Geflüchtete Lehrer:innen – Integration von Lehrkräften

Seit Beginn des Ukrainekonflikts bis Ende Juli 2022 sind bereits 150.071 Kinder aus der Ukraine nach Deutschland gekommen und an den deutschen Schulen aufgenommen worden. Dabei gehen Schätzungen davon aus, dass sich die Anzahl geflüchteter Kinder und Jugendlicher auf 400.000 erhöhen könnte (https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/ukraine-wie-schulen-gefluechtete-kinder-aufnehmen).

Doch wie kann das Bildungswesen auf die steigenden Zuwanderungszahlen und den anhaltenden Lehrkräftemangel reagieren? Und welche Rolle können ukrainische Lehrkräfte bei der Unterstützung des Bildungssystems dabei spielen? Damit befasst sich der Artikel „Geflüchtete Lehrerinnen – So kann die Integration von Lehrkräften aus der Ukraine gelingen“ (https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/miriam-vock-staendige-wissenschaftliche-kommission-so-kann-die-integration-von-ukrainischen-lehrkraeften-gelingen/).

Kevin Lukas (Von Studierenden für Studierende)

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) hat sich zu der Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten in deutschen Schulen und Kitas beratschlagt und eine Stellungnahme veröffentlicht (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/KMK/SWK/2022/SWK-Stellungnahme_Ukraine.pdf).

Zwei wichtige Punkte darin sind die Qualifizierung und Integration ukrainischer Lehrer:innen. Das Deutsche Schulportal sprach mit der Bildungsforscherin Miriam Vock über den schnellstmöglichen Einsatz an Schulen und die benötigte Unterstützung für eine erfolgreiche Integration:

In der aktuellen Situation zeigt sich die Politik sehr flexibel. So konnten bereits viele ukrainische Lehrer:innen an die Schulen vermittelt werden. Jedoch muss das System stärker auf die Vorbereitung und Begleitung ukrainischer Lehrkräfte ausgerichtet werden. Denn trotz der Extremsituation, in der sich ukrainische Lehrkräfte hinsichtlich Wohn- und Lebenssituation befinden, wird die volle Arbeitsleistung verlangt. Um eine bessere Integration zu gewährleisten, muss das Kollegium den geflüchteten Lehrkräften zur Begleitung und Orientierung beiseite stehen.

Darüber hinaus muss ein passendes Qualifizierungsprogramm realisiert werden, sodass die ukrainischen Lehrkräfte schnellstmöglich eingesetzt werden können. Dieses muss die individuellen Voraussetzungen berücksichtigen und sich an den vorhandenen Ressourcen orientieren. Weiterhin müssen sprachliche Barrieren zur Zusammenarbeit von Lehrer:innen abgebaut werden. Denn obwohl das Sprachniveau C2 für die Unterrichtung an deutschen Schulen gefordert wird, werden die Hürden derzeitig für eine bessere Eingliederung gesenkt. Dabei darf es jedoch nicht dauerhaft bleiben. Somit gilt es auch im Kollegium eine Integration von Anfang an zu verfolgen. Letztendlich sollten Qualifizierungsprogramme, wie das „Refugee Teachers Program“ (2016) der Universität Potsdam, dauerhaft etabliert werden, um auch zukünftig auf Ausnahmesituationen vorbereitet zu sein.

Den ganzen Beitrag findet Ihr unter: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/miriam-vock-staendige-wissenschaftliche-kommission-so-kann-die-integration-von-ukrainischen-lehrkraeften-gelingen/