![](https://blogs.uni-paderborn.de/evth/files/2025/02/PhD-students-prayer.gif)
Für das Institut ist es immer ein Grund zum Feiern, wenn Qualifikationsschriften zum Abschluss gebracht werden. Im Januar gab es gleich mehrfach Grund zur Freude. Zwei Disputationen wurden erfolgreich abgeschlossen.
Am 15.01.2025 schloss Anne Breckner das Promotionsverfahren durch die Disputation ihrer Arbeit zum Thema „Vaterunser-Parodien in Kontinuität und Wandel. Theologische und kulturwissenschaftliche Analysen“ ab. Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Martin Leutzsch erstbegutachtet, da darin rezeptionsgeschichtlich das zentrale Gebet des Christentums aus der Bergpredigt (Mt 6,9-13 par. Lk 11,2-4) betrachtet wurde. Das Zweitgutachten übernahm Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke, denn auch kirchengeschichtliche und religionspädagogische Perspektiven wurden durch die Analysen von Vaterunser-Parodien seit der Reformation bis heute aufgegriffen. Anne Breckner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie der Universität Paderborn.
Gunda Wittich verteidigte am 29.01.2025 erfolgreich ihre Dissertation zum Thema „Der schulische Religionsunterricht der Minderheiten in Rumänien. Eine Wahrnehmung und Deutung im europäischen Bildungskontext aus evangelischer Perspektive im Jahr 2022“. Sie wurde von Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke betreut. Die Arbeit zeigt nicht nur die unterschiedlichen Erfahrungen mit Religionsunterricht in Europa, sondern spiegelt auch die Verbundenheit mit dem Paderborner ERASMUS-Partner in Hermannstadt/Sibiu, Siebenbürgen, Rumänien wider. Aktuell ist Pfarrerin Gunda Wittich im Schuldienst am Berufskolleg Kaiserswerth im Kirchenkreis Düsseldorf. Herzlichen Glückwunsch!
Bildquelle: https://phdcomics.com/comics/archive.php?comicid=1435, Zugriff: 03.02.2025