Der Umgang mit Social Media im Grundschulalter

Von einer Welt, die von Technologie und digitalen Medien geprägt ist, bleiben auch die Grundschulkinder nicht unberührt. Es ist kaum zu übersehen, wie die Präsenz von Social Media auch in den jüngsten Altersgruppen zunimmt (Stand 2022, vgl.https://www.bitkom.org/sites/main/files/2022-06/Bitkom-Charts_Kinder_Jugendliche_09.06.2022_0.pdf ). Diese Entwicklung wirft nicht nur Fragen auf, sondern erfordert vor allem ein bewusstes und verantwortungsvolles Handeln von Eltern und Lehrpersonen. 

Hannah Ruten (Von Studierenden für Studierende)

„Der Umgang mit Social Media im Grundschulalter“ weiterlesen

Barrieren statt Barrierefreiheit: Die Herausforderung an deutschen Bahnhöfe

In Leverkusen sollte der Bahnhofsumbau für eine zeitgemäße und barrierefreie Infrastruktur sorgen – doch die Realität sieht anders aus. Trotz Modernisierung und umfassendem Umbau des Bahnhofs Leverkusen-Mitte müssen gehbehinderte Menschen weiterhin auf Barrierefreiheit warten. Die Deutsche Bahn gibt an, dass die ersehnten Aufzüge erst im kommenden Februar installiert und betriebsbereit sein werden. Bis dahin bleibt Betroffenen nur der mühsame Weg über Treppen. Dieser Missstand wirft nicht nur Fragen zur Prioritätensetzung auf, sondern verdeutlicht auch die anhaltenden Herausforderungen, denen Menschen mit Behinderungen im öffentlichen Verkehr ausgesetzt sind (vgl. https://www.radioleverkusen.de/artikel/aufzuege-in-leverkusen-mitte-erst-naechstes-jahr-in-betrieb-1784039.html).

Arta Zilbeari (Von Studierenden für Studierende)

„Barrieren statt Barrierefreiheit: Die Herausforderung an deutschen Bahnhöfe“ weiterlesen

Cybermobbing Prävention: Gemeinsam für Respekt im Netz

Cybermobbing stellt eine wachsende Herausforderung dar, die nicht nur das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen kann, sondern auch langfristige Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit haben kann. Doch es gibt Hoffnung und konkrete Schritte, die im schulischen Kontext unternommen werden können, um präventiv gegen diese digitale Gewalt vorzugehen (https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-a-bis-f/cybermobbing/praevention-und-intervention).

Patrizia Görg (Von Studierenden für Studierende) „Cybermobbing Prävention: Gemeinsam für Respekt im Netz“ weiterlesen

Lesekompetenz in der Grundschule: Lesezeit

Die Lesekompetenz der Schüler:innen in den Grundschulen lässt immer mehr nach.

Um die Lesekompetenz der Schüler:innen zu fördern und zu verbessern hat das Ministerium für Schule und Bildung (MSB) des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) eine verbindliche Lesezeit mit dem Erlass vom 22. Juni 2023 eingeführt. Die Lesezeit beträgt 3 x 20 Minuten pro Woche. Dies gilt ab dem Schuljahr 2023/2024.

Laurika Dosch (Von Studierenden für Studierende) „Lesekompetenz in der Grundschule: Lesezeit“ weiterlesen

Mein Körper gehört mir! – Ein Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch

Sexueller Missbrauch an Kindern ist ein ernstes Problem, das in unserer Gesellschaft immer noch weit verbreitet ist. Um Kinder vor diesem Missbrauch zu schützen, ist Prävention wichtig. Ein wirksames Präventionsprogramm ist „Mein Körper gehört mir!“ (https://www.tpwerkstatt.de/programme/mein-körper-gehört-mir).

Christina Frücht (Von Studierenden für Studierende)

„Mein Körper gehört mir! – Ein Präventionsprogramm gegen sexuellen Missbrauch“ weiterlesen

Psychisch fit in der Grundschule: Ein Beitrag zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern

In einer Gesellschaft, die zunehmend von der steigenden Prävalenz psychischer Krankheiten geprägt ist, gewinnt das Projekt „Psychisch fit in der Grundschule“ an entscheidender Bedeutung. Initiiert von ‚Irrsinnig Menschlich e.V.‘, setzt dieses Präventionsprogramm darauf, nicht nur das Verständnis für psychische Krankheiten in Familien zu fördern, sondern leistet ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur psychischen Gesundheit von Kindern und ihren Eltern. Aktuelle Zahlen belegen einen alarmierenden Anstieg psychischer Erkrankungen in Deutschland, das betrifft nicht nur die Eltern, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf ihre Kinder. Für viele Lehrkräfte ist dies eine Herausforderung, da sie nicht ausreichend auf das Thema Psychische Gesundheit vorbereitet sind (vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/Berichte/Modellprojekt__Psychisch_fit_in_der_Grundschule__-_Sachbericht.pdf). Hier setzt das Projekt an, indem es gezielt Fortbildungen und Schultage anbietet, um Lehrkräfte und die Schüler:innen selbst besser für diese Thematik zu sensibilisieren und zu schulen (vgl. https://www.irrsinnig-menschlich.de/primarstufe/).

Maria Schumacher (Von Studierenden für Studierende) „Psychisch fit in der Grundschule: Ein Beitrag zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern“ weiterlesen

Überforderung adieu: Wie das Infoportal ‚ich bin alles @Schule‘ Lehrkräfte im Umgang mit psychischen Belastungen bei Schüler:innen unterstützt 

Mehr als 20% der Schüler:innen zeigen psychische Auffälligkeiten, wie Depressionen und Angststörungen. Zunehmend mehr Lehrkräfte sind überfordert und unsicher im Umgang mit betroffenen Jugendlichen. Das bahnbrechende Infoportal „ich bin alles @Schule“ soll hierbei Abhilfe schaffen.

Erfahre, wie dieses Portal Lehrer:innen unterstützt, frühzeitig psychische Belastungen Jugendlicher zu erkennen und praxisnahe Hilfestellungen zu bieten. Ein wichtiger Schritt, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu stärken (https://schule.ich-bin-alles.de/; https://www.br.de/nachrichten/bayern/psychisch-kranke-schueler-neues-portal-fuer-lehrer-soll-helfen,Tuu01DY).

Paula Jürgens (Von Studierenden für Studierende) „Überforderung adieu: Wie das Infoportal ‚ich bin alles @Schule‘ Lehrkräfte im Umgang mit psychischen Belastungen bei Schüler:innen unterstützt “ weiterlesen

Die Gefahr der Digitalisierung

Eine Buchempfehlung, um sich u.a. mit der Bedeutung der Digitalisierung in den Schulen und den Auswirkungen der verstärkten Nutzung von Smartphones auf die schulischen Leistungen auseinander zu setzen.

Bei dem Buch handelt es sich um „Die Smartphone Epidemie – eine Gefahr für Gesundheit, Bildung und Gesellschaft“ von Manfred Spitzer.

Philipp von Hagen (Von Studierenden für Studierende) „Die Gefahr der Digitalisierung“ weiterlesen

Schwerer Schicksalsschlag? – Kinder von Alleinerziehenden 

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) stellt in dem Artikel Lebenswelten und Wirklichkeiten von Alleinerziehenden 2011 fest, dass die Fremdwahrnehmung von Alleinerziehenden geprägt ist von Unterstellungen (https://www.bmfsfj.de/resource/blob/94210/dd2e6d006328026c0f4d9b335d27ca82/lebenswelten-und-wirklichkeiten-von-alleinerziehenden-data.pdf).

Es gibt viele Vorurteile, die auch Kindern von Alleinerziehenden zugeschrieben werden.  

Ein Bericht ‚Aus Politik und Zeitgeschichte‘ (APuZ) von Christine Hagen und Bärbel-Maria Kurth zeigt auf, dass Alleinerziehende ihre Kinder in vier untersuchten Problembereichen häufiger als auffällig beschreiben als Eltern aus Paarfamilien  (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/30185/gesundheit-von-kindern-alleinerziehender-muetter/).

Leonie Buschkühle (Von Studierenden für Studierende)

„Schwerer Schicksalsschlag? – Kinder von Alleinerziehenden “ weiterlesen

Langfristige Auswirkungen der Pandemie: Die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem

Trotz Sommerferien sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie im deutschen Bildungssystem spürbar. Erfahren Sie, wie Schüler:innen, Expert:innen und Gewerkschaften die Situation beurteilen und welche Maßnahmen nötig sind, um Lernrückstände und psychische Belastungen zu bewältigen. Ein Blick auf die Zukunft unserer Schüler:innen.

Jan Maaß (Von Studierenden für Studierende) „Langfristige Auswirkungen der Pandemie: Die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem“ weiterlesen