Paralympic Day an der UPB

Das Foto zeigt den Schriftzug Passion for Paralympics an einer Gebäudefassade eines Herstellers für Prothesen und anderen orthopädischen Hilfen und Hilfsgeräten. Das Foto wurde bei strahlendem Sonnenschein vor einem wolkenlosen blauen Himmel in Berlin aufgenommen.

Die Universität wird 50 und feiert dies mit einem vielfältigen Programm über das gesamte Jahr. Beim Paralympic Day am 17. März werden nicht nur paralympische Sportarten vorgestellt, sondern auch vermittelt, wie es für Menschen mit Behinderung ist, im Sport wie im Alltag. Daher das Motto: Perspektivwechsel ermöglichen – Begegnungen schaffen. Die Anmeldung ist noch geöffnet. Eins solltet ihr noch wissen: alles auf Englisch.

https://upb50.de/events/paralympic-day-try-a-variety-of-para-sports-meet-para-athletes-and-get-inspired/

Infoveranstaltung zu „Basiskompetenz Singen & Musizieren in der Grundschule“

Das Zertifikatsprogramm „Basiskompetenz Singen und Musizieren in der Grundschule“ stellt sich am Freitag, 18. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr allen interessierten Lehrer*innen und Studierenden vor. Die Veranstaltung findet in Raum Q0.101 der Universität Paderborn statt. Um eine Anmeldung per E-Mail wird bis zum 14. März bei Bianca Düsterhaus gebeten.

Das Programm richtet sich insbesondere an angehende Grundschullehrkräfte, die nicht das Fach Musik studieren. Ebenso können Studierende des Lehramts für Sonderpädagogische Förderung und interessierte Lehrer*innen teilnehmen. Im Rahmen von „Basiskompetenz Singen und Musizieren in der Grundschule“ erwerben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse darin, wie der Unterricht mittels Gesang und Musik gestaltet werden kann. Lehramtsstudierende können das Programm als profilrelevante Veranstaltung für das Profil „Gute Gesunde Schule“ belegen.

Ausführliche Informationen sind auf der Homepage des Programms zu finden.

Infoveranstaltung zu „BasiMusiG“

Workshop „Was ist eigentlich ’ne Frau?“ findet am 31. Januar statt

Der Workshop „Was ist eigentlich ’ne Frau“ widmet sich am 31. Januar von 16.00 bis 18.00 Uhr verschiedenen Frauenbildern von der Antike bis ins 20. Jahundert aus europäischer Perspektive.

Hierfür stehen sechs virtuelle Räume zur Verfügung, in denen Interessierte Kurzfilme zu den Frauenbildern der verschiedenen Epochen ansehen können, die von den Studierenden des Projektseminars der Seminarreihe „Philosophie und Öffentlichkeit“ erarbeitet wurden. In den Filmen wird neben der historischen Darstellung ein Fokus auf die philosophietheoretische Einordnung der Frauenbilder gelegt. Die hier gewonnenen Eindrücke können in einer abschließenden Diskussionsrunde gemeinsam reflektiert werden.

Der Workshop "Was ist eigentlich ne Frau" findet am 31.01.2022 statt
„Was ist eigentlich ’ne Frau?“

Der Workshop wird von der Studierendengruppe PEGASUS, die unter dem Dach von „In der Philosophie zu Hause“ angesiedelt ist, und dem Projektseminar gemeinsam angeboten und richtet sich an alle interessierten Studierenden.

Die Veranstaltung findet via Zoom statt (Meeting-ID: 967 8872 3644). Für Rückfragen steht Alexandra Merla (amerla(at)campus(dot)upb(dot)de) zur Verfügung.

56. Jahrestagung Sektion Sonderpädagogik – „Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung“

In den kommenden drei Tagen (29.09.21 – 01.10.21) wird die 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik zu dem Thema „Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung“ an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg abgehalten. 

Im Programm finden sich unter anderem Vorträge zum Begriff des Verhaltens (Pierre-Carl Link, HfH Zürich) und der Teilhabe (Agnes Pfrang, Universität Erfurt & Kathrin Müller, PH Ludwigsburg) sowie den „Einfluss des Labels „Lernbehinderung“ auf das Denken und Handeln von Studierenden des Regelschullehramt und der Sonderpädagogik“ (Linda Kashikar & Michael Grosche, beide Universität Wuppertal). Außerdem wird eine Beleuchtung des Begriffs der „Kategorien“ und ihrer Deskriptivität und Normativität (Benedikt Hopmann, Universität Siegen) unternommen. 

Neugierig auf das Programm? Klick doch mal hier.

