Open-Access-Artikel zu schulischer Disability-Forschung erschienen

Am Lehrstuhl für Didaktik der Evangelischen Religionslehre mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion arbeitet Marie Luise Schlierkamp nun schon einige Monate mit. Dass sie durch das zuvor absolvierte Referendariat bereits Praxiserfahrungen aus der Schule einbringt, zeigt sie auch durch ihren aktuellsten Forschungsbeitrag. Kürzlich ist ein Artikel im Open-Access-Online-Journal #schuleverantworten erschienen. Der Titel lautet „Disability im schulischen Kontext. Über den Umgang von Lehrpersonen“. Sie beschreibt in ihrem Abstract selbst, worauf es ihr in dem Aufsatz aus der Praxis für die Praxis geht:

Spätestens seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und der Formulierung der Menschenrechte ist ein Bekenntnis zur Inklusion ein zentrales Thema in der Schule, in der Ausbildung angehender Lehrkräfte und in der Bildungspolitik. Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung in einer heterogenen Klassengemeinschaft einer Regelschule kann Herausforderungen im beruflichen Alltag einer Lehrperson mit sich bringen. Da inklusive schulische Bildung ebenso wie der Anspruch auf Teilhabe in der Gesellschaft zwei Rechte sind, die alle Personen der Gesellschaft einfordern dürfen, bedarf es neben einer positiven Haltung gegenüber Diversität und Vielfalt auch bestimmten Rahmenbedingungen, um unterschiedlichen Bedarfen von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen gerecht zu werden.

Bibliografische Angabe des Artikels:
Schlierkamp, Marie Luise, Disability im schulischen Kontext. Über den Umgang von Lehrpersonen, in: Heißenberger, Petra/Rauscher, Erwin (Hg.), Diversität in Gesellschaft und Schule, #schuleverantworten, 5 (1), 120-124. Abrufbar unter: https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a514 , letzter Zugriff: 28.03.2025.