Einblicke in den Lehramtsstudiengang Sonderpädagogische Förderung an der Universität Paderborn 

Wir freuen uns über die Dokumentation des Fernsehsenders ARD Alpha, in der der Lehramtsstudiengang „Sonderpädagogische Förderung“ an der Universität Paderborn vorgestellt wird. Im Rahmen des Projekts „Alpha Uni“ hat das Team des Senders einen Masterstudierenden begleitet und dessen Studienalltag sowie die besonderen Merkmale dieses Lehramtsstudiengangs porträtiert. 

Der Film gibt wertvolle Einblicke in die Ausbildung angehender Sonderpädagog:innen und beleuchtet, wie Theorie und Praxis in diesem Studiengang miteinander verknüpft werden. Das Porträt zeigt, welche Motivation und Fähigkeiten Studierende für den Beruf des/der Sonderpädagog:in mitbringen, und wie sie im Studium darauf vorbereitet werden, Kinder und Jugendliche mit besonderen Förderbedarfen in schulischen Kontexten zu unterstützen. 

Henning Möbius, Student des Lehramts für Sonderpädagogische Förderung an der Universität Paderborn, porträtiert von dem Fernsehsender ARD Alpha (© privat)

Dieser Film richtet sich nicht nur an Interessierte, die sich über das Studium der Sonderpädagogik und  das Berufsfeld informieren möchten, sondern eignet sich auch für alle, die mehr über die wertvolle Arbeit im Bereich der sonderpädagogischen Förderung erfahren wollen.  

Ein großes Dankeschön an ARD Alpha und das Projekt Alpha Uni für diese gelungene Darstellung und großartige Möglichkeit, unseren Studiengang der breiten Öffentlichkeit näherzubringen! Den Beitrag findet ihr auf YouTube oder in der ARD Mediathek.

Dokumentation des Fernsehsenders ARD Alpha, in der der Lehramtsstudiengang „Sonderpädagogische Förderung“ an der Universität Paderborn vorgestellt wird

Kolleg des Schreibens 2024/2025

Liebe Studierende,

auf Initiative der Fakultät für Kulturwissenschaften und mit Unterstützung des Präsidiums nimmt die Universität Paderborn ab diesem Jahr an den Angeboten der „NRW-Schreibakademie“ teil.

Das Angebot richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der Universität Paderborn und bietet interessierten Studierenden die Möglichkeit, an drei Workshopwochenenden ab September 2024 ihre Erfahrungen im literarischen Schreiben auszubauen und zu vertiefen.

Einsendeschluss für Bewerbungen von Studierenden ist der 31.05.24.

„Kolleg des Schreibens 2024/2025“ weiterlesen

Anmeldung zum Tag der Lehre 2024 an der UPB gestartet

Liebe Kolleginnen und Kollegen,  liebe Lehrende, liebe Studierende, 

bereits zum zwölften Mal findet im Jahr 2024 der Tag der Lehre der Universität Paderborn statt. Einen Tag lang tauschen sich Lehrende aller Fakultäten untereinander und mit Studierenden aus und suchen neue Impulse für die Lehre. Das diesjährige Leitthema lautet Barrieren abbauen, Zugänge ermöglichen – Barrierefreiheit, Diversität und Vielfalt als Chance für innovative Lehre.“ 

Der Tag der Lehre wird am 25. Juni um 10:00 Uhr (in Hörsaal O1) durch den Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner und die Leitung der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik Dr. Nerea Vöing eröffnet. Anschließend findet eine Keynote von Dr. Peter Salden (Ruhr-Universität Bochum) zum Thema „KI in der Lehre: Wo stehen wir und was bedeutet das für Barrierefreiheit und Diversität?“ und eine Podiumsdiskussion statt.

Im interdisziplinären Austausch in Round Tables können fachkulturspezifische sowie fakultätsübergreifende Ansätze und Herausforderungen diskutiert sowie Potentiale und Herausforderungen reflektiert werden. 

Ein hochschuldidaktischer DisQspace sowie ein Themenforum widmen sich ebenfalls den verschiedenen Aspekten der barrierefreien Lehre, aber auch der Vorstellung studierendenorientierter und innovativer Lehre im Sinne eines Good-Practice. Zudem gibt es wieder Workshops für Studierende und Lehrende

Wir laden alle Lehrenden, Studierenden und Interessierten der Universität Paderborn ganz herzlich dazu ein. Das Programm finden Sie hier, eine Anmeldung ist, bis zum 14. Juni, hier möglich. 

Mit besten Grüßen im Namen der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik 

Nerea Vöing 

Infowoche „Ab ins Ausland“ startet heute an der UPB

heute geht es endlich los! 

Die Infowoche „Ab ins Ausland“ startet heute (22.04.2024)  mit einer Podiumsdiskussion ab 11.00 Uhr in Hörsaal D2.

