„Barrierefreiheit ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“

Berlin, 17.05.2021 – Anlässlich der Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales zum so genannten ‚Barrierefreiheitsstärkungsgesetz‘ fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Bundesregierung auf, den vorliegenden Gesetzentwurf nachzubessern und für mehr Barrierefreiheit zu sorgen.

„Barrierefreiheit ist der Schlüssel zur gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben. Deshalb kritisieren wir, dass der derzeitige Gesetzentwurf Barrierefreiheit nur für bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen vorschreibt, sich auf Verbrauchergeschäfte beschränkt und zahlreiche Ausnahmetatbestände sowie überlange Fristen zur Umsetzung ermöglicht. Sollte das Gesetz in der jetzigen Form beschlossen werden, würde das Menschen mit Behinderungen über einen unverhältnismäßig langen Zeitraum ausschließen“, erklärt Leander Palleit, Leiter der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts. Deutschland habe sich durch die Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention dazu verpflichtet, Menschen mit Behinderungen einen gleichberechtigten Zugang zu allen Einrichtungen, Dienstleistungen und Produkten, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen, zu ermöglichen. „Wenn künftig der Bankautomat barrierefrei zugänglich ist, die Treppenstufen am Eingang aber den Zugang verwehren, ist Barrierefreiheit noch lange nicht erreicht“, so Palleit weiter.

Mit dem „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“ will die Bundesregierung die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit („European Accessibility Act“) umsetzen. Damit werden erstmals private Unternehmen verpflichtet, bestimmte digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Dazu zählen Computer, Smartphones, der Online-Handel oder digitale Angebote im Fernverkehr, etwa Reiseinformationen. Das Gesetz soll 2025 in Kraft treten, für einige Fälle ist zusätzlich eine weitere Umsetzungsfrist von mehreren Jahren vorgesehen. Serviceterminals und Bankautomaten müssen nach dem Gesetzentwurf sogar erst 15 Jahre später, also 2040, barrierefrei sein.

WEITERE INFORMATIONEN
www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/rechte-von-menschen-mit-behinderungen/zugaenglichkeit www.bundestag.de/ausschuesse/a11#url=L2F1c3NjaHVlc3NlL2ExMS9BbmhvZXJ1bmdlbi84Mzc5MDAtODM3OTAw&mod=mod538356 

Kinderreport Deutschland 2021 – Mediensucht: Mehrheit will Regeln und Aufklärung

Der am 06. Mai 2021 im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes erschienene Kinderreport 2021 hat sich diesmal schwerpunktmäßig mit der Mediensucht auseinandergesetzt (https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/kinderreport-2021/). Aufgrund der Coronapandemie und der damit verbundenen zunehmenden digitalen Nutzung wurden Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene bezüglich ihrer Mediennutzung und Maßnahmen gegen Mediensucht befragt mit dem Ergebnis, dass die Mehrheit eine Regelung und Beschränkung für süchtig machende Medien befürwortet.

Was der Kinderreport 2021 noch fordert – lest selbst!

Beslinda Popaj (Von Studierenden für Studierende)

„Kinderreport Deutschland 2021 – Mediensucht: Mehrheit will Regeln und Aufklärung“ weiterlesen

„Die Bereitschaft muss da sein!“ – Raúl Krauthausen im Podcast über Inklusion in der Schule

In der neuen Folge „Inklusion in der Schule: Wie kann sie gelingen?“ vom 23. April 2021 des Podcasts „Die Neue Norm“, unterstützt durch Bayern 2, kommen Raúl Krauthausen, Judyta Smykowski und Jonas Karpa ins Gespräch. Die drei Journalist:innen reden unter anderem über ihre eigenen persönlichen und inklusiven Erfahrungen in ihrer Schulzeit sowie über die Inklusion im Allgemeinen aus heutiger Sicht. Inwiefern gelingt die Inklusion im Bildungsbereich und wo ist noch anzusetzen? Über welche aktuellen Eindrücke und Ereignisse berichten die Journalist:innnen? Und was verstehen sie unter dem Begriff ‚Inklusion‘?

Marie Kruckenbaum (Von Studierenden für Studierende) 

„„Die Bereitschaft muss da sein!“ – Raúl Krauthausen im Podcast über Inklusion in der Schule“ weiterlesen

UN-BRK – Institut fordert am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (05. Mai) einen umfassenden Nationalen Aktionsplan 3.0!

Berlin – Anlässlich der gestrigen Veröffentlichung des Statusberichts zur Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans 2.0 der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention kritisiert das Deutsche Institut für Menschenrechte die fehlende Beteiligung von Menschen mit Behinderungen bei der Weiterentwicklung des Aktionsplans und die mangelnde Rückbindung der Maßnahmen an die UN-Behindertenrechtskonvention. Das Institut fordert eine umfassende Neuauflage in Form eines NAP 3.0 in der nächsten Wahlperiode.

