Projekt „DiversiTeach – Vielfalt lehren“

Das landesweite Projekt „DiversiTeach – Vielfalt lehren“ des Netzwerks Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte (LMZ NRW) geht nun auch mit spannenden Vorträgen und Workshops für Lehramtsstudierende an der Uni Paderborn an den Start.

Ziel des Projekts ist es, einerseits Studierende für migrationspädagogische Fragestellungen und Herausforderungen in Schule und Unterricht zu sensibilisieren sowie andererseits, das Thema nachhaltig in derDas Bild zeigt das Logo des Projekts "DiversiTeach" Lehrer*innenbildung zu etablieren und curricular zu verankern. Dies soll vordergründig mittels praktikumsbegleitender, studienbegleitender und extracurricularer Angebote für Studierende geschehen.

Los gehts am 28. Januar mit der Veranstaltung „Handlungsansätze für eine Schule mit offener Haltung“, die von Cem Özel angeboten wird.  Meldet euch schnell für die ersten Veranstaltungen in diesem Frühjahr an! 

Weitere Infos zu dem Projekt, den Veranstaltungen und der Anmeldung findet ihr unter https://plaz.uni-paderborn.de/en/lehrerbildung/professionalisierung-im-lehramt/diversiteach.

„Projekt „DiversiTeach – Vielfalt lehren““ weiterlesen

Neues zum Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium

Ihr wolltet immer schon euer Lehramtsstudium mit einem Auslandsaufenthalt verbinden? Dann abonniert den neuen Newsletter „PLAZ-International“, damit ihr keine wichtigenDas Bild zeigt eine Weltkarte in Regenbogenfarben Fristen mehr verpasst.

Tragt dazu einfach eure E-Mail-Adresse auf der Auslandswebseite des PLAZ ein. Der Newsletter informiert euch laufend über Ausschreibungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Erfahrungen anderer. Natürlich findet ihr hier auch Infos zu neuen Kooperationsschulen, Aktuelles zu außerschulischen Praktika und vieles mehr.

Mit dem Newsletter wärst du beispielsweise über das folgende aktuelle Thema informiert: Bewirb dich noch bis zum 31. Januar für das „Praxissemester international“, wenn Du Lehramt im Master studierst und noch auf der Suche nach einem spannenden Ort für’s Praxissemester bist. In dessen Rahmen kann das Praxissemester an einer Schule in Finnland, der Türkei, Aserbaidschan, Rumänien, Paraguay oder Togo absolviert werden. Für weitere Informationen schau gerne hier vorbei!

Eine Nische des Chaos – Ein autobiographischer Roman über die Ausweglosigkeit von Kinderarmut in Deutschland

Der Spielplatz als „Teufelskreis der Armut“, Pfandflaschen als Mittel zum finanziellen Überleben, und Füße, die jahrelang in den gleichen billigen Schuhen stecken: Der Autor Jeremias Thiel erzählt in seinem autobiographischen Roman „Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance – Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss“ von Abgründen sozialer Ungleichheiten in Deutschland (https://www.piper.de/buecher/kein-pausenbrot-keine-kindheit-keine-chance-isbn-978-3-492-06177-3).

Julia Kramps (Von Studierenden für Studierende) „Eine Nische des Chaos – Ein autobiographischer Roman über die Ausweglosigkeit von Kinderarmut in Deutschland“ weiterlesen

Umweltschutz und Behinderung

In dem Gastbeitrag „Nicht ohne meinen Strohhalm!“ berichtet Raúl Krauthausen, ein 41-jähriger Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, der selbst aufgrund einer Osteogenesis imperfecta Erkrankung (umgangssprachlich Glasknochen) auf den Rollstuhl angewiesen ist, dem SPIEGEL, wie die Bedarfe von Menschen mit Behinderung im Umweltschutz ignoriert werden (https://www.spiegel.de/panorama/umweltschutz-und-behinderung-nicht-ohne-meinen-strohhalm-a-c9b45903-b174-4f52-befe-983de841ba45).

Maren Felizitas Gossling (Von Studierenden für Studierende) „Umweltschutz und Behinderung“ weiterlesen

Podcast und Magazin „Die Neue Norm“: Up to date in Sachen Inklusion und Innovation – Wie kann Inklusion schulisch und gesamtgesellschaftlich gelingen?