Während der restlichen Woche erhalten alle Studierenden der Fakultät für Kulturwissenschaften (Lehramt und nicht-Lehramt) Informationen zu allen Möglichkeiten während des Studiums einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren.

Es werden zahlreiche Veranstaltungen zu Themen wie z.B. Auslandsstudium, Auslandspraktika (auch an Schulen im Ausland), Sprachkursen und anderen Auslandsaufenthalten angeboten.

Die Messe „Abflug“ (am 24.04.) findet wieder im Bibliotheksfoyer statt!

Auch für Promotionsstudierende und Promovierende gibt es ein Angebot zu Auslandsaufenthalten in Kooperation mit dem Jenny-Aloni-Centre for Early Career Researchers.

Auf der Webseite zur Infowoche „Ab ins Ausland“ finden Sie alle Informationen.

ProLernen im Sommersemester 2024 an der UPB

Montag mach ich mir `n riesen Plan – Dienstag sag ich: Morgen fang ich an – Mittwoch ist der Akku schon halb leer – Donnerstag immer noch nicht Millionär – Freitag 24 Stunden wach – Samstag fällt aus, wegen gestern Nacht – Sonntag bin ich immer noch am Schwimm`n – Macht fast schon wieder Sinn (L auf der Stirn, Beatsteaks und Deichkind)

Liebe Studierende,

ProLernen, die uniinterne Beratungsstelle gegen Prokrastination und Motivationsprobleme im Studium, bietet auch im Sommersemester verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten an, um diesen studientypischen Herausforderungen gestärkter zu begegnen:

  • Die ProLernen-Gruppe trifft sich immer donnerstags von 12:30 – 13:30 Uhr in H3.219. Hier ist unter fachlicher Anleitung Raum für Austausch, die Entwicklung individueller Strategien gegen Prokrastination und das gemeinsame Planen von Studienaufgaben.
  • In unseren vielfältigen Workshops setzt ihr euch intensiv mit eurem Zeit- und Selbstmanagement auseinander und nehmt eure persönlichen Ressourcen als Ausgangspunkt, um euer Studium wieder motivierter anzugehen. 
  • Der monatliche Newsletter enthält konkrete Impulse für einen selbstregulierten Studienalltag, aktuelle Studienergebnisse sowie passende Worksheets.
  • Im individuellen Beratungsgespräch in Präsenz oder über Zoom, können wir im geschützten Rahmen auf eure persönlichen Bedarfe eingehen. Falls ihr euch noch unsicher seid welches Beratungsangebot zu euch passt, nutzt gerne unsere offene Prokrastinationssprechstundedienstags von 10:00 – 11:00 Uhr. Raumangaben findet ihr auf unserer Homepage.

Ihr habt Interesse an einem unserer Angebote? Dann freuen wir uns über eure Nachricht unter prolernen@campus.upb.de

Weitere Informationen und Selbstlernangebote findet ihr auch auf unserer Homepage http://go.upb.de/prolernen

Euer Team von ProLernen

(Beratungsstelle gegen Prokrastination)

Zukunftswerkstatt Lehramt am 29.04.2024 an der UPB

Liebe Lehramtsstudierende,

mit dieser E-Mail möchten wir, d. h. der Qualitätszirkel der PLAZ – Professional School of Education, Sie herzlich zu unserer Zukunftswerkstatt am 29. April 2024 von 10 bis 14 Uhr (inkl. Mittagspause) einladen!

In der Zukunftswerkstatt möchten wir Ihr Feedback zum Lehramtsstudium an der UPB sammeln, Ihre Kritik und Ihre Idealvorstellungen zusammentragen und gemeinsam erste Maßnahmen andenken. Wir möchten also wissen: Was läuft schlecht, was läuft gut? Wie soll das Lehramtsstudium der Zukunft aussehen?

Sie sind interessiert? Dann kommen Sie vorbei, und gestalten Sie mit!

Für Getränke und Kekse ist gesorgt. Wir bitten um eine formlose Anmeldung bis zum 22. April 2024 per E-Mail an qz@plaz.upb.de. Aus der E-Mail sollte u.a. Ihr Lehramt sowie Ihre studierte Fächerkombination hervorgehen. Die Raumdaten werden wir im Anschluss an Ihre Anmeldung zusenden.

Wir freuen uns auf Ihre Perspektive, Erfahrungen, Kritik, Wünsche, Ideen und danken Ihnen schon jetzt für die Zeit, die Sie sich dafür nehmen!

Leiten Sie diese Nachricht auch gerne an andere Kommiliton*innen weiter!