Weitere Informationen Aktionspläne – Website des Deutschen Instituts für Menschenrechte  
h
ttps://www.institut-fuer-menschenrechte.de/themen/rechte-von-menschen-mit-behinderungen/aktionsplaene 

Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Statusbericht zur Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans 2.0 (Mai 2021)www.gemeinsam-einfach-machen.de/GEM/DE/AS/NAP/Statusbericht_NAP/statusbericht_nap_node.html

„UN-BRK – Institut fordert am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (05. Mai) einen umfassenden Nationalen Aktionsplan 3.0!“ weiterlesen

Freizeitbegleiter*innen gesucht!

Der Familien unterstützende Dienst ‚FuD Königstraße‘ in Paderborn sucht wieder Mitarbeiter*innen für die Freizeitbegleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung im Kreis Paderborn.

Nachdem die Begleitung in den letzten Monaten coronabedingt erschwert war, obwohl diese besonders in Notsituationen natürlich erforderlich ist, kehrt beim ‚FuD Königstraße‘ langsam wieder der Alltag ein.

Eine gute Gelegenheit auch für Sie als Studierende wieder aktiv zu werden 🙂

Im Vordergrund steht eine bedürfnisorientierte und individuell an den Interessen der Klient*innen angepasste Freizeitgestaltung, die zur Entlastung der Angehörigen beiträgt. Die Vergütung erfolgt über die steuerfreie Aufwandsentschädigung. Die Arbeitszeiten können flexibel in Absprache mit den Familien vereinbart werden.

Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Behinderung sind willkommen, aber keineswegs zwingend erforderlich. Für alle, die sich in einem sozialen Arbeitsfeld erproben und Inklusion erleben möchten, ist die niederschwellige Tätigkeit ein guter Einstieg.

Haben Sie Lust? Dann los: Der FuD benötigt eine kurze schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf (geht auch per Mail):

Familien unterstützender Dienst ‚FuD Königstraße‘; Königstraße 60; 33098 Paderborn, Tel. 05251-682420; info@fud-paderborn.de

Herzlich Willkommen an der UPB, Hr. Franke!

Seit dem 1. April 2021 haben wir einen neuen Kollegen im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung – da freuen wir uns 🙂

Wie gewohnt, haben wir mal bei Dr. Sebastian Franke ’nachgefragt‘ und Interessantes entdeckt!

So müssen Studierende wohl eher nicht befürchten, Diskussionen im Seminar um 07:30 Uhr zu beginnen, aber vielleicht, wenn die Sonne schon unter gegangen ist.

Und wenn Sie in Diskussion treten, können Sie sicher sein, dass Sie einen Gesprächspartner haben, der sich fragt, was Sie wohl denken.

Wir freuen uns auf jeden Fall, dass ihn die Freude an seinem Beruf an die UPB gebracht hat, aber lest selbst!

„Herzlich Willkommen an der UPB, Hr. Franke!“ weiterlesen

Die Welt braucht starke Kinder! Das neue ‚KINDERSTARK MAGAZIN‘

Am 01. April 2021 erscheint erstmals das neue Print-Kindermagazin KINDERSTARK MAGAZIN. Ein Magazin, das Vielfalt zeigt und Kinder stark macht. Davon möchten Euch die Herausgeberinnen, Sarah Heine und Anika Heine, hier kurz erzählen. Vielleicht möchtet Ihr mit ihnen zusammen die Zukunft gestalten? Dazu laden sie Euch hiermit recht herzlich ein!

Die Herausgeberinnen sind der Meinung, dass ein starkes Selbstbewusstsein und eine gute Entwicklung davon abhängen, ob sich ein Kind gesehen, verstanden und handlungsfähig fühlt. Auf diesem Konzept basiert das KINDERSTARK MAGAZIN.

Das KINDERSTARK MAGAZIN ist: 
divers – gendersensibel – diskriminierungskritisch – stärkend

Lest selbst!

„Die Welt braucht starke Kinder! Das neue ‚KINDERSTARK MAGAZIN‘“ weiterlesen

Lächeln wir etwa alle gleich?

Unsere Emotionen können wir in den allermeisten Fällen schlecht verbergen und wenn wir es versuchen, dann spricht unser Gesicht doch meist Bände, oder? Unsere Mimik zeigt den Menschen um uns herum unsere Emotionen und diese verstehen die nonverbalen, durch Gesichtsausdrücke versendeten Botschaften meist ganz ohne Probleme. Aber funktioniert das auch weltweit? Verstehen Menschen auf der ganzen Welt Mimik gleich und verbinden damit auch dieselben Emotionen? Ist Mimik ein universell angeborenes Verhalten, das bei allen Menschen identisch ist oder lernen wir Mimik erst im kulturellen Kontext? Diesen Fragen geht eine im Dezember 2020 veröffentlichte Studie auf den Grund und kann diese auch teilweise beantworten!

Alina Salmen (Von Studierenden für Studierende)

„Lächeln wir etwa alle gleich?“ weiterlesen