In Deutschland hat der Begriff der Inklusion seit 2009, im Zuge der Veröffentlichung der UN-Behindertenrechtskonvention, an Priorität gewonnen. Neben der Problematik, dass bis heute noch keine einheitlich formulierte Definition von Inklusion festgelegt wurde und Inklusion in der Praxis eher einer Integration gleicht, ist die allgemeine gesellschaftliche Akzeptanz herauszustellen. Denn wie soll es möglich sein ein allgemeines Inklusionsverständnis auszubilden, wenn Heterogenität noch immer nicht als selbstverständlich erachtet wird, zwischen den Begrifflichkeiten Behinderung und Nicht-Behinderung unterschieden und vehement an Etikettierungen von Personen und Gruppen festgehalten wird? Inklusion ist ein fortlaufender Prozess, in den wir gesellschaftlich nicht nur involviert sind, sondern den wir zudem, nach bestem Wissen, vorantreiben sollten. Eine gute Möglichkeit seine inklusive Expertise neben dem Studium kontinuierlich auszubauen und an Sensibilität zu gewinnen, bieten der Newsletter „Die Neue Norm“ (https://dieneuenorm.de) und der gleichnamige Podcast. Innerhalb des Online-Magazins wird das Thema Behinderung gesellschaftskritisch hinterfragt und Inklusion weitergedacht, wobei der Newsletter auch kostenlos abonniert werden kann. Als Abonnent bekommt man wöchentlich aktuelle Kolumnen, Podcast-Folgen und „Links von Raúl Krauthausen“ (Menschenrechtsaktivist) per E-Mail zugeschickt. Neben der Möglichkeit auf journalistisch aufbereitete Texte und inklusive Thematiken zurückzugreifen, wird die eigene Recherche zusätzlich sehr erleichtert.

In der Podcast-Folge „Inklusion in der Schule“ (https://open.spotify.com/episode/6q7MAW2fDolttXVuY2TvYs?si=MxWoXhvESP2tjYEBUk4MuA) wird der Frage nach dem „Wie?“ in der Inklusionsdebatte nachgegangen und über inklusive Entwicklungspotentiale und den Abbau von Barrieren im schulischen Kontext gesprochen. Aus der allgemeinen              Podcast-Beschreibung heißt es: „Muss man drei ‚Behinderten‘ zuhören? Muss man nicht, man sollte. Judyta Smykowski, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung“. Die Podcast-Folge bietet einen ersten guten Einstieg, wobei auch das Lesen der Kolumnen und ein Abonnement der „Neuen Norm“ sehr empfehlenswert sind.

Ina Schönberner (Von Studierenden für Studierende)

Verhaltensauffälligkeiten bei Mädchen durch TikTok?

Facebook, WhatsApp, TikTok – Social-Media sind in aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Besonders während der Corona-Pandemie, während der die persönlichen sozialen Kontakte auf ein Minimum reduziert werden mussten und die Schüler*innen sich noch nicht einmal zum Unterricht persönlich treffen konnten, wurden Social-Media für diese zunehmend bedeutender. Doch wie wirkt sich die übermäßige Nutzung von TikTok auf das Verhalten von Schüler*innen aus?

Felicitas Gleumes (Von Studierenden für Studierende)

„Verhaltensauffälligkeiten bei Mädchen durch TikTok?“ weiterlesen

Ausgeforscht und ausgenutzt? „Nothing about us without us!” (“Nichts über uns, ohne uns!“)

Dieser Slogan zog in den 1990er in die internationale Community der Behindertenrechtsaktivist*innen ein. Dieser Satz nimmt Bezug auf eine urdemokratische Rechtstradition: Das Selbstbestimmungsrecht über das eigene Leben zu verfügen und die Freiheit zu besitzen, dies in die Realität umzusetzen.

Aber gilt dies auch für Menschen mit einer Behinderung?

