Sexueller Missbrauch an Kindern ist ein ernstes Problem, das in unserer Gesellschaft immer noch weit verbreitet ist. Um Kinder vor diesem Missbrauch zu schützen, ist Prävention wichtig. Ein wirksames Präventionsprogramm ist „Mein Körper gehört mir!“ (https://www.tpwerkstatt.de/programme/mein-körper-gehört-mir).
Christina Frücht (Von Studierenden für Studierende)
Viele Menschen sind besorgt über die Geschehnisse in der Ukraine. Auch Kinder bekommen aufgrund von z.B. Spendenaufrufen, Demonstrationen und Nachrichten mit, dass dort schlimme Dinge passieren. Sie haben Angst und viele Fragen.
Seifried unterstreicht die Wichtigkeit, dass Erwachsene, sowohl Eltern als auch Lehrer*innen, den Kindern Sicherheit bieten und ihnen genügend Raum für Gespräche bieten müssen. Sie sollten die Sorgen und Ängste der Kinder ernst nehmen. Hierbei sollte darauf geachtet werden, neutrale Informationen zu vermitteln und keine politischen Seiten oder Ähnliches einzunehmen, damit die Kinder nicht noch mehr Angst bekommen. Lehrer*innen sollten sich ebenfalls mit ihren Kolleg*innen austauschen, um herauszufinden, wie diese mit dem Thema in ihrem Unterricht umgehen.
Letztlich kann die ganze Schule aktiv werden und helfen – was so alles passiert – lest selbst!
Ein Forschungsprojekt liefert Erkenntnisse über psychische Folgen von Menschen, die sexuellen Kindesmissbrauch durch eine Frau erlebt haben sowie über Frauen, die ein sexuelles Interesse an Kindern haben und sexualisierte Gewalt ausüben (Pressemitteilung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, 10. November 2021)
Bei sexuellem Kindesmissbrauch wird in der Regel von männlichen Tätern ausgegangen. Dass auch Frauen ein sexuelles Interesse an Kindern haben können und sexualisierte Gewalt ausüben können, ist ein gesellschaftliches Tabu. Auch in der Wissenschaft und der klinischen Praxis wurde dieses Thema bisher kaum beachtet. Dies führt zu einem Mangel an Wissen, welches für die Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs und die Versorgung betroffener Menschen dringend notwendig ist.
Ein Forschungsprojekt des Instituts für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), das mit Mitteln der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs finanziert wurde, will die Wissenslücken schließen. Im Rahmen einer ersten anonymen Online-Studie wurden Personen befragt, die sexualisierte Gewalt durch eine Frau erlebt haben. Eine zweite anonyme Online-Studie richtete sich an Frauen mit einem sexuellen Interesse an Kindern. Darüber hinaus wurden vertrauliche Anhörungen und schriftliche Berichte von betroffenen Personen ausgewertet, die sich an die Aufarbeitungskommission gewandt hatten.
Erste Ergebnisse der Studie liegen nun vor und können unter folgenden Link abgerufen werden: https://www.aufarbeitungskommission.de/mediathek/sexueller-kindesmissbrauch-durch-frauen/
Sexueller Missbrauch ist ein Problem, welches die gesamte Gesellschaft umfasst. Die aktuellen Daten zeigen, dass ungefähr ein bis zwei Schüler*innen pro Schulklasse von sexuellem Missbrauch betroffen sind oder waren. Deshalb ist es enorm wichtig, dass Lehrer*innen sowie pädagogische Fachkräfte auf diese Problematik aufmerksam gemacht und sensibilisiert werden, damit sie professionell eingreifen und den betroffenen Kindern helfen können.
Im Juni dieses Jahres wurde unter der Leitung des unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs die interaktive Onlinefortbildung „Was ist los mit Jaron?“ ins Leben gerufen. Die Fortbildung ist kostenlos und richtet sich an (angehende) Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die in fünf Level virtuell einzelne Grundschulen besuchen und in jedem Level zusammen mit einer Lehrkraft ein Szenario durchlaufen. Dabei gestaltet sich jedes Level unterschiedlich und widmet sich einer anderen Situation im Kontext sexuellen Kindesmissbrauchs.