Zum Hintergrund der Zukunftswerkstatt: Thema unseres Qualitätszirkels ist die Studierendenbindung im Lehramt an der UPB. In den kommenden Wochen und Monaten möchten wir gerne von verschiedenen, an der Lehrer*innenbildung beteiligten Akteur*innen erfahren, welche Vorzüge das Lehramtsstudium an der UPB bietet, aber auch, welche Stolpersteine wahrgenommen werden. Derzeit besteht unser Qualitätszirkel aus den folgenden festen Mitgliedern:

  • Nicole Gasse (PLAZ; Studiengangsmanagement)
  • Björn Heerdegen (PLAZ; Kommunikation & Transfer)
  • Friederike Laux (PLAZ; Beratung und Information)
  • Ulrike Reineke (PLAZ; Professionalisierungselemente)
  • Andreas Seifert (PLAZ; Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs)
  • Tassja Weber (PLAZ,; Beratung und Information)
  • Maximilian Hermann Ostlinning (Institut für Erziehungswissenschaft; Koordinator des Projekts „Qualitätszirkel KW“ des Dekanats der Fakultät für KW)
  • Franziska Pradel (Fachschaft Lehramt; Lehramtsstudierende)
  • Karla Deitermann (Lehramtsstudierende)

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Ihr Qualitätszirkel der PLAZ – Professional School of Education

POLARIS – Paderborner Online-Ressource zur Praxisforschung in Schule und Unterricht an der UPB

Sehr geehrte Studentin, sehr geehrter Student,

Sie schreiben in absehbarer Zeit an Ihrer empirischen…

  • Praxisstudie
  • Hausarbeit
  • Bachelor-/Masterarbeit?

Dann ist womöglich POLARIS – Paderborner Online-Ressource zur Praxisforschung in Schule und Unterricht für Sie interessant!

ÜBER POLARIS

POLARIS ist in erster Linie eine strukturierte Sammlung an elektronisch verfügbarer Literatur rund um den Forschungsprozess auf Basis eines PANDA-Kurses und dient als Selbstlern-Ressource für Studierende mit wenig forschungsmethodischen Kenntnissen.

POLARIS soll Studierenden ein autonomes Erlernen und Anwenden von Forschungsmethoden in Bezug auf die eigene Forschungsarbeit erleichtern, in dem es Unterstützung bei der Planung einer empirischen Studie bietet. Somit erhalten Sie Hilfe bei den einzelnen Schritten, wie der Datenerhebung, der Datenauswertung sowie beim Verfassen des zugehörigen Berichts bzw. der vorbereitenden Skizze.

Des Weiteren kann POLARIS Sie bei Hausarbeiten, Seminarbeiträgen und Abschlussarbeiten unterstützen, sofern hierfür forschungsmethodisches Wissen benötigt wird.

POLARIS steht nicht in einem engeren Zusammenhang zu einzelnen Lehrveranstaltungen. Sie können es bedarfsorientiert nutzen.

Aktuell ist POLARIS anhand eines PANDA-Kurses inklusive eines Semesterapparats umgesetztwobei viele Direct-Links angeboten werden, die unmittelbar zu den Quellen führen.

Ein Einstiegsvideo (Screencast) erleichtert die Orientierung im PANDA-Kurs ebenso wie ein eigens im Rahmen von POLARIS entwickeltesFließschema, welches Anhand von Leitfragen die Nutzerinnen und Nutzer durch das Literatur- und Medienangebot von POLARIS führt. Jeder Phase des Forschungsprozesses bzw. jedem zentralen Element des wissenschaftlichen Arbeitens ist ein eigener Abschnitt gewidmet. In diesen wird mit kurzen Texten ebenso eingeführt wie in jede zur Verfügung gestellte Literatur.

Die Nutzung der Direct-Links erfordert, dass der Computer jeweils Teil des Universitäts-Netzwerkes ist, d. h. von außen ist der Aufbau einer vpn-Verbindung notwendig

POLARIS ist ein Projekt der Arbeitsgruppe für inklusionsorientierte Schulentwicklungs- und Unterrichtsforschung an der Universität Paderborn (Leitung: Prof. Dr. Harry Kullmann) und wird unterstützt aus Mitteln des PLAZ – Professional School of Education.

Über folgenden Link gelangen Sie zum POLARIS-PANDA-Kurs: 

https://panda.uni-paderborn.de/course/view.php?id=41507

Der Zugriff ist zeitlich beschränkt und endet mit dem 30.09.2024 (Semesterende).

Aus Gründen des Urheberrechts ist zu jedem Semester eine Neueinschreibung nötig. 

Feedback zu POLARIS

Wenn Sie möchten, senden Sie dem POLARIS-Team gerne ein Feedback sowie Ergänzungs- oder Verbesserungswünsche an polaris@mail.uni-paderborn.de

Wir drücken Ihnen die Daumen für Ihre Projekte und wünschen viel Erfolg und Freude mit POLARIS!

