Beratungsangebote für Theologiestudierende

Studierende am Institut für Evangelische Theologie dürfen sich bei Fragen und Anliegen jederzeit an die Mitarbeitenden wenden. Das ist sowohl durch Emailkommunikation als auch Sprechstundenberatung gängige Praxis in der Vergangenheit und Gegenwart und wird in der Zukunft weiter so gehandhabt. Allerdings gibt es in diesem Sommersemester ein weiteres Angebot für diejenigen Studierenden, die insbesondere Fragen zum Studienüberblick im Sinne einer Studienberatung brauchen: Marie Luise Schlierkamp bietet in der Vorlesungszeit jeden Mittwoch von 13 bis 14:00 Uhr in N2.335 in Präsenz Fachstudienberatung an.

Dort können Fragen wie „Welche Kurse wähle ich am besten als nächstes?“, „Wie plane ich meine Prüfungen in der Theologie?“, „Was brauche ich noch, um den Abschluss zu schaffen?“ und vieles mehr geklärt werden. Hinzu kommt, dass dort auf weitere Ansprechpersonen verwiesen werden kann, z. B. für Altsprachen an Dr. Sophia Niepert-Rumel oder ERASMUS-Möglichkeiten an Dr. Richard Janus o. ä. Für Fragen, die das gesamte Studium betreffen, kann darüber hinaus die Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützen. Für die Lehramtsstudierende kann auch das PLAZ (früher Paderborner LehrerAusbildungsZentrum, heute Professional School of Education) bei fachübergreifenden Themen beraten. Näher am Fach und an der studentischen Perspektive ist das Beratungsangebot des Fachschaftsrats, das niedrigschwellig auf dem N2-Flur in Anspruch genommen werden kann.

Außerdem gibt es weiterhin die Möglichkeit, Konflikte oder wahrgenommene Grenzüberschreitungen bei der Clearingstelle des Instituts anzusprechen. Dafür gibt es aus der Statusgruppe der Studierenden, des Mittelbaus und der Professor*innen jeweils eine gewählte Ansprechperson. Entweder können alle drei per Mail mit Betreff „Clearingstelle“ kontaktiert werden oder nur eine Einzelperson, je nach Anliegen. Individuell wird dann besprochen, welche Schritte auf die Problemschilderung folgen. Denn folgendermaßen lautet die Selbstbeschreibung der Clearingstelle auf der Homepage:

Zum Aufgabenbereich gehören die Ansprechbarkeit, Beratung und Vermittlung in Konfliktsituationen. Außerdem können weitere Optionen aufgezeigt und zusätzliche Ansprechpartner*innen genannt werden. Diese Stelle wurde eingerichtet, um ein möglichst niedrigschwelliges Angebot zur Konfliktlösung auf Institutsebene zu ermöglichen. […] Die Arbeit der Clearing-Stelle erfolgt vertraulich. Informationen werden ausschließlich nach Absprache weitergegeben. Alle Anliegen werden ernst genommen. Die subjektiven Wahrnehmungen der Ratsuchenden stehen im Fokus, sodass auch bei Unsicherheiten die Clearing-Stelle kontaktiert werden kann, wenn es nach eigener Wahrnehmung als sinnvoll bzw. hilfreich erscheint.

Weitere Informationen zur Clearingstelle des Instituts für Ev. Theologie: https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-evangelische-theologie/studium/clearing-stelle-des-instituts-fuer-ev-theologie, Zugriff: 07.04.2025.

Bild: Gerd Altmann auf Pixabay, https://pixabay.com/de/illustrations/fragen-wer-was-wie-warum-wo-4438242/, Zugriff: 07.04.2025.