘ den Kampf gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen effektiver führen. Sexualisierte Gewalttaten gegen Minderjährige seien ‚keine Einzelfälle, sondern ein Problem, das die gesamte Gesellschaft angeht‘, teilte Giffey im Vorfeld der konstituierenden Sitzung des Rates am Montag“ (02.12.2019) mit (https://www.tagesspiegel.de/politik/nationaler-rat-gegen-sexualisierte-gewalt-ein-problem-das-die-gesamte-gesellschaft-angeht/25291576.html). Fachleute sprechen von 300.000 Fällen von Kindesmissbrauch pro Jahr, die Dunkelziffer liegt eklatant höher. „Wir müssen von ein bis zwei betroffenen Kindern in jeder Schulklasse ausgehen – dieses Ausmaß darf nicht länger hingenommen werden“, erklärte der unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig.

Im neu konstituierten Nationalen Rat sollen nun mehr als 40 Akteure eingebunden sein. Staat, Zivilgesellschaft, Verantwortungsträger, Wissenschaft und Betroffene sollen künftig eng zusammen arbeiten.

„Bis Sommer 2021 sollen konkrete Ziele und Umsetzungsschritte zur Prävention und Intervention erarbeitet werden, um Hilfen für betroffene Kinder und Jugendliche spürbar zu verbessern und die Forschung weiter voranzubringen“ (https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/nationaler-rat-gegen-sexuelle-gewalt-an-kindern-und-jugendlichen-eingerichtet/141980).

Nachgefragt bei Katharina Rohlfing: Freude an meinem Beruf ist durch das intellektuelle Umfeld in Paderborn, die Vielfältigkeit der Aufgaben und den Kontakt zu verschiedenen Menschen gegeben.

Foto von Prof. Dr. Katharina Rohlfing

Wenn Ihr wissen wollt, über wen die Professorin für sprachliche Grundbildung morgens rüberklettern muss, auf welchen Tag in der Woche sie sich am meisten freut oder warum ihr nächstes Fachbuch über Statistik handelt, dann lest weiter!

„Nachgefragt bei Katharina Rohlfing: Freude an meinem Beruf ist durch das intellektuelle Umfeld in Paderborn, die Vielfältigkeit der Aufgaben und den Kontakt zu verschiedenen Menschen gegeben.“ weiterlesen

Ängste und Depressionen bei Schulkindern – ein alarmierender Report aus unserer heutigen Leistungsgesellschaft

Der aktuelle Kinder- und Jugendreport der DAK vom 21.11.2019 mit dem Schwerpunkt «Ängste und Depressionen bei Schulkindern» wertet die Versicherungs- und Abrechnungsdaten von rund 800’000 Heranwachsenden aus. Dabei kommen die Autoren des umfangreichen Berichts zum Schluss, dass knapp ein Prozent aller Schüler*innen unter zu behandelnden depressiven Episoden leiden und sogar bis zu fünf Prozent von sozialen Ängsten oder Zwangsstörungen betroffen sind. Diese psychischen Probleme stellen nicht die am häufigsten vorkommenden Erkrankungen von Kindern dar, können für deren Entwicklung allerdings einschneidend sein. Der mittlerweile zweite Kinder- und Jugendreport soll die Grundlage bieten, um in solchen Fällen eine möglichst zielgerichtete medizinische Unterstützung zu gewährleisten.

Der Bericht zeigt auf, dass es verschiedene Faktoren gibt, die das Risiko einer Depression bei Kindern deutlich erhöhen. Am stärksten (bis zu 4,5-fach erhöht) fallen hier chronische körperliche Erkrankungen ins Gewicht. Andere Risikofaktoren sind Fettleibigkeit oder ein familiäres Umfeld mit depressiven oder suchtkranken Eltern.

Hochgerechnet sind 238’000 Kinder in Deutschland betroffen, mit einer steigenden Depressionshäufigkeit und insgesamt deutlich mehr betroffenen Mädchen als Jungen. Zudem gehen Ärzte von einer sehr hohen Dunkelziffer aus. Was erschreckend ist: «Mehr als jedes vierte Mädchen und jeder sechste Junge [mit einer dokumentierten Depression] im Alter zwischen 15 und 17 Jahren nimmt ein entsprechendes Arzneimittel [Antidepressiva] ein.» (https://www.dak.de/dak/bundesthemen/kinder–und-jugendreport-2169366.html)

Betroffene Kinder werden durch durchschnittlich über einen Monat lange, oftmals stigmatisierte, Krankenhausaufenthalte aus ihrem Alltag gerissen. Was laut Experten besonders alarmierend ist, sind die Versorgungslücken nach der Entlassung: Ein Viertel der Kinder muss wiederholt stationär behandelt werden. Hier möchte die DAK nun ansetzen mittels einer vernetzten ambulanten Nachsorge. Das integrierte Versorgungskonzept bindet Therapeut*innen, Ärzte, Schulpsycholog*innen und Jugendämter ein und hat sich die schnelle und effiziente Unterstützung von betroffenen Kindern und Jugendlichen auf die Fahne geschrieben.

In Anbetracht der hohen Zahl an betroffenen Kindern und Jugendlichen in der heutigen Leistungsgesellschaft, ist die vorliegende fundierte Untersuchung und die daraus resultierenden Massnahmen in der Stressprävention und dem Nachversorgungskonzept sicherlich richtig und nötig. Zudem sollte sich die breite Gesellschaft bewusst sein, dass bereits junge Kinder immens unter dem heutigen (Schul-)System leiden – die Frage stellt sich, wo wir unsere Prioritäten setzen.