Mit freundlichen Grüßen 

Harry Kullmann & Team

Der Blick auf die Anderen – Vortrag am 14.03.2024

Vom 11.-24. März 2024 findet die Internationale Woche gegen Rassismus statt.

Im Rahmen der Woche wird Prof. Dr. Muna Tatari einen Vortrag mit dem Titel „Der Blick auf die Anderen. Theologische Impulse für ein gleichberechtigtes und demokratisches Miteinander in Vielfalt“ halten. In ihrem Vortrag wird sie islamisch-theologische Impulse für ein gleichberechtigtes und demokratisches Miteinander in einer pluralen Gesellschaft setzen. Außerdem wird sie Chancen und Wege der Komparativen Theologie für einen angemessenen Blick auf den Anderen beleuchten, um voneinander zu lernen. Anschließend wird es Zeit für Fragen aus dem Publikum geben.

Wann? 14. März 2024, 19 Uhr (Einlass ab 18.40 Uhr)
Wo? AStA Gewölbekeller, Marienplatz 18 (Durchgang neben Restaurant Hans im Glück)

Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem ZeKK und dem Demokratiebüro „Vielfalt leben“, der Integrationsagentur im Caritasverband Paderborn e.V. und dem Forum der Religionen Paderborn statt. Eintritt und Getränke vor Ort sind frei. Prof. Tatari ist seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats.

Bei Interesse bitte eine kurze Anmeldung bis zum 11. März an zekk@uni-paderborn.de.

Weitere Infos zur internationalen Woche gegen Rassismus und das vollständige Programmheft finden Sie hier.

Herzliche Grüße aus dem ZeKK! Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen.

Vorträge zum Thema „Die Konstruktion ‚des Juden'“ am 01.02.2024 an der UPB

Am 01. Februar 2024 findet von 14:00 bis 18:00 im H5 ein Vortragsnachmittag zum Thema „Die Konstruktion des Juden“ statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
In der Veranstaltung, die der Bereich der Germanistischen Sprachwissenschaft ausrichtet, wird aus sprachwissenschaftlicher Perspektive aufgezeigt werden, wie durch Sprache fortwährend antisemitische Stereotype konstruiert wurden und aktuelle wieder verstärkt werden und welche Vorurteile und Ressentiments dadurch kolportiert und tradiert werden.

Programm:
14:00-14:15
Begrüßung durch die Institutsleitung des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
14:15-15:00
Britt-Marie Schuster (Paderborn): Sprachwissenschaftliche Zugänge zum Antisemitismus
15:00-15:45
Andrea Graumann (Paderborn): Kontinuität und Wandel antisemitischer Stereotype
15:45-16:15 PAUSE
16:15-17:00
Sören Stumpf (München): Antisemitische Verschwörungstheorien in Geschichte und Gegenwart

Abgeschlossen wird die Veranstaltung durch einen Vortrag der Gewinner des Jugend forscht Wettbewerbs 2023 Arthur Achilles und Simon Rulle
(Paderborn) zum Thema Hassreden auf der Spur: Project Eagle – Echtzeitanalyse antisemitischer Verschwörungsmythen im Netz.

Tag der Lehre 2024 an der UPB

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

liebe Lehrende, 

liebe Studierende, 

bereits zum elften Mal findet im Jahr 2024 der Tag der Lehre der Universität Paderborn statt. Einen Tag lang tauschen sich am 25. Juni ab 10 Uhr Lehrende aller Fakultäten untereinander und mit Studierenden aus und suchen neue Impulse für die Lehre. Das diesjährige Leitthema lautet „Barrieren abbauen, Zugänge ermöglichen – Barrierefreiheit, Diversität und Vielfalt als Chance für innovative Lehre.“

Im interdisziplinären Austausch in Round Tables können fachkulturspezifische sowie fakultätsübergreifende Ansätze und Herausforderungen diskutiert sowie Potentiale und Herausforderungen reflektiert werden. 

Ein hochschuldidaktischer DisQspace sowie ein Themenforum widmen sich ebenfalls den verschiedenen Aspekten der Barrierefreiheit aber auch der Vorstellung studierendenorientierter und innovativer Lehre im Sinne eines Good-Practice. 

Workshops für Studierende und Lehrende beschäftigen sich mit weiteren Aspekten des Oberthemas. 

Wir laden alle Lehrenden, Studierenden und Interessierten der Universität Paderborn ganz herzlich dazu ein, den Tag der Lehre gemeinsam mit uns zu gestalten. Eine Einreichung von Beiträgen ist bis zum 01.04.2024 an tag-der-lehre@uni-paderborn.demöglich. Hier finden Sie weitere Informationen zum Call, sowie hier das entsprechende Formular.

Mit besten Grüßen im Namen der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik 

Nerea Vöing