‚Autismus ist meine Superkraft‘ am 17.06.2021 über BBB!

„Autismus ist meine Superkraft!“ – unter diesem Motto möchten wir in unserem Vortrag mit dem Stigma rund um das Thema Autismus aufräumen. Personen mit dieser Besonderheit berichten authentisch aus ihrem Alltag – und zwar aus männlicher und weiblicher Sicht. Abgerundet wird die Veranstaltung von einem der führenden Experten auf diesem Gebiet: Prof. Dr. Tony Attwood. Er wird per Video-Einspieler von uns gestellte Fragen zum Thema beantworten. Zum Schluss folgt eine Diskussionsrunde, in der die Teilnehmer*innen ihre Fragen zum Thema einbringen können.

Der Vortrag findet statt am 17.06.2021 um 11 Uhr über Big Blue Button. Zugang erhaltet Ihr über folgenden Link: https://bbb.rlp.net/b/ket-qt9-ky4-jsq. Wir freuen uns auf Euch!

BuFaTa EW vom 22.-23.09.2021 an der Uni Bielefeld

Liebe Fachschaften erziehungswissenschaftlicher Fächer,

wir freuen uns sehr, euch hiermit die erste Bundesfachschaftentagung Erziehungswissenschaft (BuFaTa EW) vom 22.09. bis 23.09.2021 ankündigen zu können!
Ausgerichtet wird die Tagung von der Fachschaft Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld und dem Organisationsteam des II. Studierendenkongresses Erziehungswissenschaft (SKEW). Der BuFaTa vorausgehend wird der SKEW vom 20.09. bis 22.09.2021 stattfinden, nähere Infos dazu erhaltet ihr von skew@posteo.de in einer separaten E-Mail.

Wenn Ihr mehr wissen wollt, einfach weiterlesen!

„BuFaTa EW vom 22.-23.09.2021 an der Uni Bielefeld“ weiterlesen

II. Studierendenkongress EW in Bielefeld im September 2021

Liebe Studierende und Fachschaften erziehungswissenschaftlicher Fächer,

nach dem Erfolg des ersten Studierendenkongresses im September 2019, geht’s nun in die zweite Runde. Wir freuen uns sehr, euch unter dem Motto „Alle Klarheiten beseitigt? (Hinter-)Fragen der Erziehungswissenschaft“ den II. Studierendenkongress Erziehungswissenschaft (SKEW) vom 20.09. bis 22.09.2021 ankündigen zu können!

Wenn Ihr teilnehmen wollt – nachfolgend gibt es Infos!

„II. Studierendenkongress EW in Bielefeld im September 2021“ weiterlesen

Angebote der Beratungsstelle ProLernen der UPB im WiSe 2020/2021

„Das zweite, von Corona geprägte Semester ist gestartet. Vieles ist nicht mehr so chaotisch und ungewiss wie im April. Es ist toll, dass sogar einige Veranstaltungen wieder in Präsenz stattfinden können. Manches andere ist schon längst zur neuen Normalität geworden. Diese neue Normalität bedeutet aber nicht, dass die Herausforderungen, die mit den veränderten Strukturen, der Onlinelehre und dem hohen Anspruch an das Selbststudium verbunden sind, plötzlich wegfallen.

Eine gute Vorbereitung, Austauschmöglichkeiten und eine Ansprechpartnerin/einen Ansprechpartner an der Seite zu haben, können dabei helfen, all‘ diese Herausforderungen zu meistern.

Die Angebote von ProLernen, der uniinternen Beratungsstelle gegen Prokrastination und Motivationsprobleme im Studium, bietet deshalb auch in diesem Semester wieder krisentaugliche Angebote an: 

  • Die wöchentliche Anti-Prokrastinationsgruppe trifft sich immer donnerstags um 10:00 Uhr online in BBB. Hier ist unter fachlicher Anleitung Raum für Austausch zum Studienalltag, die Entwicklung individueller Strategien und das gemeinsame Planen der Studienaufgaben.
  • In unserem monatlichen Newsletter erfahrt Ihr Interessantes rund um die Themen Prokrastination, Motivation und Selbstregulation im Studium und erhaltet Impulse für einen motivierteren und strukturierteren Studienalltag.
  • Darüber hinaus bieten wir auch individuelle, psychologische Beratungstermine an.
  • Wenn Ihr Interesse an unseren Angeboten habt oder noch Fragen offengeblieben sind, meldet Euch gerne unter prolernen@campus.uni-paderborn.de

Wir freuen uns auf Eure Anfrage und wünschen Euch allen einen guten Start in dieses besondere Semester! Euer Team von ProLernen“