Und so funktioniert es: Im virtuellen Klassenraum beobachtet Ihr zu Beginn immer die Ausgangssituation mit möglicherweise betroffenen Kindern und müsst auswählen, wie die Lehrkraft handeln soll. Die Lehrkraft gibt Euch daraufhin immer eine Rückmeldung, ob und warum sie so (nicht) agieren würde und führt Euch dann weiter durch das Szenario. Nach den einzelnen Szenarien erhaltet Ihr im virtuellen Studienraum weitergehende Informationen, die Euch dabei helfen sollen, entsprechende Situationen unvoreingenommen zu erkennen und zu wissen, welche Handlungsoptionen Ihr als Lehrkraft oder pädagogische Fachkraft habt.
Während der Szenarien könnt Ihr stets auf Notizen zu den Fällen zugreifen und ein Lexikon benutzen, um Fachbegriffe nachzulesen. Dazu könnt Ihr das jeweilige Level immer pausieren. Der Pause-Button ermöglicht es Euch ebenso, den Kurs so in euren Zeitplan zu integrieren, wie es Euch passt, denn euer Kursfortschritt wird immer gespeichert. Wenn Ihr alle fünf Level erfolgreich abschlossen und Euch im Vorfeld auf der Homepage registriert habt, erhaltet Ihr eine Teilnahmebescheinigung für die Fortbildung und Ihr könnt euch alle Materialien kostenfrei herunterladen.
Hier findet Ihr noch einen kurzen Erklärfilm zur Fortbildung:
Häusliche Gewalt und sexueller Missbrauch an Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist keine Seltenheit und in den Medien heiß diskutiert. Besonders in Zeiten von Corona rückt diese Thematik aufgrund des alarmierenden Anstiegs auf Kinder- und Jugendpsychotherapeutische Praxen mehr und mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Aber wie stellt sich diese Thematik im Hinblick auf Menschen mit Behinderung dar? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Behinderung in diesem Kontext, können sie sich wehren, haben sie eine Lobby und Menschen, die sich für sie einsetzen? Wie sieht die Rechtsgrundlage in diesem Bereich aus?
Die neue Polizeiliche Kriminalstatistik (vgl. https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2019/pks2019_node.html;jsessionid=E9BBFC2F30CE5BAEA15D51C9A5D0E8DC.live2291) zeigt: auch für das Jahr 2019 steigen die – wohl gemerkt registrierten – Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen (2018: 12.321; 2019: 13.670, mit einem tatsächlichen Anstieg von 1.349 und damit um 10,9%) und der Verbreitung kinderpornografischer Schriften (mit einem Anstieg von 64,6%).
Die Bundesregierung hebt dagegen primär hervor: „Deutschland ist wieder ein Stück sicherer geworden“, weil die Zahl der Straftaten bei gleichzeitigem Bevölkerungswachstum erneut rückläufig sind (vgl. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/pks-2019-1734432).
Die Meldung des Anstiegs sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen wird dagegen in der aktuellen Berichterstattung lediglich in einem Nebensatz erwähnt – empörend!
NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) fordert höhere Strafen für Kindesmissbrauch (vgl. NW, 06.12.2019 – Zwischen Weser und Rhein). Dies stellte er bei der Innenministerkonferenz in Lübeck vor, die derzeit tagt. Reul plädiert für eine teilweise Verdopplung der Strafen bei Kindesmissbrauch und Kinderpornografie, d.h. bei schwerem sexuellen Missbrauch eine Erhöhung von fünf auf zehn Jahre, bei Besitz von Kinderpornografie eine Erhöhung von mindestens drei auf mindestens fünf Jahre. Entscheidend ist, dass Kindesmissbrauch zukünftig als Verbrechen und nicht länger nur als Vergehen eingestuft werden soll.
