Resonanzen auf Thematisierung von Antisemitismus-Kritik können unterschiedlich ausfallen

Die öffentliche Aufmerksamkeit für den gesellschaftlich vorhandenen Antisemitismus wächst, allerdings fällt die Resonanz auf wissenschaftliche Diskurse zu diesem Feld sehr unterschiedlich aus. Am 16.01.2025 hielt Katharina von Kellenbach  einen Vortrag an der Universität Leipzig in Rahmen einer Ringveranstaltung zum Thema „Traditionen und Gegenwart des Antisemitismus“ mit dem Titel „Christliche Signaturen im Slogan „Kindermörder Israel“. Dabei ging es um Kindermordmotive, die sowohl an Weihnachten in Bildern des „palästinensischen Jesus“ angespielt wurden, als auch um Verschwörungs- und Verratsmotive in der Passionsgeschichte. Die anschließende Diskussion verlief sachlich und konstruktiv.

„Resonanzen auf Thematisierung von Antisemitismus-Kritik können unterschiedlich ausfallen“ weiterlesen