Carolin Daniels (Von Studierenden für Studierende)

Neues Portal zur Religionspädagogik

Im Juni 2019 ist die Internetplattform inrev.de gestartet. Das Online-Angebot zu einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt richtet sich an Studierende, Lehrende, Wissenschaftler*innen, Personen in der Fortbildungsarbeit und (Religions-)Lehrkräfte und soll einen Einblick in den Bereich der inklusiven Religionspädagogik, den fachlichen und fachdidaktischen Austausch sowie die Weiterentwicklung des Inklusionsdiskurses in der Religionspädagogik ermöglichen.

Neben Grundlagentexten, Bausteinen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und Leitlinien zur Sensibilisierung gibt es auch einen Blog zu aktuellen Themen, Neuerscheinungen und Veranstaltungen. Das Internetportal versteht sich als informative und interaktive Plattform, die auch an der Weiterentwicklung einer Inklusiven Religionspädagogik der Vielfalt interessiert ist. Daher gibt es diverse Mitwirkungsmöglichkeiten an dem Portal, z. B. in Form von Diskussionen und Blogbeiträgen.

Inrev ist ein Kooperationsprojekt des Comenius Instituts (Dr. Annebelle Pithan, Dr. Peter Schreiner und Janine Wolf) mit Wissenschaftler*innen aus dem Forschungsgebiet zur inklusiven Religionspädagogik der Universität Paderborn (Prof. Dr. Katharina Kammeyer, Vera Uppenkamp), der Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Thorsten Knauth) und der Universität Würzburg (Prof. Dr. Ilona Nord).

Link zum Internetportal: https://inrev.de

Inklusion – eine Selbstverständlichkeit auf dem Arbeitsmarkt?

Inklusion – eines der meist diskutierten Themen in der aktuellen Schulpolitik. Viele Menschen denken bei dem Wort „Inklusion“ immer direkt an einen Zusammenhang mit der Schullaufbahn von Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf. Oft ist dabei nicht bewusst, dass Inklusion nicht nur im schulischen Setting eine zentrale Rolle spielt.

Der amerikanische Konsumgüterkonzern Procter und Gamble (P&G), der unter anderem die Markenartikel von Braun und Pampers vertreibt, hat in diesem Monat (Pressemitteilung vom 20.11.2019) eine neue Inklusionsvereinbarung getroffen, die für mehr Barrierefreiheit und vor allem mehr Chancengleichheit sorgen soll. Außerdem soll die neue Vereinbarung ein Umdenken in den Köpfen der Menschen veranlassen, sodass Barrieren auch in den Köpfen abgebaut werden. Wie die neue Inklusionsvereinbarung dieses Konzerns aussieht und welche weiteren Faktoren für gelingende Inklusion beachtet werden müssen, erfahrt Ihr hier https://www.presseportal.de/pm/13483/4444757

Die Ansichten dieses Unternehmens sollten zur Selbstverständlichkeit in unserer Gesellschaft werden und ein Umdenken in den Köpfen der Menschen veranlassen.

Katharina Müller (Von Studierenden für Studierende)

„Inklusion – eine Selbstverständlichkeit auf dem Arbeitsmarkt?“ weiterlesen

Nachgefragt bei Lena Ortwein: Ich frage mich manchmal, warum man Dinge so kompliziert macht, wenn es auch einfacher geht!

Wir haben Lena Ortwein, Semestersprecherin des aktuellen 5. Semesters befragt – wenn Ihr wissen wollt, wie Lena Ortwein ihre Zeit des Studiums einschätzt, was sie von Wissenschaftler/innen denkt, warum sie glaubt, keine Wissenschaftsministerin zu werden und woher sich Ihre Faszination für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogische Förderung speist – lest einfach weiter!

„Nachgefragt bei Lena Ortwein: Ich frage mich manchmal, warum man Dinge so kompliziert macht, wenn es auch einfacher geht!“ weiterlesen

Mehr Diversität durch Mode für Kleinwüchsige?

Ein weiterer Schritt in Richtung Inklusion entsteht durch die Designerin Sema Gedik. Die Designerin entwickelt offiziell seit 2017 Mode für kleinwüchsige Menschen. Sie zielt auf eine „gelebte“ Inklusion ab, die vor allem durch Mode repräsentiert wird. Mithilfe ihres Labels „Auf Augenhöhe“ erhofft sie, dass ihr Label einen Beitrag dazu leistet, dass jeder Mensch in naher Zukunft als „normal“ angesehen wird.

Im Zuge der Inklusion ist dieses Thema besonders relevant. Damit jedes Individuum ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft ist und auch so wahrgenommen wird, müssen alle Rahmenbedingungen gleich sein, so auch die Mode. Die Mode ist für die meisten Menschen alltäglich und drückt die eigene Individualität aus. Durch Blogger und Influencer gibt es immer mehr modeinteressierte Menschen. Wieso wurden Menschen mit Beeinträchtigung bis jetzt außen vor gelassen? Sollte Mode nicht für Jede/n zugänglich sein, egal wie groß oder klein die Person ist, dick oder dünn, mit Einschränkungen oder ohne? Die Mode für Kleinwüchsige stellt in diesem Zusammenhang einen Ausdruck der Diversität dar und ermöglicht zudem die Partizipation der betreffenden Personen in der Gesellschaft.

Weiterführende Links findet Ihr unter: https://www.aufaugenhoehe.design/ oder https://renk-magazin.de/sema-gedik-die-vermessung-der-modewelt/

Kira Frömberg (Von Studierenden für Studierende)

„Mehr Diversität durch Mode für Kleinwüchsige?“ weiterlesen