Diese und weitere Fragen habe ich mir in der Vergangenheit, wie auch jetzt in meinem Studium gestellt, jedoch fehlt mir ein wichtiger Aspekt in der Lehre: Es werden Studien untersucht, Hypothesen aufgestellt, wissenschaftliche Arbeiten verfasst, diskutiert und Forschungsansätze erörtert, wie wir als spätere Sonderpädagog*innen den Schüler*innen ermöglichen können im Schulalltag Fuß zu fassen. Ziel ist es sie zu bestätigen und zu bestärken sowie ihnen die bestmögliche Förderung zu Teil werden zu lassen, um in der Gesellschaft bestehen zu können.

Meiner Meinung nach, eine super Sache, aber wieso entscheiden wir denn, was gut und weniger gut ist? Sollten nicht vielmehr die Menschen involviert werden, die es betrifft?

Einen spannenden Artikel zu diesem Thema hat Raul Krauthausen auf seiner Seite verfasst (https://raul.de/leben-mit-behinderung/ausgeforscht-und-ausgenutzt-ein-plaedoyer-fuer-einen-rollenwechsel-in-der-forschung-zu-behinderung/ ). Er ist Inklusions-Aktivist und Gründer der „Sozialhelden“ (https://sozialhelden.de/ ). Er ist studierter Kommunikationswirt und Design Thinker. Zusätzlich hat der Berliner zahlreiche Bücher geschrieben, unter anderem 2014 seine Biographie „Dachdecker wollte ich eh nicht werden: Das Leben aus der Rollstuhlperspektive“ und sein im Oktober 2021 erschienenes Buch „Wie kann ich was bewegen?“, welches er mit Benjamin Schwarz publiziert hat.

Na neugierig geworden – dann lest weiter!

Cathrin Tegethoff (Von Studierenden für Studierende)

„Ausgeforscht und ausgenutzt? „Nothing about us without us!” (“Nichts über uns, ohne uns!“)“ weiterlesen

Film Comeback – doch die Problematik war nie weg!

„Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ ein Bestseller, der 1970er und 1980er Jahre, der 1981 für einen Kinofilm verfilmt wurde erzählt die Geschichte von Christiane F.  Eine Geschichte, die Generationen bewegte und eine Problematik ins Licht der Öffentlichkeit rückte, vor welcher lange Zeit die Augen verschlossen wurden.

Ihre Geschichte, welche erstmalig im Stern Magazin erschien, wurde zum erfolgreichsten deutschen Sachbuch der Nachkriegsgeschichte und war in den 1980er Jahren vielerorts Pflichtlektüre in den Schulen. Anfang des Jahres feierte „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ sein Comeback mit einer achtteiligen Fernsehserie auf Amazon Prime Video.

Antonia Fietz (Von Studierenden für Studierende) „Film Comeback – doch die Problematik war nie weg!“ weiterlesen

Aktuelle Forsa Umfrage – Laut Lehrkräften weisen mehr als ein Drittel der Schüler*innen in Folge der Pandemie teils deutliche Lernrückstände auf

Diese Erkenntnisse finden sich in der Studie „Das Deutsche Schulbarometer Spezial: zweite Folgebefragung“. Bei dieser Studie handelt es sich um eine erneute Befragung zum Umgang der Schulen und ihrer Lehrkräfte mit der Corona Krise im Auftrag der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT, welche im Oktober 2021 veröffentlicht wurde (vgl. Robert Bosch Stiftung, 2021, S. 2, https://deutsches-schulportal.de/unterricht/umfrage-deutsches-schulbarometer/?redirect_trigger=scroll.id.sidebarLinksAndDownloads).

Auf der Webseite („Das deutsche Schulportal“, www.deutsches-schulportal.de) werden die Ergebnisse der Studie von Anette Kuhn (27.10.2021) unter dem Schlagwort „Lehrerumfrage offenbart enorme Probleme in Folge der Pandemie“ anschaulich dargestellt Weiterhin steht die Studie dort zum Download als PDF-Datei zur Verfügung. Welche Bundesländer, Schulformen und Schüler*innen hinsichtlich des Lernens besonders von der Pandemie betroffen waren, könnt Ihr hier in kurzer Form zusammengefasst erfahren.

Beatrice Dubberke (Von Studierenden für Studierende)

„Aktuelle Forsa Umfrage – Laut Lehrkräften weisen mehr als ein Drittel der Schüler*innen in Folge der Pandemie teils deutliche Lernrückstände auf“ weiterlesen