Wenn Ihr wissen wollt, warum das Klavier Mai-Anh Boger (zurzeit Vertretung der W3-Professur Lernen in der inklusive Schule) beim Wachwerden hilft, wozu sie Seminare anregen und was sie tun würde, wenn sie mehr Zeit hätte …. einfach weiterlesen!
Lehramt für sonderpädagogische Förderung – mehr als ein Studiengang
Wenn Ihr wissen wollt, warum das Klavier Mai-Anh Boger (zurzeit Vertretung der W3-Professur Lernen in der inklusive Schule) beim Wachwerden hilft, wozu sie Seminare anregen und was sie tun würde, wenn sie mehr Zeit hätte …. einfach weiterlesen!
Was, wenn die Gefühle aus dem Gleichgewicht kommen? Was, wenn alles weh tut, obwohl der Körper gesund ist? David Scheer hat ein interessantes Maus-Spezial gefunden!
In einer einfühlsam gemachten Spezialausgabe geht die ‚Sendung mit der Maus‘ auf Spurensuche und zeigt, wie unser Innenleben krank, aber vor allem wieder gesund werden kann. Die Sendung informiert leicht verständlich und aus Sicht betroffener Kinder über Gefühle, Gedanken, psychische Krankheit und den Alltag in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Kinderklinik. Nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene sehr empfehlenswert und gut für Aufklärungsarbeit in der Schule geeignet.
Die Sendung und zusätzliche Informationen und Info-Boxen gibt es hier: https://www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/unsichtbare_krankheit/index.php5
Eine neue Nachfrage:
Wenn Ihr wissen wollt, warum Désirée Laubenstein zu nachtschlafender Zeit durch Bielefeld joggt und Krimis spannender findet als Fachbücher …,
hier sind mögliche Antworten – einfach weiterlesen.
Im September 2018 legte die Bildungsministerin Yvonne Gebauer ein Konzept zur Neuausrichtung der Inklusion vor, das von der Landesregierung NRW am 03. Juli 2018 beschlossen wurde.
Diese beginnt mit dem Schuljahr 2019/2020 und versteht Allgemeine Schulen und Förderschulen als zwei gleichberechtigt mögliche Schulformen: „Aus unserer Sicht gehören Inklusion und Förderschulen zu den zwei Seiten einer Medaille.“ Aus diesem Grund soll mit der Absenkung der Mindestgrößenverordnung die Voraussetzung geschaffen werden, den Erhalt eines breiten landesweiten Förderschulangebots zu sichern.
Man darf also gespannt sein, wie sich der Schulentwicklungsprozess in NRW in naher Zukunft gestaltet!
Eine neue Nachfrage! Wenn Ihr wissen wollt, woher Katrin Klingsieck ihre Energie tankt und wie der Akt des Festbeißens mit der Person einer Wissenschaftlerin/eines Wissenschaftlers in Zusammenhang steht, lest weiter – viel Spaß dabei!
Auf dem Bundesfachkongress des Verbands Sonderpädagogik (vds) am 14. und 15.09.2018 in Würzburg diskutierten rund 200 Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen aus Praxis und Forschung aktuelle Herausforderungen des Förderschwerpunkts Lernen. In 24 Seminaren und Workshops erörterten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie Lernprozesse unterstützt, Konzepte zur Organisations- und Unterrichtsentwicklung erarbeitet und auf gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen aus Praxis und Wissenschaft eingewirkt werden kann.
„vds fordert: Gute Bildungschancen in allen Lebenslagen verwirklichen!“ weiterlesen
„Der Profifußball ist eine der letzten Bastionen des Professionalismus. Hier darf Leistung noch guten Gewissens gefordert werden, ohne dass man sich dem Vorwurf aussetzt, man messe Leistung zu Unrecht an objektiven Kriterien. In der Pädagogik ist das mitnichten so. Und eine Folge davon ist die zunehmende, aktuell wieder stark beklagte Entprofessionalisierung der Pädagogik.“ – So schreibt Miriam Stiehler in einem Beitrag auf praxis-foerderdiagnostik.de.
Warum dieser Trend gefährlich ist und was er mit einer Gesellschaft zu tun hat, in der „gleiche Rechte haben“ zunehmen mit „gleichermaßen Recht haben“ verwechselt wird und damit verbunden belegbare Fakten mit bloßer Meinung / Wahrnehmung / Empfindung vermischt und gleichgestellt werden.
Ein, wie wir finden, lesenswerter Beitrag. Den vollständigen Text gibt es hier: https://www.praxis-foerderdiagnostik.de/fussballer-muessen-profis-sein-lehrer-etwa-nicht/
Liebe Studierende, liebe Dozierende im Studiengang Lehramt für Sonderpädagogische Förderung und liebe Interessierte,
am 16.07.2018 finden von 08:30-09:30, von 13:00-14:00 Uhr und von 14:45-15:45 Uhr im Senatssitzungssaal (B3.231) hochschulöffentliche Vorträge zu spannenden Themen rund um den Förderschwerpunkt ESE statt – Sie sind alle herzlich eingeladen mitzudenken, nachzufragen oder sich einfach inspirierenden zu lassen! „Herzliche Einladung zu hochschulöffentlichen Vorträgen zur Emotionalen und Sozialen Entwicklung in der inklusiven Schule am 16.07.2018“ weiterlesen
Am 06. und 07. Juli 2018 findet die 10. Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Pädagogik bei Verhaltensstörungen/ Erziehungshilfe an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen an der PH in Ludwigsburg statt.
Die Konferenz ermöglicht es Dozentinnen und Dozenten bundesweit in einen Austausch zu treten, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und über den eigenen Tellerrand der Universität hinauszublicken. Aber auch spezifische Fragen der Disziplin, Herausforderungen oder ernste Entwicklungen für die Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (z.B. die Marginalisierung ihrer Problemlagen im Inklusionsdiskurs oder die drohende Psychiatrisierung der Kinder und Jugendlichen) werden diskutiert und manchmal in Positionspapieren festgehalten.
„10. Konferenz der Dozent*innen Pädagogik bei Verhaltensstörungen“ weiterlesen
In diesem Jahr findet das Fachgespräch des Förderschwerpunkts Lernen an der TU in Dortmund auf Einladung von Prof. Dr. Franz B. Wember und Team und Prof. Dr. Jan Kuhl und Team statt. Die Kollegen sind dem einen oder der anderen Studierenden vielleicht aus diversen Publikationen bekannt.
Das Fachgespräch Förderschwerpunkt Lernen (Pädagogik bei Beeinträchtigung des Lernens/Pädagogik der Lernförderung) ist das 8. Fachgespräch und beschäftigt sich dieses Jahr mit der Frage der sonderpädagogischen Kompetenz im Förderschwerpunkt Lernen.
„Fachgespräch Förderschwerpunkt Lernen am 06. und 07.07.2018 in Dortmund“ weiterlesen