Ob härtere Strafen die Täter allein von ihrer Tat abhalten werden, bleibt abzuwarten. Nach wir vor wird die Aufmerksamkeit und Sensibilisierung der Personen, die Kontakt zu missbrauchten oder gefährdeten Kindern und Jugendlichen haben, ein entscheidendes Moment bei der Bekämpfung von Kindesmissbrauch und der Erstellung und Verbreitung von Kinderpornografie haben.
Nach einer neuen Studie des Deutschen Jugendinstituts verfügen Institutionen noch über zu wenig Konzepte, um Kinder vor sexuellem Missbrauch zu schützen. „Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, fordert(e heute in einer Bundespressekonferenz), dass mehr für den Schutz für Kinder vor sexueller Gewalt getan werden muss“ (https://www.tagesschau.de/ inland/sexualisierte-gewalt-101.html). Zwar verfügen 22% der Kitas über umfassende Schutzkonzepte (fast 50% mehr als noch vor 6 Jahren), aber: 78% eben auch nicht! Noch eklatanter fallen die Zahlen an den Schule aus – hier geben nur 13% Schutzkonzepte für sexuell missbrauchte Kinder an – heißt im Umkehrschluss: 87% nicht. „Es ist so wichtig, dass betroffene Schülerinnen und Schüler in ihrer Schule vertrauensvolle Ansprechpersonen finden und Lehrerinnen und Lehrer wissen, was sie bei Vermutung und Verdacht auch tatsächlich tun können“, so Rörig (https://www.tagesschau.de/inland/sexualisierte -gewalt-101.html).
Nun wird darüber debattiert Schulgesetze zu reformieren, damit Schulen verpflichtet werden, Schutzkonzepte auszuarbeiten. Den Ländern sollen dafür zusätzliche Ressourcen zur Verfügung gestellt werden, denn statistisch gesehen befinden sich in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder, die von sexueller Gewalt betroffen sind – und wir reden hier nicht explizit über Kinder mit Unterstützungsbedarf in ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung! „Die Experten des Jugendinstituts raten allen Einrichtungen, auch kirchlichen, sich mit sexueller Gewalt auseinanderzusetzen. Mitarbeiter zu schulen, Ansprechpartner zu schaffen, Verhaltensregeln aufzuschreiben und auch Hilfsangebote zu machen“ (https://www.tagesschau.de/inland/ sexualisierte-gewalt-101.html).
Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung! Zu überlegen wäre aber zudem auch, wie nicht nur im Verdachtsfall vorzugehen ist, sondern wie grundsätzlich Kinder präventiv vor (sexueller) Gewalt bewahrt werden könnten. Dann reden wir aber sicherlich nicht mehr über ein dreistelliges Budget in Millionenhöhe!
Wie in der neuen Kriminalstatistik gestern herausgestellt wurde, sind tausende Kinder in Deutschland Opfer von Gewalt. „Die Polizei registrierte im vergangenen Jahr 4247 Kinder, die schwer misshandelt wurden (2016: 4237). Im vergangenen Jahr waren 1830 Kinder jünger als sechs Jahre alt. 143 Kinder wurden getötet (2016: 133)“ (https://www.tagesschau.de/inland/gewalt-gegen-kinder-101.html).
Auch die kinderpornographische Kriminalität nimmt drastisch zu. So hat die Internet Watch-Foundation (IWF) 2017 80.000 Webseiten mit Missbrauchsabbildungen von Kindern gefunden. Ein Anstieg von 35 Prozent zum Vorjahr! „Jede dritte Seite zeigt schwere Verbrechen: Folter und Vergewaltigungen“ (https://www.tagesschau.de/inland/gewalt-gegen-kinder-101.html).
Eine schockierende und erschreckende Entwicklung, die uns noch sensibler für die Lebensrealität der Kinder und Jugendlichen machen sollte, die wir in ihrer Entwicklung begleiten und unterstützen!