Mobbing als Schwerpunktthema der Lehrer:innen-Ausbildung

Vor Mobbing kann sich niemand schützen! Denn warum sollte in einer Klasse, wo viele verschiedene Schüler:innen aufeinandertreffen, nicht die Gefahr bestehen, dass es zu Mobbing kommt. 

Dies zeigt auch die Zahl erfasster Gewaltdelikte an Schulen, welche im Vergleich zu vor der Corona-Pandemie gestiegen ist (vgl. https://www.news4teachers.de/2024/01/deutlich-mehr-gewalttaten-an-schulen-auch-im-vergleich-zur-vor-corona-zeit/). Oft spielt auch Mobbing dabei eine wichtige Rolle. 

Jana Redweik (Von Studierenden für Studierende)

Das Gewaltverständnis ist schulintern sehr divers. Daher wird die Grenze zum Mobbing unterschiedlich definiert. Dies sollte allerdings bestmöglich nicht der Fall sein, da so nicht einheitlich präventiv und interventiv vorgegangen werden kann. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich das Gewaltverständnis von Lehrkräften direkt auf die Lerngruppe auswirkt. Klassen, in denen Lehrkräfte auch bei vermeintlich niederschwelligem übergriffigem Verhalten wie Beschimpfen oder Auslachen (typische Mobbinghandlungen) eingreifen und Stellung beziehen, also ein breiteres Gewaltverständnis haben, stellen sich selbst Mobbing häufiger entgegen (ca. 25%), als Klassen, die von Lehrkräften mit einem engen Gewaltverständnis (Schlagen, Treten…) geführt werden (nur 16%).

95% der Lehrkräfte charakterisieren Schlagen oder Treten als Gewalthandlung, aber nur 53% Beschimpfen oder Auslachen (vgl. Bilz, Ludwig; Steger, Jette; Fischer, Saskia M.; Schubarth, Wilfried; Kunze, Ulrike (2016). Ist das schon Gewalt? Zur Bedeutung des Gewaltverständnisses von Lehrkräften für ihren Umgang mit Mobbing und für das Handeln von Schülerinnen und Schülern. In:  Zeitschrift für Pädagogik 62(6), S. 841-860).

Darüber hinaus unterliegen Lehrkräfte dem informativen und normativem Verständnis von Gewalthandeln, das es zusätzlich erschwert Mobbing als Akt der Verletzung der Persönlichkeit wahrzunehmen. Erst wenn man sich den zugrundeliegenden Mechanismen bewusst ist, kann man auch proaktiv dagegen vorgehen.

Die Handlungskompetenz von Lehrkräften ist bei Mobbing bisher gering. Nach einer 2023 durchgeführten Umfrage der GEW Niedersachsen fühlen sich 84% der befragten Lehrkräfte durch ihr Studium zu wenig auf die Herausforderungen in der Schulpraxis vorbereitet. Als aktuell größte Herausforderung für Lehrkräfte wird mit 34% das Verhalten der Schüler:innen in Bezug auf Verhaltensauffälligkeiten, Lernwille, Disziplin und Gewalt genannt (https://table.media/bildung/standpunkt/wir-muessen-lehrkraefte-im-umgang-mit-mobbing-ausbilden/) Diese Bereiche betreffen insbesondere Sonderpädagog:innen.

Aus diesem Grund sollte daher schon während des Studiums das Thema Mobbing und der Umgang damit in der Schulpraxis stärker thematisiert werden. Denn wenn aktuell ein Mobbingfall in der Klasse auftritt, sind Pädagog:innen laut der Umfrage meist überfordert und können Mobbing in der Schule nicht wirkungsvoll begegnen. Bis das Thema Mobbing allerdings im Curriculum des Studienverlaufs umfassend aufgegriffen wird, wird es sicher noch etwas dauern, daher hier ein paar Vorschläge für Euch.

Klare Empfehlungen für die Schulpraxis und das Beschäftigen mit dem Thema Mobbing für angehende Lehrkräfte und Sonderpädagog:innen:

  1. Genauere Informationen und weiterführender Literatur sowie Unterrichtsmaterialien zu dem Thema Mobbing findest Du auf der Website: https://unsichtbare-wunden.de.
  2. Dort findest Du auch Informationen zu dem Buch „Unsichtbare Wunden“, welches sehr empfehlenswert ist, um sich mit dem Thema Mobbing auseinanderzusetzen. Astrid Frank schildert eine mitreißende und tragische Geschichte wie Mobbing entsteht, Möglichkeiten wie es erkannt werden und welche Folgen Mobbing haben kann. Besonders gut gelungen ist meiner Meinung nach die Darstellung der Geschichte aus so vielfältigen Blickwinkeln (Lehrkraft, Eltern, Opfer, Mitschüler:innen, Freundin). Den Auswirkungen von Mobbing sollte sich jede Lehrkraft bewusst sein und darum ist eben dieses Buch so lesenswert.
  3. Angepasst für die Grundschule eignet sich auch das Unterrichtsmaterial zu dem Buch „Uli Unsichtbar“, ebenfalls zu dem Thema Mobbing (https://www.astridfrank.com; Material-Download Uli Unsichtbar). Dort findest Du Materialien für den Einsatz im Unterricht der 2. und 3. Klasse. Das Buch ist eine lösungsorientierte Darstellung des Themas Mobbing für Grundschulkinder.

Beide Bücher sind eine klare Empfehlung an alle angehenden Lehrkräfte!